Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 05.04.2019 - 11:15

SiBa-News

„Falsche Freunde“ in sozialen Netzwerken

Gefälschte Profile in sozialen Netzwerken sind seit Jahren eine beliebte Methode, um an persönliche Daten zu gelangen und/oder betrügerischen Aktivitäten nachzugehen. Die Masche: Betrüger suchen sich ein bestehendes Profil, bauen dies so genau wie möglich nach (einschließlich Profilbild) und schreiben dann alle Freunde an. Diese nehmen die Anfrage oft ungeprüft an – schließlich kennt man Bild und Profil bereits.

 

Damit tappt man jedoch in die Falle: Im Chat wird man vom „Doppelgänger“ des Freundes angeschrieben und in anfangs harmlose Gespräche verwickelt, um keinen Argwohn zu wecken. Doch irgendwann will der Chatpartner unter einem Vorwand persönliche Daten haben (Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer etc.).

 

Preisgegebene Daten werden anschließend von den Betrügern an Datenhändlern weiterverkauft oder für weitere Betrügerein genutzt. Gerne wird beispielsweise die Telefonnummer genutzt, um Bestellungen aufzugeben, die per Telefonrechnung bezahlt werden können.

 

SiBa rät, in sozialen Netzwerken Freundschaftsanfragen sorgfältig zu prüfen. Werden Sie skeptisch, wenn nach persönlichen Daten gefragt wird. Überprüfen Sie zudem Ihre Privatsphäreeinstellungen: Stellen Sie insbesondere sicher, dass ihre Freundesliste nicht öffentlich sichtbar ist und Freundschaftsanfragen nur von Freunden von Freunden gestellt werden können. Weitere Tipps finden Sie im verlinkten Leitfaden.

Wie schütze ich mich?

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen