Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 05.04.2019 - 11:15

SiBa-News

„Falsche Freunde“ in sozialen Netzwerken

Gefälschte Profile in sozialen Netzwerken sind seit Jahren eine beliebte Methode, um an persönliche Daten zu gelangen und/oder betrügerischen Aktivitäten nachzugehen. Die Masche: Betrüger suchen sich ein bestehendes Profil, bauen dies so genau wie möglich nach (einschließlich Profilbild) und schreiben dann alle Freunde an. Diese nehmen die Anfrage oft ungeprüft an – schließlich kennt man Bild und Profil bereits.

 

Damit tappt man jedoch in die Falle: Im Chat wird man vom „Doppelgänger“ des Freundes angeschrieben und in anfangs harmlose Gespräche verwickelt, um keinen Argwohn zu wecken. Doch irgendwann will der Chatpartner unter einem Vorwand persönliche Daten haben (Anschrift, Geburtsdatum, Telefonnummer etc.).

 

Preisgegebene Daten werden anschließend von den Betrügern an Datenhändlern weiterverkauft oder für weitere Betrügerein genutzt. Gerne wird beispielsweise die Telefonnummer genutzt, um Bestellungen aufzugeben, die per Telefonrechnung bezahlt werden können.

 

SiBa rät, in sozialen Netzwerken Freundschaftsanfragen sorgfältig zu prüfen. Werden Sie skeptisch, wenn nach persönlichen Daten gefragt wird. Überprüfen Sie zudem Ihre Privatsphäreeinstellungen: Stellen Sie insbesondere sicher, dass ihre Freundesliste nicht öffentlich sichtbar ist und Freundschaftsanfragen nur von Freunden von Freunden gestellt werden können. Weitere Tipps finden Sie im verlinkten Leitfaden.

Wie schütze ich mich?

Weitere Sicherheitshinweise

Gefälschte Microsoft-Warnmeldungen im Umlauf
Das Verbraucherschutzportal »Watchlist Internet« warnt zurzeit vor Meldungen, die Kriminelle im Namen von Microsoft verbreiten. Bei den Meldungen handelt es sich um sogenannte Pop-ups, die beim Surfen im WWW, im Browser auftauchen. Die Pop-ups wirken wie Meldungen vom Sicherheitsdienst "Microsoft Defender", ein Programm, das mit Windows mitgeliefert wird und für den Schutz vor Schadsoftware... Mehr...
Sicherheitslücken bei Geräten von Apple - Jetzt aktualisieren
Das US-Unternehmen Apple warnt zurzeit vor Sicherheitslücken in ihren hauseigenen Geräten iPhone, iPad, iMac und beim Browser Safari.  Apple Watches und AppleTV sind nicht betroffen. Die Schwachstellen liegen u.a. im sogenannten WebKit der Geräte. Mit der Hilfe von WebKits können Webseiten in Webbrowsern dargestellt werden.  Tatsächlich wurden diese Sicherheitslücken von Kriminellen... Mehr...
Zum Black Friday: Landeskriminalamt warnt vor gefälschten Lieferbenachrichtigungen
Das Landeskriminalamt warnt in einer aktuellen Meldung vor Lieferbenachrichtigungen, die Kriminelle im Namen des Online-Marktplatzes Temu per E-Mail oder SMS versenden. Ihr Ziel: Das Abgreifen von persönlichen Daten, insbesondere Login-Daten wie Passwörter, aber auch Zahlungsdaten wie z.B. Kreditkarteninformationen. Solche Fake-Benachrichtigungen häufen sich zurzeit. Die Betrüger nutzen aktuell... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen