loader image

Artikel

13 Prozent der Nutzer:innen melden Shoppingbetrug – 5 DsiN-Tipps zum Black Friday

DsiN für Verbraucher

Aktionstage wie Black Friday und Cyber Monday locken Verbraucher:innen mit günstigen Preisen zum Online-Shopping. Doch neben den vielen Vorteilen gibt es auch potenzielle Risiken.

In der Vorweihnachtszeit nutzen immer mehr Menschen das Internet, um dort ihre Online-Einkäufe zu tätigen. Ende November laden Aktionstage wie Black Friday und Cyber Monday Verbraucher:innen mit günstigen Angeboten und Schnäppchen zum Interneteinkauf. Es gibt viele Gründe dafür, online einzukaufen. Große Auswahl, schneller Versand, einfacher Umtausch: Einkaufen im Netz war noch nie so einfach und bequem. Doch neben den vielen Vorteilen birgt Online-Shopping auch potenzielle Risiken.

Laut DsiN-Sicherheitsindex halten 25 Prozent der Nutzer:innen Online-Shopping für gefährlich, 13 Prozent wurden laut DsiN-Sicherheitsindex in den vergangenen 12 Monaten beim Einkaufen Opfer von Internetbetrüger:innen. Zwar achtet inzwischen eine Mehrheit auf Sicherheitsmaßnahmen wie Gütesiegel bei Online-Shops (53,6 Prozent). Auch bei der Auswahl von Zahlungsmethoden achten 73,1 Prozent auf sichere Bezahlsysteme für den Online-Einkauf. Und dennoch stieg die Zahl der vom Onlinebetrug Betroffenen mit 13 Prozent über 1,6 Prozentpunkte zum Vorjahr.

Besonders häufig fallen Internetnutzer:innen auf sogenannte Fake-Shops rein. Das sind gefälschte Internet-Shops, hinter denen sich Betrüger: innen verbergen. Wer dort bestellt, bekommt nach geleisteter Zahlung entweder ein fehlerhaftes Produkt oder keine Lieferung. In vielen Fällen sehen Fake-Shops aus wie echte Online-Shops und sind nur schwer zu erkennen. Ein Indikator ist oftmals ein auffallend niedriger Preis.

Damit die Vorteile des Online-Shoppings zur Vorweihnachtszeit nicht durch Cyberbetrug ausgenutzt werden, zeigt DsiN, worauf man achten muss, um sich zu schützen.

Bild: Canva

5 DsiN Tipps zum sicheren Einkaufen und Bezahlen im Netz

1.) Starke Passwörter und zusätzlich die Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen.
Passwörter sind der Schlüssel zu Ihren Online-Banking-Accounts, die sensible Daten enthalten. Diese Schlüssel sollten so sicher wie möglich sein und sich aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen zusammensetzen. Als zusätzliche Faustregel gilt: 2-Faktor-Authentifizierung nutzen, wo immer sie möglich ist. Durch die Kombination von zwei Faktoren ist die Zwei-Faktor-Authentifizierung natürlich sicherer, als nur ein Passwort zu nutzen.

2.) In Online-Shops auf Gütesiegel achten und diese auf ihre Echtheit anhand der Platzierung auf der Internetseite sowie der Verlinkung auf die Siegel-Webseite prüfen.
Gütesiegel und Zertifikate können den Verbraucher: innen auf einen Blick Auskunft darüber geben, dass Online-Shops bestimmte Standards, Gesetze oder Ansprüche an den Kundenservice einhalten. Wichtig ist dabei jedoch, nicht blindlings jedem Zertifikat zu vertrauen, sondern auch hier zu überprüfen, wie vertrauenswürdig die Gütesiegel sind.

3.) Bei der Abwicklung von Zahlungen im Internet immer auf eine sichere https-Verbindung in der Adresszeile des Browsers achten.
Die Abkürzung HTTPS steht für „Hypertext Transport Protocol Secure“ und ermöglicht das sichere Versenden von Daten im Internet. HTTPS sorgt nicht nur dafür, dass Daten verschlüsselt übertragen werden, sondern auch dafür, dass die Korrektheit der übertragenen Daten gewährleistet wird und diese nicht unterwegs manipuliert werden können.

4.) Impressum gründlich durchlesen und auf Fehler oder Ungereimtheiten prüfen.
In Deutschland gibt es eine Impressumspflicht für alle Online-Shops. Sie dient dazu sicherzustellen, dass der Verantwortliche einer Webseite deutlich erkannt werden kann und kontaktierbar ist. Das heißt bei fehlendem Impressum die Webseite genau prüfen und gegebenenfalls den Shop-Anbieter kontaktieren.

5.) Vorsicht vor der Abfrage von persönlichen Daten in E-Mails und SMS.
Angriffe über bösartige E-Mails oder SMS, die scheinbar von vertrauenswürdigen Absendern stammen, ist die häufigste Masche der Cyberkriminellen. Daher ist bei unerwarteten Nachrichten stets besondere Vorsicht geboten. Entsprechende Links sollten ignoriert und die Nachrichten aus dem Postfach gelöscht werden.

_______________________________________________________________________________

Weitere Links und Informationen:

Mehr zum Thema finden Sie beim DsiN-Digitalführerschein DiFü im Interview mit Karin Wilhelm vom BSI „Fake-Shops sind ein wachsender Markt“ mit passender Podcastfolge: Online-Shopping: „Fake-Shops sind ein wachsender Markt“ | Digitalführerschein (DiFü) (xn--dif-joa.de)
Testen Sie Ihr Wissen in der DiFü-Lernzentrale zum Thema: Online-Shopping | Digitalführerschein (DiFü) (xn--dif-joa.de)
Weitere Tipps und Informationen zum sicheren Online-Shopping finden Sie auch im DsiN Ratgeber „Online einkaufen und bezahlen – sicher shoppen“.
Online-Veranstaltungen des Digitalen Engels zu Themen wie Sicherheit beim Online-Einkauf: Bequem von zu Hause lernen: Die Online-Veranstaltungen des Digitalen Engels | Digitaler Engel (digitaler-engel.org)

Neueste Artikel

Alle sehen
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)
10.03.2025

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf Aktuell kursieren betrügerische E-Mails im Namen der comdirect, in denen Kund:innen aufgefordert werden, ihre photoTAN-Aktivierung zu erneuern. Dies soll entweder durch das Scannen eines angeblichen Aktivierungsbriefes oder durch das Hochladen eines zuletzt per Post erhaltenen Briefes geschehen. Falls die Erneuerung nicht rechtzeitig innerhalb von 48 Stunden erfolgt, drohen die Betrüger mit einer angeblichen Gebühr von 50 EUR und der Einschränkung des Online-Bankings. Die Nachricht enthält zudem eine unpersönliche Anrede ("Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde"), eine fragwürdige Absendeadresse sowie Links, die auf gefälschte Seiten führen. Phishing beim Online-Banking: Eine große Gefahr Phishing bedeutet so viel wie „nach Passwörtern angeln“ und setzt sich aus den Wörtern „Password“ und „Fishing“ zusammen. Phishing-Angriffe im Bereich Online-Banking sind besonders gefährlich, da Cyberkriminelle durch gestohlene Zugangsdaten direkten Zugriff auf Bankkonten erhalten können. Oft leiten sie Opfer auf täuschend echt aussehende Webseiten, auf denen Login-Daten und Sicherheitscodes abgegriffen werden. Mit diesen Informationen können sie Überweisungen tätigen oder TANs für betrügerische Transaktionen abfangen. SiBa empfiehlt: Wer eine solche E-Mail erhält, sollte keine Links anklicken und sich stattdessen direkt über die offizielle Website oder die Banking-App anmelden. Die Absenderadresse sollte genau geprüft werden, da offizielle Banken keine unbekannten oder kryptischen Domains nutzen. Zudem gilt: Banken setzen ihre Kundschaft nicht mit kurzen Fristen oder angedrohten Gebühren unter Druck. Im Zweifel sollte die E-Mail der Bank gemeldet und anschließend gelöscht werden. Wie schütze ich mich: Empfehlungen der Polizei zum Thema Phishing Verbraucherzentrale: Phishing-Mails: Woran Sie sie erkennen und worauf Sie achten müssen DiFü-Lernzentrale: Fokusmodul „Sicheres Onlinebanking“ DiFü-News: 7 Anzeichen von Phishing Wer kann mir helfen: Originalmeldung im Phishing-Radar der Verbraucherzentrale Finanztip: Was tun bei Phishing?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin