loader image

Pressemitteilung

Digitale Woche: Festival der digitalen Initiativen im Ehrenamt

Die Digitale Woche feiert Premiere in Deutschland: Ab heute werden bundesweit Vereine und nachbarschaftliche Initiativen aufgerufen

ihr digitales Engagement fürs Ehrenamt im Spätsommer 2020 auf die Straße zu bringen. Möglich macht dies eine bundesweite Initiative von Deutschland sicher im Netz (DsiN) in Partnerschaft mit „Engagement macht stark!“ und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE).

25. Juni 2020 – Freiwilliges Engagement ist das Fundament für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland. Täglich leisten Millionen von Bürger:innen in Vereinen, Stiftungen und nachbarschaftlichen Netzwerken unverzichtbares freiwilliges Engagement für andere Menschen.

 

Nicht erst durch die Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie stellen digitale Medien und Technologien eine neue Lebensader für zivilgesellschaftliches Engagement dar. „Schon vor Corona gab es ein breites Engagement von landesweiten Initiativen sowie kommunalen Angeboten, das digitale Chancen im Ehrenamt aufzeigte und für Menschen erlebbar machte“, so Henning Baden, Koordinator der Digitalen Woche und Projektleiter der Digitalen Nachbarschaft bei Deutschland sicher im Netz (DsiN).“Durch die Corona-Krise haben sie eine zusätzliche Bedeutung erfahren.“

 

Ab sofort können alle zivilgesellschaftlichen Initiativen und Vereine, Freiwilligenagenturen, Mehrgenerationenhäuser sowie Jugendprojekte und Seniorenbüros ihre Aktivitäten in der zentralen Aktionsplattform www.digitale-woche.de eintragen. Damit tragen sie dazu bei, dass mehr Bürgerinnen und Bürger mit den digitalen Chancen im Ehrenamt vertraut gemacht und zum Mitmachen ermuntert werden.

 

Dieter Rehwinkel, Projektleiter von „Engagement macht stark!“ vom Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement gibt erste Einblicke: „Die Digitale Woche wird die vielfältigen Chancen und Engagements der Digitalisierung im Ehrenamt künftig sichtbarer machen und zu Mitmachaktionen wie Webinaren, gemeinsamem Public Viewing oder zum Digital-Quiz einladen.“

 

Digitale Tools beherrschen: Mehr Erfolg und weniger Risiko für Initiativen und Vereine

Für die Initiatoren der Digitalen Woche geht es darüber hinaus um einen Austausch von digitalen Erfahrungen und Best Practice zwischen zivilgesellschaftlichen Initiativen. „In unserer täglichen Arbeit erleben wir viele positive Aha-Momente, wenn Vereins- oder Verbandsmitarbeiter erstmals Erfolge durch neue digitale Tools erzielen“, so Henning Baden. „Das kann eine Online-Spendensammlung sein, Tipps zur Pflege der Webseite oder die datenschutzkonforme Verwaltung von Mitgliederdaten.“

Die Digitale Woche leistet einen Beitrag, solche Möglichkeiten im Ehrenamt stärker zu verankern und auf ihre Herausforderungen hinzuweisen. So fühlen sich gerade ältere Menschen in der Vereinsarbeit mit digitalen Medien oftmals überfordert und setzten sich unfreiwillig digitalen Risiken aus.

Veranstaltungen für die Digitale Woche – Anmeldungen ab sofort möglich

Die Digitale Woche wird in der Zeit vom 20. August bis zum 14. September 2020 an vielen hunderten Orten in Deutschland durchgeführt. Unter der Schirmherrschaft von Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, über die Digitale Nachbarschaft laden DsiN und das BBE am 14. September zur zentralen Abschlussveranstaltung „Digitaler Nachbarschaftsgipfel“ ein.

Hier geht es zur Website der Digitalen Woche

Hier können Sie die Pressemitteilung als PDF herunterladen. 

Neueste Artikel

Alle sehen
Ein Brief, der an einem roten Angelhacken hängt und einem Warnhinweis drauf. Im Hintergrund steht ein Laptop.
17.06.2025

Präparierte Grafikdatei im E-Mail-Anhang führt auf gefälschte Webseite

Wie das Online-Magazin Heise berichtet, nutzen Angreifer immer häufiger präparierte Grafikdateien im Anhang von Massenmails, um Empfänger:innen auf gefälschte Webseiten zu führen. Dort werden sie aufgefordert, Zugangsdaten oder andere persönliche Informationen preiszugeben, die dann in den Händen der Betrüger landen.  Möglich ist das, weil Bilddateien im SVG-Format entsprechend manipuliert werden. „Scalable Vector Graphics“, kurz SVG, ist ein Format für sogenannte Vektorgrafiken. Bei Vektorgrafiken ist es im Gegensatz zu gängigen Formaten wie JPG oder PNG so, dass die enthaltenen Bilder nicht Pixel für Pixel definiert, sondern mit mathematischen Formeln beschrieben werden, sodass das Bild vom Computer berechnet und rekonstruiert werden kann. An solche Vektorgrafiken ist es jedoch auch möglich weiteren Code anzuhängen, der vom Browser ausgeführt wird und beispielsweise auf eine Internetseite führt.   Schutz vor schädlichen SVGs  Da viele Sicherheitslösungen SVG-Dateien nicht vollständig prüfen, kann Schadcode auf diesem Weg unbemerkt auf Geräte gelangen, warnt unter anderem das österreichische CERT. Als Schutzmaßnahme kann der Empfang von SVG-Dateien – beispielsweise im Unternehmen am Mail-Gateway – vorsorglich blockiert werden. Ist das nicht möglich, sollten zumindest verdächtige Anhänge mit aktiven Inhalten in Quarantäne verschoben werden. SiBa rät, empfangene E-Mails immer kritisch zu prüfen und Anhänge und Links nicht zu öffnen, wenn man sich nicht sicher ist, dass die E-Mail legitim ist.  Quelle: heise.de  Wer kann mir helfen? CERT.at Phishing-Angriffe mit manipulierten SVG-Dateien - Vorsicht geboten E-Mails und Anhänge können Schadsoftware enthalten BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - E-Mail-Sicherheit: Mythen im Faktencheck   Wie schütze ich mich? Wie erkenne ich in E-Mail-Anhängen unsichere Anhänge? | CSAnet GmbH BSI - Wie schützt man sich gegen Phishing? Identitätsdiebstahl • Digitalführerschein (DiFü) 
Banner mit dem Text: DsiN-Sicherheitsindex 2025. Dazu die Coverillustrationen: Abstrakte Menschen in einer vernetzten, digitalen Welt.
16.06.2025

DsiN-Sicherheitsindex 2025

Der DsiN-Sicherheitsindex 2025 ist da. Die repräsentative Studie von Deutschland sicher im Netz e. V. und Studienpartner ARIX untersucht die digitale Sicherheitslage von Internetnutzer:innen in Deutschland und bildet diese in einer zentralen Kennziffer auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten ab: Dem DsiN-Sicherheitsindex. Hierzu werden vier Sicherheitsfaktoren genauer untersucht: erlebte Sicherheitsvorfälle sowie das Verunsicherungsgefühl der Verbraucher:innen beschreiben die Bedrohungslage. Das Sicherheitswissen und Sicherheitsverhalten von Verbraucher:innen ergeben das Schutzniveau. Außerdem werden fünf Nutzungstypen und ihr Alltagsverhalten in unterschiedlichen digitalen Lebenswelten untersucht. Das Fokusthema der Studie 2025 lautet: Vertrauen in der digitalen Welt. Die Schirmherrschaft der Studie hat das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) inne. Sie können den vollständigen DsiN-Sicherheitsindex unten als PDF herunterladen.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin