Nachholbedarfe bei der Aufklärung rund um den Schutz der eigenen digitalen Indentität: Auf dem DsiN-Jahreskongress-Forum D ging es um Ausblicke, wie Sicherheit und Selbstkontrolle über das Digitale Ich im Alltag erreicht werden können.
Auf dem DsiN-Jahreskongress 2021 ging es nach einem Impuls der DsiN-Beiratsvorsitzenden Pia Karger um die Chancen der Digitalisierung für Vereine und das Ehrenamt.
Manipulation, Desinformation und Angriffe auf Politiker:innen im Netz – wie sicher sind Wahlen in einer zunehmend digitalisierten Demokratie?
Bereits im siebten Jahr untersucht die Verbraucherstudie von Deutschland sicher im Netz die digitale Sicherheitslage von Internetnutzenden in Deutschland und zeigt: Es gibt Nachholbedarfe bei digitaler Aufklärung.
Dorothee Bär würdigt Preisträger:innen aus Dannenberg, Berlin und Frankfurt beim bundesweiten Jugendwettbewerb.
Seit 2014 untersucht die Verbraucherstudie von Deutschland sicher im Netz jährlich die digitale Sicherheitslage von Internetnutzenden in Deutschland. In diesem Jahr erstmals mit der Lebenswelt „Digitale Identität & Digitales Ich“.
Zum 15-jährigen Bestehen von DsiN kündigt der Vorstandsvorsitzende Thomas Tschersich auf dem Jahreskongress ein bundesweites Zertifikat zum Nachweis von Digitalkompetenzen nach dem Vorbild Finnlands an.
DsiN stellt auf dem DsiN-Jahreskongress 2021 offiziell die neue browserbasierte Lern-App Simon vor. Sie ermöglicht den niedrigschwelligen digitalen Kompetenzerwerb für Verbraucher:innen im Alltag und leistet erste IT-Nothilfe.