Seit 2014 untersucht die Verbraucherstudie von Deutschland sicher im Netz jährlich die digitale Sicherheitslage von Internetnutzenden in Deutschland. In diesem Jahr mit dem Fokusthema „Künstliche Intelligenz“.
Ehrenamt und Vereine im digitalen Wandel
Viele Kinder und Jugendliche wissen zu wenig über den Schutz ihrer Daten im Netz. Der Aktionstag „Datenkompetenz macht Schule“ des DsiN-Projekts DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule präsentierte praktische Ideen für mehr digitale Aufklärung – nicht nur in der Schule.
Mit Masterclasses, Editor Picks und Keynotes von namhaften Experten und Unternehmen bieten sich TeilnehmerInnen vielfältige Möglichkeiten, sich zu wichtigen Themen im Bereich New Work fortzubilden – die Konferenztage „Trends“, „Workplace“ und „Know How“ decken dabei alle relevanten Themenfelder ab.
Ab sofort gibt es jeden zweiten Dienstag die Möglichkeit, mehr über die Themen rund um den digitalen Alltag im DiFü-Podcast „D wie Digital“ zu erfahren – und zwar kurzweilig verpackt in 20-minütige Talks mit wechselnden Expert:innen!
Mobil zum Digitalführerschein: Digitales Wissen bequem vom Smartphone aus mit der DiFü-App aneignen und vertiefen
Die Digitalisierung fordert auch in der Verwaltung immer mehr Tempo. Dabei spielt die Sicherheit eine wesentliche Rolle, da die steigende Abwicklung von internen Prozessen und Verwaltungsdienstleistungen eine Angriffsfläche für Cyberkriminalität mit sich bringt.