Für Verbraucher
Für Unternehmen
Di, 08.10.2019 - 15:00

SiBa-News

Android Sicherheitslücke gefährdet Handys von Google, Samsung und Huawei

Sicherheitsexperten warnen vor einer schwerwiegenden Sicherheitslücke, die verschiedene Android-Geräte betrifft. Der konkrete Fehler im Android-System ermöglicht es den Angreifern, dass Smartphone zu übernehmen, wenn die Nutzer zuvor eine schadhafte App installiert haben. Auch ein Angriff per Chrome-Browser sei möglich. Laut Experten wurde die Lücke bereits genutzt.

Konkret betroffen seien die Google Smartphones Pixel und Pixel 2 sowie dessen XL Varianten. Außerdem das Huawei P20, das Oppo A3, das Moto Z3, LG-Smartphones mit Android 8 (Oreo) und die Samsung Smartphones S7, S8 und S9.

Neuere Geräte, wie das Google Pixel-3 und 3a seien von der Lücke nicht betroffen. Für die älteren, durchaus gefährdeten Geräte der Pixel-Reihe soll die Schwachstelle durch das reguläre Oktober-Update geschlossen werden. Für die Partnerfirmen habe Google ein entsprechendes Patch zur Verfügung gestellt. So können auch diese ihre Geräte absichern, dies kann jedoch abhängig vom Hersteller dauern.

SiBa empfiehlt betroffenen Nutzern Vorsicht beim Surfen im Netz: Rufen Sie keine dubiosen Webseiten auf und installieren Sie nur Apps von vertrauenswürdigen Anbietern. Installieren Sie darüber hinaus keine Anwendungen außerhalb des offiziellen App-Stores und aktualisieren Sie Ihr Gerät, sobald ein Sicherheitsupdate bereitsteht.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen