Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 03.11.2021 - 14:15

SiBa-News

Apps mit Schadsoftware im Google Play Store

Angreifern ist es gelungen, an den Sicherheitsvorkehrungen von Google vorbei Apps mit Schadsoftware in den offiziellen Play Store zu schmuggeln. Das perfide: Die betreffenden Apps erfüllten vordergründig ihren offiziell angegebenen Zweck und waren deshalb für Nutzer:innen nicht sofort als unseriös erkennbar. Im Hintergrund versuchten sich die Apps jedoch weitreichende Rechte zu verschaffen und die Kontrolle über betreffende Geräte zu übernehmen. So kann der Trojaner beispielsweise SMS-Nachrichten beim Online-Banking abfangen oder Passwörter auslesen.

 

Insgesamt 19 betroffene Apps haben Sicherheitsforscher identifiziert, manche davon wurden bis zur Entfernung aus dem Play Store bereits mehr als 10.000 Mal heruntergeladen. Auch in den App Stores von Amazon oder Samsung wurden die Trojaner verbreitet. Die prominentesten Vertreter sind die Apps „All Passwords“, „Anti-ads Browser“, „Data Saver“, „Lite Launcher“, „My Phone“, „Night Light” sowie „Phone Plus”.

 

SiBa rät Android-Nutzer:innen, zu prüfen, ob eine der genannten Apps installiert wurde. Sofern dies der Fall ist, sollte sie umgehend gelöscht werden. Leider ist die Gefahr jedoch damit nicht unbedingt gebannt: Hat sich die Schadsoftware einmal im Betriebssystem eingenistet, kann man sich nur nach dem vollständigen Zurücksetzen sicher sein, dass sie weg ist. SiBa rät deshalb im Zweifel, alle Daten zu sichern und das Gerät neu einzurichten.

Wie schütze ich mich?

Weitere Sicherheitshinweise

LKA-Chef Rheinland-Pfalz warnt vor zunehmender Radikalisierung auf TikTok
Mario Germano, der Chef des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz, warnt vor einer wachsenden Gefahr der Radikalisierung über TikTok, die insbesondere Kinder und Jugendliche betrifft. Extremistische Gruppen, wie rechtsradikale und islamistische Akteure, nutzen die Plattform gezielt für ihre Zwecke. Sie greifen dabei auf Funktionen wie Livestreams, Kurzvideos und einen Algorithmus zurück, der... Mehr...
Handel mit Standortdaten aus Apps gefährdet Privatsphäre
Aktuelle Recherchen von netzpolitik.org zeigen, dass von Apps gesammelte Standortdaten oftmals unkontrolliert weiterverkauft werden. Ein aktueller Datensatz enthält beispielsweise Daten von rund 40.000 verschiedenen Apps für Android und iOS, die es ermöglichen, detaillierte Bewegungsprofile zu erstellen, die sensible Informationen wie Wohnorte, Arbeitsplätze und persönliche Gewohnheiten... Mehr...
PayPal-Phishing: Betrüger:innen locken mit falscher Finanzübersicht
Aktuell sind Phishing-Mails im Namen von PayPal im Umlauf, die mit dem Betreff „Monatliche Finanzübersicht verfügbar“ versendet werden. In den E-Mails werden Empfänger:innen dazu aufgefordert, einen Link anzuklicken, um den angeblichen Finanzbericht herunterzuladen. Der Link führt jedoch auf eine täuschend echte PayPal-Login-Seite. Ziel der Betrüger:innen ist es, die Zugangsdaten der Opfer zu... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen