Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 26.11.2021 - 09:45

SiBa-News

Black Friday, Cyber Monday & Weihnachten: Vorsicht vor Shopping-Betrug im Netz

Heute, am Freitag, den 26. November, ist Black Friday, kommenden Montag Cyber Monday. An beiden Tagen locken Händler:innen ihre Kund:innen mit umfangreiche Rabatten auf ihre Produkte an. Häufig dehnen sich die lukrativen Angebote auf eine ganze „Black Friday Woche“ aus. Tatsächlich macht der Handel einen großen Teil seines Jahresumsatzes an diesen Tagen, auch weil viele Verbraucher:innen die Chance nutzen, um ihre Weihnachtsgeschenke einzukaufen. Pandemiebedingt sind es zurzeit die Online-Shops, die auf ihren Webseiten und per E-Mail-Newsletter kräftig für die „Schnäppchenjagd“ werben.

Mit dabei: Betrüger:innen, die den „Run“ auf die Sonderangebote schamlos ausnutzen. Der Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN) warnt in seiner aktuellen Pressemitteilung vor Kriminellen, die geschickte Maschen und Tricks anwenden, um Geld oder persönliche Daten zu erbeuten.

Kriminelle Tricks und Manipulationsversuche
Ein großes Problem sind beispielsweise Fake Shops im Netz. In diesen bieten Kriminelle vermeintlich Waren für sehr günstige Preise an. Nach dem Bestellvorgang liefern sie aber nicht. Das Geld zahlen sie auch nicht zurück. Die Anzahl dieser gefälschten Shops steigt im Internet zurzeit rasant an. 11,4 Prozent der Befragten im DsiN-Sicherheitsindex wurden in den vergangenen 12 Monaten beim Einkaufen Opfer von Internetbetrüger:innen.

Ein weiterer Trick sind Phishing-E-Mails, die vorgeben, von bekannten und vertrauswürdigen Online-Shops zu stammen, tatsächlich aber von dubiosen und undurchsichtigen Absendern massenhaft im Umlauf gebracht werden. Mit gezielten psychologischen Tricks wird in den E-Mails versucht, Empfänger:innen zum Klicken auf einen Link zu motivieren. Eingesetzt werden beispielsweise Countdowns, die einen angeblich baldigen Ablauf des Angebots suggerieren. Oder es wird behauptet, man habe bei einem Gewinnspiel Gutscheine oder Rabatte, gar Preise gewonnen. Klickt man die Links, gelangt man auf die Webseite der Kriminellen. Nach der Eingabe von Lieferanschrift, Kreditkartennummer oder E-Mail-Adresse landen diese und weitere persönliche Daten direkt bei den Kriminellen. Diese werden von den Hackern in Datenbanken eingepflegt, in kriminellen Foren verkauft oder für weitere Betrügereien missbraucht, so beispielsweise für den Kredikartenbetrug oder für den Identitätsdiebstahl, bei dem die Kriminellen mit fremden personenbezogen Daten beispielsweise gefälschte Accounts bei Online-Shops oder gar gefälschte Konten bei Banken erstellen.

So können Sie sich schützen
SiBa rät generell, aber besonders jetzt, vorsichtig zu sein. Prüfen Sie, ob der vermeintliche Online-Shop, bei dem Sie einen Artikel kaufen wollen, tatsächlich existiert: Sind die Angebote auch am Black Friday oder am Cyber Monday noch viel zu günstig, fehlt das Impressum oder die Datenschutzerklärung und gibt es negative Erfahrungsberichte im Netz, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Fake-Shop. Sie sollten auch skeptisch werden, wenn zwar behauptet wird, man könne auf Rechnung zahlen, im Bezahlvorgang dann aber tatsächlich nur Vorkasse angeboten wird. Nutzen Sie, wenn möglich, Online-Shops, die tatsächlich eine Bezahlung auf Rechnung, per Nachnahme sowie die Rücknahme von Waren und eine Geld-Zurück-Garantie anbieten. SiBa rät auch dazu, auf Gütesiegel zu achten, die den Shop als vertrauenswürdig einstufen.

Fallen Sie nicht auf Phishing-E-Mails herein. Sie erkennen Phishing-Versuche an der fehlenden persönlichen Anrede, an kryptischen und langen E-Mail-Adressen beim Absender und an einer auffällig hohen Anzahl von Rechtschreib- und Grammatikfehlern.

Sollten Sie von Betrug betroffen sein, informieren Sie die Polizei und erstatten Sie Anzeige.

Nehmen Sie sich generell Zeit beim Online-Shopping, kaufen Sie nicht in Eile ein. Lassen Sie nicht von den Angeboten unter Druck setzen. Recherchieren Sie im Netz bei Anbietern von Preisvergleichen, ob das Angebot tatsächlich günstig ist oder ob es dauerhaft und woanders seit Wochen zum gleichen Preis angeboten wird.

DsiN und BSI bieten Ratgeber für Ihre Sicherheit beim Online-Shopping an
Mehr Tipps für Ihre Sicherheit finden Sie im DsiN-Ratgeber "Online einkaufen und bezahlen – sicher shoppen". SiBa empfielt, diese Broschüre sich herunterzuladen. Darin finden Sie viele Fragen und Antworten für Ihren sicheren Online-Einkauf. Auch das BSI, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bietet Ihnen mit der Broschüre „Sicher zahlen im E-Commerce“ einen Ratgeber an. Informieren Sie sich in diesem über verschiedene sichere und unsichere Bezahlverfahren.

Kostenfreie DsiN-Informationsveranstaltung am Montag
Zuletzt noch ein Hinweis in eigener Sache: Gemeinsam mit Vertretern von ebay Kleinanzeigen, der Online-Bank N26 und dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V (bevh) informiert Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) am 29.11 im Rahmen einer Gesprächsrunde zum Thema und gibt Verbraucher:innen hilfreiche Tipps, damit sie sicher im Netz einkaufen und bezahlen können.

Weitere Sicherheitshinweise

Betrugsmasche nimmt neue Nutzer:innen bei Kleinanzeigen-Plattformen ins Visier
Viele Verkaufsplattformen im Internet bieten inzwischen die Möglichkeit, Zahlungen direkt über die Plattform abzuwickeln, damit Verkaufende und Kaufende keine sensiblen Daten wie Kontoverbindungen oder E-Mail-Adressen austauschen müssen. Doch gerade dieses Sicherheits-Feature wird im Rahmen einer Betrugsmasche missbraucht, die sich vor allem an neue Nutzer:innen richtet: Diese werden dafür... Mehr...
Forum gegen Fakes: Wie gehen wir mit Desinformation um?
In eigener Sache: DsiN unterstützt die neue Initiative „Forum gegen Fakes“, die eine gesamtgesellschaftliche Debatte zum Thema Desinformation anstößt und konkrete Empfehlungen und Maßnahmen erarbeiten will, die schließlich an das Bundesinnenministerium übergeben werden sollen. Auf der Plattform der Initiative (forum-gegen-fakes.de) können sich alle Interessierten mit Vorschlägen beteiligen und... Mehr...
Cyberkrimimelle betrügen sich auch untereinander
Bei Ransomware-Angriffen wird ein sogenannter Verschlüsselungstrojaner auf den Endgeräten von Opfern aufgespielt, der dort wichtige Daten verschlüsselt und damit den Betroffenen entzieht. Für die Freigabe der Daten verlangen die Angreifer dann eine Art Lösegeld – meist in Form von Kryptowährung. Alternativ werden sensible Daten des Opfers entwendet und man droht mit einer Veröffentlichung, wenn... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen