Für Verbraucher
Für Unternehmen
Di, 20.08.2019 - 06:45

SiBa-News

Datenleck beim Bonusprogramm von Mastercard

Unbefugte sind offenbar an Daten von deutschen Kunden aus dem Mastercard-Bonusprogramm „Priceless Specials“ gelangt – eine Tabelle mit rund 90.000 Einträgen wird von Kriminellen im Internet zum Verkauf angeboten. Die Datenbank enthält sowohl Namen als auch E-Mail-Adressen sowie jeweils die ersten beiden und letzten vier Ziffern der Kartennummer. Darüber hinaus ist in der Tabelle vermerkt, wer den Newsletter und SMS-Benachrichtigungen abonniert hat.

 

Zwar können Angreifer mit den genannten Ziffern keine betrügerischen Zahlungen vornehmen – die Daten des Lecks eignen sich aber sehr gut für gezielte Phishing-Angriffe. Denkbar ist beispielsweise, dass die betroffenen Kunden mit einer gefälschten E-Mail im Namen von Mastercard angeschrieben werden um weitere Daten abzufragen. Dabei können die echten Informationen aus der Tabelle genutzt werden, um die Fälschung möglichst überzeugend zu gestalten (namentliche Ansprache, Nennung der letzten Kartenziffern etc.).

 

Das Unternehmen hat in einer ersten Reaktion die Plattform des Programms vorübergehend geschlossen und prüft derzeit, wie die Daten entwendet wurden. Das Bonuspunkteprogramm steht in keinem Zusammenhang mit dem Zahlungsnetzwerk von Mastercard.

 

SiBa rät insbesondere allen Priceless Specials-Kunden, besonders vorsichtig im Umgang mit unerwarteten E-Mails zu sein. Prüfen Sie sorgfältig, ob eine Nachricht echt ist und klicken Sie nie voreilig auf Links oder Anhänge. Sind Sie sich unsicher, können Sie mit einem kurzen Anruf bei einer offiziellen Telefonnummer des angeblichen Absenders schnell klären, ob das genannte Anliegen ist.

Wie schütze ich mich?

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen