Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 23.11.2018 - 08:00

SiBa-News

Datenpanne bei Amazon: Kundendaten teilweise veröffentlicht

Beim Online-Versandhändler Amazon gab es ein Datenleck, wie das Unternehmen selbst bekanntgab. Dabei handelt es sich offenbar nicht um einen erfolgreichen Hackerangriff, sondern um einen Softwarefehler.

 

Betroffene Kunden wurden per E-Mail über den Vorfall informiert – allerdings ist bislang unklar, wie viele Kunden insgesamt betroffen sind und wie es zum Leck kam. Berichten zufolge wurden Klarnamen sowie E-Mail-Adressen von Rezensenten neben deren Produktrezensionen veröffentlicht.

 

Der Fehler wurde bereits behoben und laut Amazon sind andere Daten – wie beispielsweise Passwörter – nicht an die Öffentlichkeit gelangt. Dennoch rät SiBa den Betroffenen zu großer Vorsicht: Wurden die Daten von Angreifern gesammelt, könnten diese für überzeugende Phishing-E-Mails (beispielsweise im Namen von Amazon) missbraucht werden.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen