Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 23.11.2018 - 08:00

SiBa-News

Datenpanne bei Amazon: Kundendaten teilweise veröffentlicht

Beim Online-Versandhändler Amazon gab es ein Datenleck, wie das Unternehmen selbst bekanntgab. Dabei handelt es sich offenbar nicht um einen erfolgreichen Hackerangriff, sondern um einen Softwarefehler.

 

Betroffene Kunden wurden per E-Mail über den Vorfall informiert – allerdings ist bislang unklar, wie viele Kunden insgesamt betroffen sind und wie es zum Leck kam. Berichten zufolge wurden Klarnamen sowie E-Mail-Adressen von Rezensenten neben deren Produktrezensionen veröffentlicht.

 

Der Fehler wurde bereits behoben und laut Amazon sind andere Daten – wie beispielsweise Passwörter – nicht an die Öffentlichkeit gelangt. Dennoch rät SiBa den Betroffenen zu großer Vorsicht: Wurden die Daten von Angreifern gesammelt, könnten diese für überzeugende Phishing-E-Mails (beispielsweise im Namen von Amazon) missbraucht werden.

Weitere Sicherheitshinweise

Zum Black Friday: Landeskriminalamt warnt vor gefälschten Lieferbenachrichtigungen
Das Landeskriminalamt warnt in einer aktuellen Meldung vor Lieferbenachrichtigungen, die Kriminelle im Namen des Online-Marktplatzes Temu per E-Mail oder SMS versenden. Ihr Ziel: Das Abgreifen von persönlichen Daten, insbesondere Login-Daten wie Passwörter, aber auch Zahlungsdaten wie z.B. Kreditkarteninformationen. Solche Fake-Benachrichtigungen häufen sich zurzeit. Die Betrüger nutzen aktuell... Mehr...
Black Week & Black Friday: Vorsicht vor Betrug beim Online-Shopping
Am 24. November ist "Black Friday". Am Montag startet die "Black Week". Zahlreiche Händler:innen locken dann wieder ihre Kund:innen mit lukrativen Rabatten in ihre Läden und in ihre Online-Shops. Dazu versenden sie verstärkt Newsletter per E-Mail. Mit dabei: Kriminelle, die den „Run“ auf die Sonderangebote für ihre Betrügereien schamlos ausnutzen. Leider mit Erfolg: 16 % der Befragten im DsiN-... Mehr...
Warnung vor gefälschten KI-generierten Tageschau-Nachrichten
Die Möglichkeiten von KI-Tools, mithilfe derer man Texte, Bilder und Videos in Sekunden generieren kann, machen sich nun auch Kriminelle zu Nutzen. Bekannt ist, dass sie vermehrt Code für Schadsoftware generieren, somit die Anzahl von Viren, Trojaner oder Ransomware steigt. Weitestgehend unbekannt ist aber, dass sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz Fake News im Namen des Rundfunks produzieren... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen