loader image

Pressemitteilung

DigitalPakt Alter: DsiN stärkt digitale Teilhabe älterer Menschen

DsiN für Verbraucher

Der DigitalPakt Alter wird Initiiert vom Bundesministerium für Familie

Senioren

Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der BAGSO. DsiN unterstützt die Initiative bundesweit

Berlin, 17. August 2021 – Zur heutigen Vorstellung des DigitalPakts Alter durch Bundesfamilienministerin Christine Lambrecht und BAGSO-Vorsitzenden Franz Müntefering erklärt Joachim Schulte, Stellvertretender Geschäftsführer von Deutschland sich im Netz:

Joachim Schulte

„Mehr als die Hälfte der Menschen über 60 Jahren wünschen sich laut DsiN-Sicherheitsindex mehr digitale Unterstützung. Der DigitalPakt Alter bietet die Chance, digitale Teilhabe für alle erreichbar zu machen. Jetzt geht es darum, etablierte Strukturen zu stärken und auszubauen, die in den vergangenen Jahren erfolgreich entwickelt wurden. Bundesprogramme wie der Digital-Kompass mit 100 regionalen Standorten und der Digitale Engel bieten dafür eine gute Ausgangslage.“

Deutschland sich im Netz (DsiN) gehört zu den offiziellen Partnern des neuen Bündnisses. Das BMJV-finanzierte Bundesprogramm „Digital-Kompass“ wird von DsiN und BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen gemeinsam betrieben, um die digitale Teilhabe älterer Menschen zu stärken. Der Digital-Pakt Alter wurden von dem Bundesfamilienministerium und BAGSO gemeinsam initiiert. 

Hier geht es zur Webseite des DigitalPakts Alter: digitalpakt-alter.de

Heute um 14:45 Uhr wird die Auftaktveranstaltung live auf dem YouTube-Kanal des BMFSFJ übertragen. 

Gern steht ihnen Joachim Schulte, Sprecher des Fachbeirats Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen des BMFSFJ, für weitere Anfragen oder Interviews zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns gerne unter presse@sicher-im-netz.de 

Neueste Artikel

Alle sehen
Ein Brief, der an einem roten Angelhacken hängt und einem Warnhinweis drauf. Im Hintergrund steht ein Laptop.
17.06.2025

Präparierte Grafikdatei im E-Mail-Anhang führt auf gefälschte Webseite

Wie das Online-Magazin Heise berichtet, nutzen Angreifer immer häufiger präparierte Grafikdateien im Anhang von Massenmails, um Empfänger:innen auf gefälschte Webseiten zu führen. Dort werden sie aufgefordert, Zugangsdaten oder andere persönliche Informationen preiszugeben, die dann in den Händen der Betrüger landen.  Möglich ist das, weil Bilddateien im SVG-Format entsprechend manipuliert werden. „Scalable Vector Graphics“, kurz SVG, ist ein Format für sogenannte Vektorgrafiken. Bei Vektorgrafiken ist es im Gegensatz zu gängigen Formaten wie JPG oder PNG so, dass die enthaltenen Bilder nicht Pixel für Pixel definiert, sondern mit mathematischen Formeln beschrieben werden, sodass das Bild vom Computer berechnet und rekonstruiert werden kann. An solche Vektorgrafiken ist es jedoch auch möglich weiteren Code anzuhängen, der vom Browser ausgeführt wird und beispielsweise auf eine Internetseite führt.   Schutz vor schädlichen SVGs  Da viele Sicherheitslösungen SVG-Dateien nicht vollständig prüfen, kann Schadcode auf diesem Weg unbemerkt auf Geräte gelangen, warnt unter anderem das österreichische CERT. Als Schutzmaßnahme kann der Empfang von SVG-Dateien – beispielsweise im Unternehmen am Mail-Gateway – vorsorglich blockiert werden. Ist das nicht möglich, sollten zumindest verdächtige Anhänge mit aktiven Inhalten in Quarantäne verschoben werden. SiBa rät, empfangene E-Mails immer kritisch zu prüfen und Anhänge und Links nicht zu öffnen, wenn man sich nicht sicher ist, dass die E-Mail legitim ist.  Quelle: heise.de  Wer kann mir helfen? CERT.at Phishing-Angriffe mit manipulierten SVG-Dateien - Vorsicht geboten E-Mails und Anhänge können Schadsoftware enthalten BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - E-Mail-Sicherheit: Mythen im Faktencheck   Wie schütze ich mich? Wie erkenne ich in E-Mail-Anhängen unsichere Anhänge? | CSAnet GmbH BSI - Wie schützt man sich gegen Phishing? Identitätsdiebstahl • Digitalführerschein (DiFü) 
Banner mit dem Text: DsiN-Sicherheitsindex 2025. Dazu die Coverillustrationen: Abstrakte Menschen in einer vernetzten, digitalen Welt.
16.06.2025

DsiN-Sicherheitsindex 2025

Der DsiN-Sicherheitsindex 2025 ist da. Die repräsentative Studie von Deutschland sicher im Netz e. V. und Studienpartner ARIX untersucht die digitale Sicherheitslage von Internetnutzer:innen in Deutschland und bildet diese in einer zentralen Kennziffer auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten ab: Dem DsiN-Sicherheitsindex. Hierzu werden vier Sicherheitsfaktoren genauer untersucht: erlebte Sicherheitsvorfälle sowie das Verunsicherungsgefühl der Verbraucher:innen beschreiben die Bedrohungslage. Das Sicherheitswissen und Sicherheitsverhalten von Verbraucher:innen ergeben das Schutzniveau. Außerdem werden fünf Nutzungstypen und ihr Alltagsverhalten in unterschiedlichen digitalen Lebenswelten untersucht. Das Fokusthema der Studie 2025 lautet: Vertrauen in der digitalen Welt. Die Schirmherrschaft der Studie hat das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) inne. Sie können den vollständigen DsiN-Sicherheitsindex unten als PDF herunterladen.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin