Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 26.04.2023 - 11:15

SiBa-News

ebay Kleinanzeigen heißt jetzt Kleinanzeigen - Verbraucherzentrale warnt vor neuer Betrugsmasche

Der Online-Marktplatz eBay Kleinanzeigen hat sich von seiner Mutterfirma eBay getrennt und in der Folge eBay aus seinem Namen gestrichen. Diese Trennung wird ab dem 16. Mai online sichtbar: Logo und Website werden zurzeit intensiv überarbeitet. Nutzende der Plattform müssen nichts tun, Zugänge, Bewertungen, Anzeigen und Chatverläufe bleiben erhalten. Der Zugang, der Kauf und Verkauf bleiben weiterhin kostenfrei. 

Das Rebranding der Website lockt viele neue Nutzende an. Das nehmen Kriminelle leider zum Anlass für bekannte Betrügerein. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen beschreibt einen Fall, in dem jemand Tickets vermeintlich erfolgreich verkauft hat. Der Käufer nutzte die "Sicher bezahlen"-Funktion, die für Käufer und Verkäufer einen besonderen Schutz bietet. Und diese funkktioniert laut den Angaben auf der Kleinanzeigen-Website eigentlich folgendermaßen: Der Käufer zahlt den Betrag an den Kleinanzeigen-Partner Online Payment Platform (OPP). Bei OPP wird das Geld bis zur Auszahlung sicher verwahrt. Die Auszahlung des Geldes erfolgt, sobald der Käufer den Erhalt der Ware bestätigt. Sollte der Käufer die Bestätigung vergessen, wird dir das Geld spätestens 14 Tage nach Bezahlung automatisch ausgezahlt. Im oben genannten Betrugsfall versandte der Käufer zur Bestätigung aber eine SMS mit einem Link an den Verkäufer. Der Link führte zur einer gefälschten "Sicher bezahlen"-Website der Kriminellen. Gibt man dort weitere Daten ein, wie bspw. das Kleinanzeigen-Passwort, seine E-Mail-Adresse oder gar Kreditkarten- oder Bankdaten zur angeblichen Weiterleitung des gezahlten Betrags auf das eigene Konto ein, landen all diese Daten bei den Kriminellen. Darüber hinaus werden 3000 Euro vom Konto automatisch abgebucht.

SiBa rät die "Sicher bezahlen"-Methode wirklich nur über die Nachrichtenfunktion von Kleinanzeigen zu nutzen. Prüfen Sie bei Websites immer auch, ob es sich um die offizielle Kleinanzeigen-Website handellt. Werden Sie vor allem skeptisch, wenn ein System Sie auffordert, Daten einzugeben, die für den Verkauf oder Kauf irrelevant sind, wie bspw. die Handynummer. Misstrauisch sollten Sie immer dann werden, wenn Druck aufgebaut wird, wenn eine Zahlung umgehend oder sofort erledigt werden müsse und Sie absichtlich in Stress versetzt werden. Zuletzt: Bei Marktplatz-Käufen sollten Sie, sofern es möglich ist, immer eine Abholung vor Ort veranlassen. Damit sind Sie auf der sicheren Seite.

Weitere Tipps zum sicheren Online-Shopping und zum Bezahlen finden Sie im DsiN-Ratgeber. Link siehe unten.

Weitere Sicherheitshinweise

Zum Black Friday: Landeskriminalamt warnt vor gefälschten Lieferbenachrichtigungen
Das Landeskriminalamt warnt in einer aktuellen Meldung vor Lieferbenachrichtigungen, die Kriminelle im Namen des Online-Marktplatzes Temu per E-Mail oder SMS versenden. Ihr Ziel: Das Abgreifen von persönlichen Daten, insbesondere Login-Daten wie Passwörter, aber auch Zahlungsdaten wie z.B. Kreditkarteninformationen. Solche Fake-Benachrichtigungen häufen sich zurzeit. Die Betrüger nutzen aktuell... Mehr...
Black Week & Black Friday: Vorsicht vor Betrug beim Online-Shopping
Am 24. November ist "Black Friday". Am Montag startet die "Black Week". Zahlreiche Händler:innen locken dann wieder ihre Kund:innen mit lukrativen Rabatten in ihre Läden und in ihre Online-Shops. Dazu versenden sie verstärkt Newsletter per E-Mail. Mit dabei: Kriminelle, die den „Run“ auf die Sonderangebote für ihre Betrügereien schamlos ausnutzen. Leider mit Erfolg: 16 % der Befragten im DsiN-... Mehr...
Warnung vor gefälschten KI-generierten Tageschau-Nachrichten
Die Möglichkeiten von KI-Tools, mithilfe derer man Texte, Bilder und Videos in Sekunden generieren kann, machen sich nun auch Kriminelle zu Nutzen. Bekannt ist, dass sie vermehrt Code für Schadsoftware generieren, somit die Anzahl von Viren, Trojaner oder Ransomware steigt. Weitestgehend unbekannt ist aber, dass sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz Fake News im Namen des Rundfunks produzieren... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen