Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 09.06.2023 - 12:00

SiBa-News

Fake News rund um Vorwürfe gegen die Rockband Rammstein im Umlauf

In zahlreichen sozialen Netzwerken und in der Presse wird zurzeit intensiv über die Rockband Rammstein diskutiert. Es stehen Vorwürfe im Raum, Sänger Till Lindemann habe mutmaßlich nach Konzerten junge Frauen auf After-Show-Partys eingeladen, um sie dort mithilfe von KO-Tropfen oder Alkohol zu betäuben, um so schließlich sexuelle Handlungen an ihnen vornehmen zu können. Lindemann weist diese Vorwürfe über seinen Anwalt zurück.

Unter den Vorwürfen mischen sich unzählige Fake News (gefälschte Nachrichten). So wird von Unbekannten im Netz behauptet, Till Lindemann sei verhaftet worden. Seine Auftritte auf Konzerten der laufenden Tour beweisen das Gegenteil. 

Solche Desinformationen sind kein Einzelfall. Sie tauchen massenhaft in sozialen Netzwerken auf und werden täglich millionenfach geteilt. Sie dienen dazu, Menschen zu verunsichern und Betroffenen zu schaden. Besonders Prominente sind betroffen. So kursieren im Netz weiterhin Fotos von Donald Trumps Verhaftung, die nie stattgefunden hat. Erstellt wurden sie mithilfe künstlicher Intelligenz. Auch Politiker:innen sind von Desinformation, gar von Verschwörungserzählungen betroffen, die letztlich dazu dienen, den Politikbetrieb zu stören, aufzuhalten und nachhaltig zu schädigen.

SiBa rät zu Vorsicht und Vernunft:

  • In den Links finden Sie Faktenchecks seriöser Nachrichtenagenturen, die über Desinformationen berichten und sie korrigieren. Nutzen Sie diese für Ihre Recherche. 
  • Prüfen Sie Behauptungen auch selbst nach Quellen, Belegen oder Beweisen. Häufig fehlen sie völlig. Oder es werden nur jene genannt, die der Behauptung entsprechen. Andere, die widersprechen, fallen unter den Tisch. 
  • Klären Sie offene Fragen: Woher stammt das Foto oder Video? Wer ist der Urheber? Warum verbreitet er oder sie es? Ist es tatsächlich vor Ort aufgenommen worden? Ist es aktuell oder einige Monate, gar Jahre alt? Enthält das Video oder das Foto Anzeichen einer Bearbeitung oder Verfälschung?
  • Von wem stammt das Zitat? Hat er oder sie das wirklich so behauptet? Bei wörtlichen Zitaten ist es oftmals hilfreich, den Kontext einer Aussage zu lesen, um sie besser zu verstehen.
  • Achten Sie auf die Wortwahl der Nachricht. Handelt es sich um eine sachliche und fundierte Berichterstattung oder werden durch Stil und Inhalt eher Emotionen, gar Hass geschürt? Unterscheiden Se zwischen gesicherten Fakten, wissenschaftlichen Erkenntnissen, Fehlern, Irrtümern, Vermutungen, Mutmaßungen und persönlichen Verleumdungen. 

Weitere Tipps gibt es beim DsiN-Digitalführerschein und bei DsiN. 

Der DsiN-Jahreskongress schaut in diesem Jahr gemeinsam mit seinen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ganz besonders auf die Herausforderungen von Desinformationen und Fake News, die durch den vermehrten Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) an Brisanz gewinnen. Er findet am 14. Juni in Berlin statt. Weitere Informationen zum Kongress in den Links. 

Weitere Sicherheitshinweise

Verbraucherschützer warnen vor dem Onlineshop Temu
Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt zurzeit vor dem neuen US-Internet-Marktplatz "Temu" und bezieht sich hierbei auf unzählige kritische Bewertungen von Kund:innen, die verschiedene Bereiche des Shops betreffen. Kritisiert wird insbesondere die mangelhafte Qualität der Ware. Außer soll es Komplikationen bei der Lieferung der Ware geben sowie datenschutzrechtliche Bedenken und... Mehr...
Warnung: Bald keine WhatsApp-Updates mehr für ältere Handys
Der US-Konzern Meta hat diese Woche ein größeres Update für den Messenger WhatsApp angekündigt. Dieses soll am 24. Oktober veröffentlicht werden. Neben neuen Funktion wird die neue Version zahlreiche Sicherheitslücken schließen. Unklar bleibt, welche. Mehr dazu in Kürze, so Meta.  Gleichzeitig spricht Meta ein Warnung aus: Das Update wird generell nicht für Smartphones mit Googles... Mehr...
Mozilla: Autos senden zahlreiche persönliche Daten
Die Mozilla Foundation hat diese Woche zahlreiche Artikel zum Datensendeverhalten der Autos von 25 großen Herstellern veröffentlicht. Das Ergebnis: Alle getesteten Autos können persönliche Daten über Sensoren, Kameras, Mikrofone, gekoppelte Mobilelefone und Tablets an die jeweiligen Hersteller senden. Darunter: BMW, VW, Mercedes, Toyota, Tesla, Ford, Renault und Kia. Damit nicht genug: Sämtliche... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen