Für Verbraucher
Für Unternehmen
Di, 12.10.2021 - 10:45

SiBa-News

Gefälschte SMS mit angeblich verpassten Anrufen

Nicht nur mit gefälschten E-Mails versuchen Betrüger, Empfänger auf unseriöse und betrügerische Webseiten zu lenken, um persönliche Daten abzugreifen: Auch mit SMS über angeblich verpasste Anrufe oder nicht zugestellte Pakete versuchen Kriminelle, Menschen in die Irre zu führen. Dieses Vorgehen wird als „Smishing“ bezeichnet, eine Abwandlung vom „Phishing“ bei E-Mails.

Derzeit erhalten wieder vermehrt Menschen entsprechende SMS-Nachrichten: Sie hätten einen Anruf verpasst und die Person hätte eine Nachricht hinterlassen. Um diese abzurufen, soll man einen Link öffnen – der führt jedoch auf eine betrügerische Webseite. Auf dieser werden persönliche Daten abgefragt, die dann bei den Kriminellen landen. Im schlimmsten Fall verbreitet die Webseite darüber hinaus Schadsoftware.

SiBa rät, solche SMS-Nachrichten zu löschen. Hinterlässt ein Anrufer auf Ihrem Anrufbeantworter eine Nachricht, so werden Sie in der Regel von Ihrem Anbieter direkt informiert. Schauen Sie darüber hinaus immer nur auf der Seite des Paketdienstleisters nach dem Status bei Ihrem Versand und ignorieren Sie verdächtige SMS.

Weitere Sicherheitshinweise

Zum Black Friday: Landeskriminalamt warnt vor gefälschten Lieferbenachrichtigungen
Das Landeskriminalamt warnt in einer aktuellen Meldung vor Lieferbenachrichtigungen, die Kriminelle im Namen des Online-Marktplatzes Temu per E-Mail oder SMS versenden. Ihr Ziel: Das Abgreifen von persönlichen Daten, insbesondere Login-Daten wie Passwörter, aber auch Zahlungsdaten wie z.B. Kreditkarteninformationen. Solche Fake-Benachrichtigungen häufen sich zurzeit. Die Betrüger nutzen aktuell... Mehr...
Black Week & Black Friday: Vorsicht vor Betrug beim Online-Shopping
Am 24. November ist "Black Friday". Am Montag startet die "Black Week". Zahlreiche Händler:innen locken dann wieder ihre Kund:innen mit lukrativen Rabatten in ihre Läden und in ihre Online-Shops. Dazu versenden sie verstärkt Newsletter per E-Mail. Mit dabei: Kriminelle, die den „Run“ auf die Sonderangebote für ihre Betrügereien schamlos ausnutzen. Leider mit Erfolg: 16 % der Befragten im DsiN-... Mehr...
Warnung vor gefälschten KI-generierten Tageschau-Nachrichten
Die Möglichkeiten von KI-Tools, mithilfe derer man Texte, Bilder und Videos in Sekunden generieren kann, machen sich nun auch Kriminelle zu Nutzen. Bekannt ist, dass sie vermehrt Code für Schadsoftware generieren, somit die Anzahl von Viren, Trojaner oder Ransomware steigt. Weitestgehend unbekannt ist aber, dass sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz Fake News im Namen des Rundfunks produzieren... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen