loader image

Pressemitteilung

Kaspersky Lab und DsiN: Gemeinsam die digitale Welt von Kindern sicherer machen

16.11.2018 - DsiN begrüßt ein neues Mitglied in seinem gemeinnützigen Bündnis: Kaspersky Lab. Im Oktober 2018 wurde eine enge Zusammenarbeit beschlossen

um die Online-Medienkompetenz von Kindern gemeinsam zu fördern.

  • DsiN und Kaspersky Lab starten gemeinsames Projekt zur Förderung der Medienkompetenz von Kindern

Berlin/Ingolstadt, 16. November 2018. Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) begrüßt ein neues Mitglied in seinem gemeinnützigen Bündnis: Im Oktober 2018 beschlossen DsiN und der Experte für Cybersicherheit Kaspersky Lab eine enge Zusammenarbeit, um die Online-Medienkompetenz von Kindern gemeinsam zu fördern. Als eines der ersten Projekte veranstalten der Verein und das Unternehmen am 5. Dezember in Berlin einen Vorlesenachmittag für Schüler zum Thema Cybersicherheit.

Digitale Aufklärungsarbeit ohne erhobenen Zeigefinger

Chatten, spielen, Musik hören – für viele Kinder sind Internet, Smartphone & Co fester Bestandteil ihrer Freizeitgestaltung. Meist sind es die Eltern, die ihren Kindern den digitalen Alltag vorleben. Doch im Gegensatz zu diesen verfügen Kinder oft nicht über die Fähigkeit, die Vielzahl an Informationen auf dem Display oder Monitor richtig zu bewerten. Im Gegenteil: Viele Kinder sind ohne die nötige Medienkompetenz sogar überfordert.

„Einer der Grundsätze von DsiN ist es, digitale Aufklärungsarbeit auf die jeweilige Zielgruppe und deren Kenntnisstand zuzuschneiden. Um die Medienkompetenz von Kindern zu fördern, reicht es nicht aus, sie vor den Gefahren im Internet zu warnen. Vielmehr muss ihnen der achtsame Umgang mit digitalen Medien spielerisch vermittelt werden. Kaspersky Lab hat mit dem Kinderbuch „Kasper, Sky und der grüne Bär“ gezeigt, wie digitale Aufklärung Kinder erreichen kann. Wir freuen uns daher gemeinsam weitere Projekte für Kinder und Jugendliche zu entwickeln“, kommentiert Dr. Michael Littger, Geschäftsführer von Deutschland sicher im Netz die Zusammenarbeit.

„Cybergefahren werden auch für Kinder immer zahlreicher und undurchschaubarer – sei es Cybermobbing, sexuelle Belästigung, Online-Betrug oder Malware-Attacken“, sagt Milos Hrncar, General Manager für die Region DACH bei Kaspersky Lab. „Wir machen uns deshalb schon seit Langem stark dafür, Kinder bei ihren ersten Schritten im Internet altersgerecht und fachkundig zu begleiten und auch Eltern ein Bewusstsein für Online-Gefahren und richtiges Verhalten im Web zu vermitteln. Wir sehen unsere Mitgliedschaft bei Deutschland sicher im Netz als eine konsequente Fortführung unseres Engagements in diesem Bereich und freuen uns sehr über die Partnerschaft.“

Mit dem jüngst veröffentlichten Kinderbuch von Marlies Slegers „Kasper, Sky und der grüne Bär“, das kostenlos unter www.kaspersky.de/kinderbuch heruntergeladen werden kann, startete Kaspersky Lab vor Kurzem eine neue Initiative in Richtung Online-Medienkompetenz von Kindern. Ziel des Buches ist es, Heranwachsende zwischen sechs und neun Jahren mittels einer spannenden Geschichte den sicheren Umgang mit dem Internet beizubringen und an das Thema digitale Sicherheit heranzuführen.

 

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
DsiN ist Ansprechpartner für Verbraucher und Unternehmen zu konkreten Hilfestellungen für IT-Sicherheit. Mit seinen Mitgliedern und Partnern betreibt der Verein zahlreiche Projekte zum sicheren Umgang in der digitalen Welt. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat ist Schirmherr von DsiN. www.sicher-im-netz.de

Über Kaspersky Lab
Kaspersky Lab ist ein global agierendes Cybersicherheitsunternehmen, das im Jahr 1997 gegründet wurde. Die tiefgreifende Threat Intelligence sowie Sicherheitsexpertise von Kaspersky Lab ist Basis für Sicherheitslösungen und -Services zum Schutz von Unternehmen, kritischen Infrastrukturen, staatlichen Einrichtungen sowie Privatanwendern weltweit. Das umfassende Sicherheitsportfolio des Unternehmens beinhaltet führenden Endpoint-Schutz sowie eine Reihe spezialisierter Sicherheitslösungen und -Services zur Verteidigung vor komplexen und neu aufkommenden Cyberbedrohungen. Mehr als 400 Millionen Nutzer und 270.000 Unternehmenskunden werden von den Technologien von Kaspersky Lab geschützt.
Weitere Informationen zu Kaspersky Lab finden Sie unter https://www.kaspersky.com/de/. Kurzinformationen erhalten Sie zudem über www.twitter.com/Kaspersky_DACH und www.facebook.com/Kaspersky.Lab.DACH. Aktuelles zu Viren, Spyware, Spam sowie Informationen zu weiteren IT-Sicherheitsproblemen und -Trends sind unter https://de.securelist.com/ und auf dem Kaspersky-Blog auf https://blog.kaspersky.de/ abrufbar.
 

Neueste Artikel

Alle sehen
Symbol eines Pfeils im Kreis.
16.04.2025

BSI empfiehlt Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11

Noch immer läuft laut Statcounter auf über 50Prozent aller Desktop-Rechner weltweit Windows 10. Nutzende dieses Betriebssystems sollten dabei insbesondere den 14. Oktober 2025 im Blick behalten – denn ab diesem Datum stellt Microsoft keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr bereit. Über Oktober 2025 hinaus bietet Microsoft zwar einen kostenpflichtigen erweiterten Support an, doch für Privatpersonen und kleinere Unternehmen ist diese Option häufig mit hohen Kosten verbunden und daher nur bedingt attraktiv.  Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt ausdrücklich, Windows 10 nach dem mehr Supportende nicht weiter einzusetzen. Ohne regelmäßige Updates werden Systeme anfällig für Schadsoftware wie Trojaner, Ransomware oder Viren. Angreifer:innen könnten über neu entdeckte und nicht geschlossene Sicherheitslücken auf persönliche oder geschäftliche Daten zugreifen – mit teils schweren Folgen.  SiBa empfiehlt: Steigen Sie so früh wie möglich mit Ihren Geräten auf Windows 11 um, sofern Ihre Hardware die Systemanforderungen erfüllt. Alternativ können auch andere Betriebssysteme wie Linux oder macOS eine sichere und zuverlässige Lösung sein. Handeln Sie rechtzeitig, um Ihre Geräte vor Sicherheitsrisiken zu schützen und möglichen Datenverlust oder Systemausfälle zu vermeiden. Das BSI empfiehlt außerdem vor dem Update eine Datensicherung durchzuführen.   Originalmeldung des BSI      Statistik Statcounter   Wie schütze ich mich?  Microsoft: Windows 11 Installationsassistent  Windows 11-Spezifikationen, -Funktionen und -Computeranforderungen  Von Windows zu Linux umsteigen  Wer kann mir helfen?  Microsoft: Vorbereiten für das Windows 11-Upgrade  Microsoft: Möglichkeiten zum Installieren von Windows 11  FAZ: Windows 10: Rund 32 Millionen Rechner in Deutschland benötigen Update  BSI: Schritt für Schritt zur Datensicherung   
PayPal-Logo
14.04.2025

Betrüger nehmen PayPal-Kunden ins Visier

Aktuell kommt es vermehrt zu betrügerischen Anrufen mit österreichischer Vorwahl (+43), bei denen sich die Anrufer als PayPal-Mitarbeiter ausgeben. Diese Anrufe sind Teil einer Phishing-Masche, die darauf abzielt, persönliche Daten oder Geld von den Angerufenen zu erlangen.

So funktioniert die Betrugsmasche 

Die Anrufe erfolgen häufig automatisiert und informieren über angebliche Unregelmäßigkeiten im PayPal-Konto, wie z. B. eine bevorstehende Abbuchung von 999  Euro. Die Angerufenen werden aufgefordert, eine Taste zu drücken, um die Transaktion zu bestätigen oder zu stornieren. Unabhängig von der gewählten Option wird man mit einem vermeintlichen Mitarbeiter verbunden, der versucht, persönliche Daten wie Zugangsdaten oder Zahlungsinformationen zu erlangen. In einigen Fällen wird auch zur Installation von Fernwartungssoftware aufgefordert oder es werden Zahlungen während des Gesprächs ausgelöst.  

Empfehlungen zum Schutz 

  • Nicht reagieren: Legen Sie sofort auf, wenn Sie einen solchen Anruf erhalten.  
  • Keine Tasten drücken: Vermeiden Sie es, während des Anrufs irgendwelche Tasten zu drücken. 
  • Keine persönlichen Daten preisgeben: Geben Sie keine Zugangsdaten, Passwörter oder andere persönliche Informationen am Telefon weiter.  
  • Nummer blockieren: Sperren Sie die betreffende Rufnummer auf Ihrem Telefon. 
  • Meldung erstatten: Melden Sie den Vorfall bei der Bundesnetzagentur oder der zuständigen Regulierungsbehörde.

Weitere Hinweise 

PayPal betont, dass das Unternehmen Kunden in der Regel nicht telefonisch kontaktiert, insbesondere nicht mit der Aufforderung, Zahlungen zu leisten oder Zugangsdaten preiszugeben. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Kontaktaufnahme legitim ist, wenden Sie sich direkt über die offiziellen Kanäle an PayPal oder überprüfen Sie Ihr Konto über die offizielle Website oder App.  

Wir empfehlen: Bleiben Sie wachsam und informieren Sie auch Ihr Umfeld über diese Betrugsmasche, um weitere Opfer zu verhindern.


Originalmeldung von mimika.org

Wie kann ich mich schützen?

Phishing: Checkliste für den Ernstfall | Digital-Kompass

Phishing - sicher shoppen - DSIN

Wer kann mir helfen?

Betrug oder unbefugten Zugriff melden | PayPal DE

Bundesnetzagentur - Ärger mit Rufnummern

Phishing-Radar | Verbraucherzentrale.de

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin