Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 14.01.2022 - 10:00

SiBa-News

Phishing: Gefälschte E-Mails im Namen der Polizei im Umlauf

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt aktuell vor gefälschten E-Mails, die Betrüger im Namen von Europol, Interpol, der Bundespolizei oder weiteren europäischen oder nationalen Ermittlungsbehörden versenden. Der Betreff ist häufig sehr kryptisch. Das LKA gibt als Beispiel „Vorladung vor Gericht" und „Krim/VER/REG/VORLADUNG/Nr. 07006…-Wichtig“ an. 

Der Inhalt ist immer der gleiche: Es läge eine wichtige, dringende "Vorladung" vor.  Kurzfristig solle man auf verschiedene, unbewiesene Beschuldigungen durch das Klicken auf "Antworten" reagieren. Die Beschuldigungen beziehen sich häufig auf das Internet- und Sexualstrafrecht. Angeblich habe man Kinderpornografie verbreitet oder Exhibitionismus im Netz betrieben. Teilweise lautet der Vorwurf "sexuelle Erpressungsite Pornograhique", welcher keinen Sinn ergibt. In jeder E-Mail ist eine PDF-Datei zu finden. In dieser missbrauchen die Kriminellen nicht nur die Logos der jeweiligen Polizeibehörden. Sie enthalten auch gefälschte Stempel und Unterschriften und Namen von Beamten, welche "wahlos vermischt oder frei erfunden" wurden, so das LKA Niedersachen in ihrer Pressemeldung.

Beantwortet man tatsächlich die E-Mail, sendet man sogar, wie von den Betrügern eingefordert, eingescannte Ausweispapier in der Antwort mit, so landen die E-Mail-Adresse und die dazugehörigen persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, Foto,...)  in den Datenbanken der Kriminellen. Solche Datenbanken werden dann in kriminellen Foren verkauft. Die Käufer missbrauchen schließlich die E-Mail-Adressen, um Spam-E-Mails (zum Beispiel mit unerwünschter Werbung) zu versenden und die weiteren persönliche Daten für sonstige illegale Geschäfte und Betrügereien.

Bei ausbleibender Antwort drohen de Kriminellen in ihrer gefälschten E-Mail damit, Familienangehörige zu informieren ode vermeintliche Beweise für die Straftat im Internet zu veröffentlichen.

Das LKA Niedersachsen rät dazu, solche E-Mails weder zu beantworten, noch die Anhänge zu öffnen. Generell versenden Polizeibehörden keine "Vorladungen" per E-Mail, sonders stets per Post. Wer auf solch eine E-Mail trotzdem geantwortet hat, sollte Beweise sichern und die Polizei informieren, um Anzeige zu erstatten.  SiBa rät: Lassen Sie sich von solchen Erpressungsversuchen nicht verunsicheren. Informieren Sie sich über solche E-Mail-Betrügereien, die unter dem Begriff Phishing fallen. In den Links finden Sie weitere Informationen zum Thema.

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen