Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 14.01.2022 - 10:00

SiBa-News

Phishing: Gefälschte E-Mails im Namen der Polizei im Umlauf

Das Landeskriminalamt Niedersachsen warnt aktuell vor gefälschten E-Mails, die Betrüger im Namen von Europol, Interpol, der Bundespolizei oder weiteren europäischen oder nationalen Ermittlungsbehörden versenden. Der Betreff ist häufig sehr kryptisch. Das LKA gibt als Beispiel „Vorladung vor Gericht" und „Krim/VER/REG/VORLADUNG/Nr. 07006…-Wichtig“ an. 

Der Inhalt ist immer der gleiche: Es läge eine wichtige, dringende "Vorladung" vor.  Kurzfristig solle man auf verschiedene, unbewiesene Beschuldigungen durch das Klicken auf "Antworten" reagieren. Die Beschuldigungen beziehen sich häufig auf das Internet- und Sexualstrafrecht. Angeblich habe man Kinderpornografie verbreitet oder Exhibitionismus im Netz betrieben. Teilweise lautet der Vorwurf "sexuelle Erpressungsite Pornograhique", welcher keinen Sinn ergibt. In jeder E-Mail ist eine PDF-Datei zu finden. In dieser missbrauchen die Kriminellen nicht nur die Logos der jeweiligen Polizeibehörden. Sie enthalten auch gefälschte Stempel und Unterschriften und Namen von Beamten, welche "wahlos vermischt oder frei erfunden" wurden, so das LKA Niedersachen in ihrer Pressemeldung.

Beantwortet man tatsächlich die E-Mail, sendet man sogar, wie von den Betrügern eingefordert, eingescannte Ausweispapier in der Antwort mit, so landen die E-Mail-Adresse und die dazugehörigen persönlichen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, Foto,...)  in den Datenbanken der Kriminellen. Solche Datenbanken werden dann in kriminellen Foren verkauft. Die Käufer missbrauchen schließlich die E-Mail-Adressen, um Spam-E-Mails (zum Beispiel mit unerwünschter Werbung) zu versenden und die weiteren persönliche Daten für sonstige illegale Geschäfte und Betrügereien.

Bei ausbleibender Antwort drohen de Kriminellen in ihrer gefälschten E-Mail damit, Familienangehörige zu informieren ode vermeintliche Beweise für die Straftat im Internet zu veröffentlichen.

Das LKA Niedersachsen rät dazu, solche E-Mails weder zu beantworten, noch die Anhänge zu öffnen. Generell versenden Polizeibehörden keine "Vorladungen" per E-Mail, sonders stets per Post. Wer auf solch eine E-Mail trotzdem geantwortet hat, sollte Beweise sichern und die Polizei informieren, um Anzeige zu erstatten.  SiBa rät: Lassen Sie sich von solchen Erpressungsversuchen nicht verunsicheren. Informieren Sie sich über solche E-Mail-Betrügereien, die unter dem Begriff Phishing fallen. In den Links finden Sie weitere Informationen zum Thema.

Weitere Sicherheitshinweise

Sicherheitslücken bei Geräten von Apple - Jetzt aktualisieren
Das US-Unternehmen Apple warnt zurzeit vor Sicherheitslücken in ihren hauseigenen Geräten iPhone, iPad, iMac und beim Browser Safari.  Apple Watches und AppleTV sind nicht betroffen. Die Schwachstellen liegen u.a. im sogenannten WebKit der Geräte. Mit der Hilfe von WebKits können Webseiten in Webbrowsern dargestellt werden.  Tatsächlich wurden diese Sicherheitslücken von Kriminellen... Mehr...
Zum Black Friday: Landeskriminalamt warnt vor gefälschten Lieferbenachrichtigungen
Das Landeskriminalamt warnt in einer aktuellen Meldung vor Lieferbenachrichtigungen, die Kriminelle im Namen des Online-Marktplatzes Temu per E-Mail oder SMS versenden. Ihr Ziel: Das Abgreifen von persönlichen Daten, insbesondere Login-Daten wie Passwörter, aber auch Zahlungsdaten wie z.B. Kreditkarteninformationen. Solche Fake-Benachrichtigungen häufen sich zurzeit. Die Betrüger nutzen aktuell... Mehr...
Black Week & Black Friday: Vorsicht vor Betrug beim Online-Shopping
Am 24. November ist "Black Friday". Am Montag startet die "Black Week". Zahlreiche Händler:innen locken dann wieder ihre Kund:innen mit lukrativen Rabatten in ihre Läden und in ihre Online-Shops. Dazu versenden sie verstärkt Newsletter per E-Mail. Mit dabei: Kriminelle, die den „Run“ auf die Sonderangebote für ihre Betrügereien schamlos ausnutzen. Leider mit Erfolg: 16 % der Befragten im DsiN-... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen