Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 27.01.2021 - 16:45

SiBa-News

Polizei und Staatsanwaltschaft zerschlagen Schadsoftware Emotet

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main – Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT) – und das Bundeskriminalamt (BKA) haben gestern in einer international konzentrierten Aktion die Infrastruktur der Schadsoftware Emotet unschädlich gemacht. Europol und Eurojust haben die Aktion unterstützt.

Emotet wurde im Dezember 2018 vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik als „weltweit gefährlichste Schadsoftware“ eingestuft. Zahlreiche Behörden waren in den letzten zwei Jahren betroffen, u.a. das Kammergericht in Berlin. Das Virus verbreitete sich über Dateianhänge, vorrangig über Dateien im Format .doc von Microsoft Word. Bei aktivierten Makros lud Emotet weitere Schadsoftware, wie z.B. „Trickbot“, herunter, die persönlichen Dateien abgriff, vor allem Zugangsdaten für das Online-Banking. Außerdem verbreitete sich Emotet über Outlook weiter, v.a. in Firmennetzwerken.

Die Ermittler haben nun verschiedene Server in unterschiedlichen Staaten identifiziert, mit denen die Schadsoftware verteilt und die Opfersysteme kontrolliert und gesteuert wurden. Es wurden allein in Deutschland 17 Server beschlagnahmt, weitere in den Niederlanden, in Litauen und in der Ukraine. Der Zugriff der Täter auf die Emotet-Infrastruktur wurde unterbunden. Die Kontrolle über diese liegt nun bei den Ermittlern.

Durch die Übernahme der Kontrolle konnte die Schadsoftware auf Opfersystemen unschädlich gemacht werden. Dabei erlangten die Ermittler an die IP-Adressen der Systeme. Diese wurden dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) übermittelt. Das BSI gibt sie an die Netzanbieter weiter, welche dann die betroffenen Kunden über Beseitigungsmaßnahmen der Schadsoftware informieren. Das BSI ruft dazu auf, diese Maßnahmen ernst zu nehmen und durchzuführen. SiBa schließt sich diesem Aufruf an.

Das ZIT und das BKA bewerten die Aktion als einen „bedeutenden Schlag gegen die international organisierte Internetkriminalität“. SiBa schließt sich dieser Einschätzung an und freut sich über die wesentliche Verbesserung der Cybersicherheit in Deutschland und weltweit.

Wer kann mir helfen?

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen