Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 11.11.2022 - 14:45

SiBa-News

Polizei warnt vor neuer Betrugsmasche mit digitalen Kreditkarten

Das LKA Niedersachsen warnt in seiner neusten Pressemitteilung vor einer neue Betrugsmasche mit Phishing-E-Mails, gefälschten Webseiten und digitalen Kreditkarten.

Die Kriminellen gehen dabei raffiniert vor: Zunächst versenden sie im Namen von Banken oder Sparkassen massenhaft E-Mails. In diesen fordern sie die Empfänger auf, auf Links zu klicken. Angeblich müssen die persönlichen Kredikartendaten verifiziert werden. Diese Links führen zu gefälschten Webseiten der Banken oder Sparkassen, die dem Orginal zum Verwechseln ähnlich sehen. Dort sollen die Opfer schließlich ihre Kreditkartendaten samt Vor- und Nachnamen, Telefonnummern und Adressen angeben. Am folgenden Tag rufen die Betrüger bei ihren Opfern an, geben sich als Bankmitarbeiter aus und fordern die Angerufenen auf, eine Push-Tan zu bestätigen, die während des Gesprächs versandt wird. Mit dieser Push-Tan wird die Kreditkarte als digitale Kreditkarte auf dem Handy des Betrügers freigeschaltet. Dieser kann daraufhin mit seinem Smartphone einkaufen gehen, die tatsächliche, physische Kreditkarte braucht er dafür nicht. Die Funktionen "Apple Pay" und "Google Pay" des Smartphones machen dies möglich.

Das LKA hat massenhaft solcher Fälle registriert und in den letzten Wochen zur Anzeige gebracht.

SiBa rät: Fallen Sie nicht auf Phishing-E-Mails ein. Um die E-Mails von jenen zu unterscheiden, die tatsächlich von Banken oder Sparkassen stammen, rät SiBa zu den folgenden Vorsichtsmaßnahmen: Prüfen Sie, ob Sie in der E-Mail mit Ihrem Namen angesprochen werden. Ist dem nicht so, handelt es sich höchstwahrscheinlich um einen Phishing-Versuch. Prüfen Sie die vollständige E-Mail-Adresse des Absenders. Handelt es sich um eine offizielle E-Mail-Adresse, endet diese mit der Domain der Bank oder der Sparkasse (beispielsweise mit @sparkasse.de, @dkb.de oder @ing.de) oder wirkt sie merkwürdig kryptisch und viel zu lang? Auch zahlreiche Rechtschreibfehler sind ein Indikator für Phishing-Versuche. Sind Sie unsicher, können Sie sich unabhängig von der E-Mail, ohne auf den Link zu klicken, sich in das Online-Banking auf der Webseite Ihrer Bank oder Sparkasse einloggen. Gibt es tatsächlich Unregelmäßigkeiten mit Ihrem Konto, müssen tatsächlich Daten bestätigt werden, werden Sie nach dem Einloggen auf der Webseite darauf hingewiesen. Im Zweifel können Sie sich auch telefonisch an die jeweilige Kundenbetreuung wenden.

Sollten Sie Opfer einer solchen Attacke geworden sein, sperren Sie die Funktion Apple Pay bzw. Google Pay in Ihrem Bankkonto und informieren Sie Ihre Bank und die Polizei.

Weitere Tipps für das sichere Online-Bankung und Bezahlen im Netz finden Sie in den Links.

Weitere Sicherheitshinweise

Sicherheitslücke bei Nextcloud jetzt schließen
Im Kollaborations-Tool Nextcloud wurden Schwachstellen entdeckt. Über eine Sicherheitslücke können Hacker mittels sogenannter Brute-Force-Attacken auf Zugangsdaten wie bspw. Passwörter zugreifen. Über eine andere Schwachstelle können sie den Login von Nutzenden übernehmen, sich also beispielsweise als firmeninterne Personen in der Cloud ausgeben.  Das Risiko stuft das Unternehmen insgesamt als... Mehr...
Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen