Für Verbraucher
Für Unternehmen
Fr, 15.05.2020 - 14:00

SiBa-News

Schadsoftware WannaCry: Millionen Geräte weiterhin anfällig

Vor genau drei Jahren, im Mai 2017 haben Kriminelle zahlreiche Rechner in 150 Ländern mit der Schadsoftware Wana Decrypt0r 2.0, besser bekannt als WannaCry, infiziert. Experten des IT-Sicherheitsunternehmens ESET weisen nun darauf hin, dass WannaCry weiterhin im Umlauf ist. Mehr als eine Millionen Windows-Systeme sollen weiterhin anfällig sein und zahlreiche Schäden verursachen.

Bei WannaCry handelt es sich um Ransomware. Nach einem Befall werden Dateien oder Rechner verschlüsselt. Eine Entschlüsselung ist erst nach einer Zahlung eines Lösegelds in der Kryptowährung Bitcoin möglich. WannaCry verbreitet sich nicht über E-Mails, sondern über Netzwerke und Schwachstellen im Windows-Betriebssystem.

Microsoft hat zwar bereits 2017 mit einem Patch auf WannaCry reagiert und damit die Verbreitung von WannaCry eingedämmt. Inzwischen gehen die Kriminellen aber gezielter vor: Kriminelle suchen sich gezielt mittelständische Unternehmen aus, die versuchen, durch Zahlungen an die Kriminellen schnellstmöglich Produktionsausfälle zu verhindern.

SiBa rät betroffenen Unternehmen, sich an die Cybercrime-Stellen der Landeskriminalämter zu wenden, beraten und unterstützen können.Darüber hinaus rät SiBa zu Vorsicht. Antworten Sie nicht auf Erpressungsversuche, gehen Sie auf keinen Fall auf Geldforderungen ein. Eine Entschlüsselung erfolgt laut Angaben der Polizei auch nach Zahlungen nicht. Nutzen Sie Sicherheitslösungen, die einen Schutz vor Phishing, Spam und Ransomware bietet. Erstellen Sie regelmäßig Backups Ihrer Dateien oder Ihres Systems und sichern sie diese auf externe Speichermedien. So verhindern Sie einen Datenverlust. Installieren Sie auch regelmäßig Windows-Sicherheitsupdates.

Wie schütze ich mich?

Weitere Sicherheitshinweise

Mimikama warnt vor manipulativen Facebook-Beiträgen
Auf Facebook kursieren derzeit vermehrt Fotos von kranken und behinderten Menschen, die von unseriösen Kanälen im Rahmen von Fake Posts genutzt werden, um Reichweite zu generieren. Die abgebildeten Personen haben dabei in der Regel nichts mit dem Kanal zu tun und die Fotos werden ohne ihr Einverständnis missbraucht. Die Beiträge sind darauf aus, Emotionen zu wecken und haben Texte wie „Heute ist... Mehr...
Schulnetz in Basel gehackt - Persönliche Daten veröffentlicht
Unbekannte Täter sind bereits im Januar diesen Jahres ins EduBS, das Schulnetzwerk des Kantons Basel-Stadt in der Schweiz, eingedrungen und haben 1,2 Terrabyte an Daten geraubt. Darunter: Vor- und Nachnamen, Anschriften, Lehrberichte, Noten, Zeugnisse, Fehlzeiten, gar psychologische Berichte von Schüler:innen. Daraufhin haben die Kriminellen versucht, den Kanton mit einer Lösegeldforderung zu... Mehr...
Polizei und Verbraucherzentrale warnen von PayPal-Betrug
Kriminelle nutzen vermehrt den Bezahldienst PayPal für ihre Betrügereien in Fake Shops. Davor warnt die Polizei und auch die Verbraucherzentrale Hamburg schlägt Alarm. Und so gehen die Betrüger vor: Sie veröffentlichen einen vermeintlichen Online-Shop mit angeblich sehr lukrativen Preisen für begehrte Produkte. Als Bezahlmethode bieten sie ausschließlich den Bezahldienst PayPal an, der bei... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen