Für Verbraucher
Für Unternehmen
Mi, 19.04.2023 - 11:45

SiBa-News

Verbraucherzentrale warnt vor betrügerischen Festgeldangeboten im Netz

Die Verbraucherzentrale NRW warnt zurzeit vor verlockenden Festgeldangeboten, die auf zahlreichen Portalen im Web zu finden sind oder massenhaft per E-Mail vesandt werden. Angesichts dessen, dass Zinsen für Tages- und Festgeld-Anlagen steigen und da in Zeiten der Inflation viele konservative Anleger auf solche sicheren Anlagen vertrauen, versuchen Kriminelle genau jetzt diese aktuelle Situation ausnutzen. Dabei geben sie sich als Beratungs- oder Vermittlungsfirmen aus, die gar nicht existieren. 

Die Kriminellen sind gut vorbereitet: Deren E-Mails wirken professionell, ihre Angebote (beispielsweise ein 12-monatiges Festgeld zu 4,25 Prozent Zinsen) sind günstig, aber nicht utopisch, sodass Anleger nicht sofort abspringen. Auch die Antragsformulare bzw. die online gestellten Eröffnungsanträge, die nach einer Kontaktaufnahme versandt werden, sehen täuschend echt aus. Alles verläuft vermeintlich sicher und unkompliziert. Recht schnell werden Verbraucher:innen gebeten, ihr Geld zu überweisen. Die IBAN weist in der Regel auf ein Konto im Ausland hin, das den Kriminellen gehört. Dabei geben sie falsche Namen an. Gelegentlich gibt es sogar täuschend echt wirkende Kontoauszüge am Ende der Transaktion per E-Mail. Danach bricht der Kontakt ab. Online-Zugangsdaten werden nie versandt oder falls doch, funktionieren sie nicht. 

Die Verbraucherzentrale NRW rät dazu, vermeintliche Firmen, die im Netz mit günstigen Angeboten werben, immer zu prüfen. Schauen Sie dazu in die Unternehmensliste der BaFin (Link unten). Seien Sie immer skeptisch, wenn Sie sofort Überweisungen ins Ausland tätigen sollen, gar dazu genötigt werden. Werden Sie misstrauisch, wenn sich die Geschäftsadresse oder das Konto im Ausland befindet. Die IBAN sollte mit DE beginnen. Die Geschäftsadresse finden Sie im Impressum auf der Website. Fehlt solch ein Impressum, handelt es sich höchstwahrscheinlich um Kriminelle. 

Was für Anlagen gilt, gilt auch für Online-Shops und für das Online-Banking. DsiN hat Ratgeber veröffentlicht, die Ihnen zeigen, wie Sie unseriöse Online-Shops von seriösen unterscheiden können und wie das sichere Bezahlen im Netz funktioniert.

Weitere Sicherheitshinweise

Zum Black Friday: Landeskriminalamt warnt vor gefälschten Lieferbenachrichtigungen
Das Landeskriminalamt warnt in einer aktuellen Meldung vor Lieferbenachrichtigungen, die Kriminelle im Namen des Online-Marktplatzes Temu per E-Mail oder SMS versenden. Ihr Ziel: Das Abgreifen von persönlichen Daten, insbesondere Login-Daten wie Passwörter, aber auch Zahlungsdaten wie z.B. Kreditkarteninformationen. Solche Fake-Benachrichtigungen häufen sich zurzeit. Die Betrüger nutzen aktuell... Mehr...
Black Week & Black Friday: Vorsicht vor Betrug beim Online-Shopping
Am 24. November ist "Black Friday". Am Montag startet die "Black Week". Zahlreiche Händler:innen locken dann wieder ihre Kund:innen mit lukrativen Rabatten in ihre Läden und in ihre Online-Shops. Dazu versenden sie verstärkt Newsletter per E-Mail. Mit dabei: Kriminelle, die den „Run“ auf die Sonderangebote für ihre Betrügereien schamlos ausnutzen. Leider mit Erfolg: 16 % der Befragten im DsiN-... Mehr...
Warnung vor gefälschten KI-generierten Tageschau-Nachrichten
Die Möglichkeiten von KI-Tools, mithilfe derer man Texte, Bilder und Videos in Sekunden generieren kann, machen sich nun auch Kriminelle zu Nutzen. Bekannt ist, dass sie vermehrt Code für Schadsoftware generieren, somit die Anzahl von Viren, Trojaner oder Ransomware steigt. Weitestgehend unbekannt ist aber, dass sie mithilfe von Künstlicher Intelligenz Fake News im Namen des Rundfunks produzieren... Mehr...
Deutschland sicher im Netz
Jetzt engagieren und Menschen aufklären
Jetzt bei DsiN mitmachen