loader image

Pressemitteilung

Bayerisches Digitalministerium startet „digital verein(t)“ zur Stärkung des digitalen Ehrenamts

DsiN für Verbraucher Vereine und Ehrenamt

Ministerin Gerlach: „Wir bringen digitale Werkzeuge zu den Vereinen vor Ort“

Berlin / München, 08.06.2021 – Digitalministerin Judith Gerlach hat die bayernweite Initiative „digital verein(t)“ gestartet. Dabei werden an 21 Standorten in Bayern Vereine bei der Digitalisierung unterstützt. Bei der Eröffnung des ersten Standorts in Neustadt an der Aisch erklärte Gerlach: „Mit dem Projekt vermitteln wir digitale Werkzeuge, um die Vereinsarbeit auch in der digitalen Welt lebendig zu gestalten. Die Themen reichen vom Schutz der Vereinsdaten, der sicheren Gestaltung der Vereinshomepage, dem Austausch über Messenger und soziale Medien bis zur Organisation von Videokonferenzen, Wikis und Webinaren. Mit unserer Initiative gehen wir dabei zu den Vereinen und Ehrenamtlichen vor Ort und unterstützen sie, durch konkrete Angebote und mobile Teams, die richtige digitale Lösung für sich zu finden. Neustadt an der Aisch ist heute der Startpunkt. Insgesamt soll zukünftig an 21 Kompetenzstandorten in ganz Bayern digitales Know-how vermittelt werden. Für dieses zukunftsweisende Angebot stellt das Digitalministerium insgesamt rund 850.000 Euro zur Verfügung. Es freut mich sehr, dass Manuel Neuer, Torwart des FC Bayern und der deutschen Nationalmannschaft, die Patenschaft für die Initiative übernommen hat.“ 

Manuel Neuer, der als Stifter der Manuel Neuer Kids Foundation mit ähnlichen Problematiken zu kämpfen hat, weiß: „Vereine sind eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft. Sie bündeln ehrenamtliches Engagement und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zum sozialen Leben in Bayern. Aber auch Vereine brauchen regelmäßig ein organisatorisches Update. Die Aktion ‚digital verein(t) in Bayern´ soll den Vereinen digital unter die Arme greifen – eine wichtige Initiative, die ich gerne unterstütze.“

Angebote ab Juli 2021 verfügbar

Die Initiative „digital verein(t) in Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales hilft ehrenamtlich engagierten Menschen und Vereinen, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen: mit Handbüchern, Workshops, Online-Seminaren sowie einem mobilen Ratgeberteam. „Digital verein(t) in Bayern“ wird von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) in Kooperation mit der lagfa bayern e.V. – Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen als zentrale Anlaufstelle im Bundesnetzwerk Digitale Nachbarschaft betrieben. 

Ab Juli 2021 wird ein Ratgeberteam für die Vereine mit einem Infobus unterwegs sein, welches die digital verein(t)-Standorte ansteuert und dort Workshops und Seminare anbietet. Ein Überblick über alle Termine, Angebote und die Standorte als interaktive Karte befindet sich ab sofort auf der Website digital-vereint.de. 

Fragen aus der täglichen Vereinsarbeit stehen im Mittelpunkt des digitalen und analogen Lernmaterials. Bis Jahresende werden in zehn Themenfeldern Handbücher und Checklisten erscheinen. Unterstützung für Inhalte, Methodik und Didaktik der Angebote bekommt das Projekt vom Bundesnetzwerk Digitale Nachbarschaft: „Wir unterstützen Vereine dabei, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen – so können sie die Gesellschaft in neuer Weise mitgestalten.” erklärte Dr. Nils Weichert, Leiter des Bundesnetzwerks bei Deutschland sicher im Netz e.V. Für DsiN sprach unter anderem der DsiN-Vorstandsvorsitzende Dr. Robert Reinermann (VdS-Schadenverhütung) über die Bedeutung von flächendeckender Vernetzung auch im digitalen Ehrenamt. 

Die nächsten Workshops finden an folgenden Standorten statt:

  • Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement (KoBE) Landkreis Wunsiedel – Wunsiedel 
  • Freiwilligenagentur Landshut (fala) – Landshut
  • Freiwilligenagentur Landkreis Berchtesgadener Land – Bad Reichenhall
  • Servicestelle Ehrenamt Landkreis Schweinfurt – Schweinfurt
  • Servicestelle Ehrenamt Landkreis Würzburg – Würzburg
  • KoBE Landkreis Kulmbach – Kulmbach 
  • KoBE Landkreis Neuburg-Schrobenhausen – Neuburg an der Donau
  • Ehrenamtsbüro Landkreis Erlangen-Höchstadt – Erlangen
  • Servicestelle EhrenAmt Landkreis Ostallgäu – Marktoberdorf 
  • Ehrenamtsagentur „Aschaffenburg aktiv!“ – Aschaffenburg
  • FöBE München – München
  • Freiwilligenagentur „pack mas“ Landkreis Rottal-Inn – Arnstorf
  • Freiwilligenagentur „Schaffenslust“ Memmingen und Unterallgäu – Memmingen

Bilder zur Veranstaltung finden Sie ab dem 09.07.2021, 09:00 Uhr hier.
Ein Factsheet zu digital verein(t) finden Sie hier.
Das vollständige Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.
 

Neueste Artikel

Alle sehen
Ein Brief, der an einem roten Angelhacken hängt und einem Warnhinweis drauf. Im Hintergrund steht ein Laptop.
17.06.2025

Präparierte Grafikdatei im E-Mail-Anhang führt auf gefälschte Webseite

Wie das Online-Magazin Heise berichtet, nutzen Angreifer immer häufiger präparierte Grafikdateien im Anhang von Massenmails, um Empfänger:innen auf gefälschte Webseiten zu führen. Dort werden sie aufgefordert, Zugangsdaten oder andere persönliche Informationen preiszugeben, die dann in den Händen der Betrüger landen.  Möglich ist das, weil Bilddateien im SVG-Format entsprechend manipuliert werden. „Scalable Vector Graphics“, kurz SVG, ist ein Format für sogenannte Vektorgrafiken. Bei Vektorgrafiken ist es im Gegensatz zu gängigen Formaten wie JPG oder PNG so, dass die enthaltenen Bilder nicht Pixel für Pixel definiert, sondern mit mathematischen Formeln beschrieben werden, sodass das Bild vom Computer berechnet und rekonstruiert werden kann. An solche Vektorgrafiken ist es jedoch auch möglich weiteren Code anzuhängen, der vom Browser ausgeführt wird und beispielsweise auf eine Internetseite führt.   Schutz vor schädlichen SVGs  Da viele Sicherheitslösungen SVG-Dateien nicht vollständig prüfen, kann Schadcode auf diesem Weg unbemerkt auf Geräte gelangen, warnt unter anderem das österreichische CERT. Als Schutzmaßnahme kann der Empfang von SVG-Dateien – beispielsweise im Unternehmen am Mail-Gateway – vorsorglich blockiert werden. Ist das nicht möglich, sollten zumindest verdächtige Anhänge mit aktiven Inhalten in Quarantäne verschoben werden. SiBa rät, empfangene E-Mails immer kritisch zu prüfen und Anhänge und Links nicht zu öffnen, wenn man sich nicht sicher ist, dass die E-Mail legitim ist.  Quelle: heise.de  Wer kann mir helfen? CERT.at Phishing-Angriffe mit manipulierten SVG-Dateien - Vorsicht geboten E-Mails und Anhänge können Schadsoftware enthalten BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - E-Mail-Sicherheit: Mythen im Faktencheck   Wie schütze ich mich? Wie erkenne ich in E-Mail-Anhängen unsichere Anhänge? | CSAnet GmbH BSI - Wie schützt man sich gegen Phishing? Identitätsdiebstahl • Digitalführerschein (DiFü) 
Banner mit dem Text: DsiN-Sicherheitsindex 2025. Dazu die Coverillustrationen: Abstrakte Menschen in einer vernetzten, digitalen Welt.
16.06.2025

DsiN-Sicherheitsindex 2025

Der DsiN-Sicherheitsindex 2025 ist da. Die repräsentative Studie von Deutschland sicher im Netz e. V. und Studienpartner ARIX untersucht die digitale Sicherheitslage von Internetnutzer:innen in Deutschland und bildet diese in einer zentralen Kennziffer auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten ab: Dem DsiN-Sicherheitsindex. Hierzu werden vier Sicherheitsfaktoren genauer untersucht: erlebte Sicherheitsvorfälle sowie das Verunsicherungsgefühl der Verbraucher:innen beschreiben die Bedrohungslage. Das Sicherheitswissen und Sicherheitsverhalten von Verbraucher:innen ergeben das Schutzniveau. Außerdem werden fünf Nutzungstypen und ihr Alltagsverhalten in unterschiedlichen digitalen Lebenswelten untersucht. Das Fokusthema der Studie 2025 lautet: Vertrauen in der digitalen Welt. Die Schirmherrschaft der Studie hat das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) inne. Sie können den vollständigen DsiN-Sicherheitsindex unten als PDF herunterladen.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin