loader image

Pressemitteilung

Bundesminister Wissing würdigt Engagement junger Menschen gegen Fake News

DsiN für Verbraucher
  • Schüler:innen machen sich mit „Facts Against Fakes“ stark gegen Desinformation im Netz 
  • Preisverleihung im Jugendwettbewerb myDigitalWorld mit Gruppen aus ganz Deutschland 
  • Gewinnerklassen kommen aus Berlin, Greifswald, Hamburg und Nürnberg 

Berlin, 15.06.2023 – Im Rahmen des DsiN-Jahreskongresses 2023 wurden gestern Abend vier Gewinnerpreise des Jugendwettbewerbs myDigitalWorld 2023 ausgezeichnet. Schüler:innen aus ganz Deutschland hatten sich mit Beiträgen am Wettbewerb beteiligt. Der Bundespreis stand dieses Jahr unter der Überschrift „Facts Against Fakes“ und rief Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich mit Desinformation, Verschwörungstheorien und Falschnachrichten im Netz auseinanderzusetzen und sich zu überlegen, wie man sich und andere davor schützen kann. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie Schirmherr des Jugendpreises erklärte in seiner Laudatio: „Dinge zu hinterfragen ist der erste Schritt, um Fake News und Verschwörungsmythen auf die Spur zu kommen. Das ist wichtig, weil bewusste Falschinformationen die Menschen täuschen, Vertrauen untergraben und sogar Leben gefährden können. Die Schüler:innen haben sich intensiv damit beschäftigt, wie mit Fake News umzugehen ist und wie man sicher im Netz unterwegs sein kann. Ich danke herzlich fürs Mitmachen und gratuliere von Herzen.” 

Hauptpreis überzeugte mit vielseitiger Auseinandersetzung 

Den Hauptpreis im Jugendwettbewerb myDigitalWorld gewann ein Politikwissenschaften-Leistungskurs des Droste-Hülshoff-Gymnasium in Berlin. Die Schüler:innen haben im Rahmen mehrerer Videos ganz unterschiedliche Beispiele von Desinformation im Netz aufgearbeitet – von angeblichem Hakenkreuz-Merch von Kanye West über die vermeintliche Entführung von Lisa aus Marzahn bis hin zur Propaganda rund um den Krieg in der Ukraine. Hintergründe und Motivationen wurden diskutiert, Akteure identifiziert und Funktionsweisen erläutert. Verbunden mit konkreten Tipps zum Schutz und Umgang mit Falschnachrichten konnte die Schulklasse die Jury mit einem beeindruckenden Beitrag überzeugen. 

Weitere Gewinnerklassen überzeugten mit authentischen Beiträgen 

Der zweite Preis unter der Überschrift „Facts Against Fakes“ geht nach Hamburg an die Stadtteilschule Süderelbe. Fünf Schüler:innen des PGW-Kurses der 11. Klasse haben hier eine vertonte Multimedia-Präsentation erstellt, in der sie sich umfangreich mit dem Wettbewerbsthema auseinandergesetzt haben. Besonders positiv würdigte die Jury, dass sich die jungen Menschen auch mit eigenen, individuellen Erfahrungen zum Thema befasst haben. 

Der dritte Preis geht an eine 7. Klasse am Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg. Mit viel Witz und Charme haben hier 26 Schüler:innen ein Video produziert, dass sich mit unterschiedlichen Arten von Fake News auseinandersetzt – lebensnah und für alle Altersgruppen unterhaltsam aufgearbeitet. Vor allem vor dem Hintergrund der Altersstufe hat dieser Beitrag die Jury beeindruckt. 

Darüber hinaus vergibt die Jury dieses Jahr einen Sonderpreis in der Kategorie „Dein Beitrag für mehr Sicherheit im Netz“, um das Engagement einer 8. Klasse am Friedrich-Ludwig-Jahngymnasium in Greifswald zu würdigen. Hier haben sich 18 Schüler:innen im Rahmen eines Projekttags mit dem Thema Hate Speech beschäftigt und zahlreiche Flyer zum Thema entworfen, um ihre Mitschüler:innen für das Thema zu sensibilisieren. 

„Das Engagement junger Menschen für mehr Sicherheit im Netz ist unverzichtbar – gerade beim Thema Fake News, das auch gesellschaftliche Auswirkungen hat. Deshalb freut es mich sehr, dass dieses Jahr wieder Schüler:innen aus ganz Deutschland mitgemacht haben und ich gratuliere den verdienten Gewinner:innen!“, erklärte DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger. Der Wettbewerb myDigitalWorld würdigt bereits seit 2015 jedes Jahr besonderes digitales Engagement junger Menschen mit Sach- und Geldpreisen. Die nächste Ausschreibung erfolgt im Herbst 2023. 

Über Deutschland sicher im Netz e.V.
Der gemeinnützige Verein DsiN wurde 2006 im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels (heute: DigitalGipfel) der Bundesregierung gegründet. Als Ansprechpartner für Verbraucher:innen und kleinere Unternehmen befähigt der Verein durch konkrete Hilfestellungen zum sicheren Umgang mit digitalen Diensten. DsiN ist Partner von Vereinen sowie auch der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft unter Schirmherrschaft der Bundesministerin des Innern und für Heimat. www.sicher-im-netz.de

Über den Jugendwettbewerb myDigitalWorld   

Der Jugendwettbewerb ist auf dem IT-Gipfel der Bundesregierung entstanden und wird von DsiN nun zum zehnten Mal veranstaltet. Ziel ist es, bei jungen Menschen einen sicheren Umgang mit dem Internet zu fördern und herausragende Beiträge zu prämieren. Schirmherr des Wettbewerbs ist Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr. Zu den Paten des Wettbewerbs gehören die DsiN-Mitglieder Avast, Deutscher Kinderschutzbund, FSM e.V. und Google. Weitere Informationen finden Sie unter: www.mydigitalworld.org

Neueste Artikel

Alle sehen
Symbol eines Pfeils im Kreis.
16.04.2025

BSI empfiehlt Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11

Noch immer läuft laut Statcounter auf über 50Prozent aller Desktop-Rechner weltweit Windows 10. Nutzende dieses Betriebssystems sollten dabei insbesondere den 14. Oktober 2025 im Blick behalten – denn ab diesem Datum stellt Microsoft keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr bereit. Über Oktober 2025 hinaus bietet Microsoft zwar einen kostenpflichtigen erweiterten Support an, doch für Privatpersonen und kleinere Unternehmen ist diese Option häufig mit hohen Kosten verbunden und daher nur bedingt attraktiv.  Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt ausdrücklich, Windows 10 nach dem mehr Supportende nicht weiter einzusetzen. Ohne regelmäßige Updates werden Systeme anfällig für Schadsoftware wie Trojaner, Ransomware oder Viren. Angreifer:innen könnten über neu entdeckte und nicht geschlossene Sicherheitslücken auf persönliche oder geschäftliche Daten zugreifen – mit teils schweren Folgen.  SiBa empfiehlt: Steigen Sie so früh wie möglich mit Ihren Geräten auf Windows 11 um, sofern Ihre Hardware die Systemanforderungen erfüllt. Alternativ können auch andere Betriebssysteme wie Linux oder macOS eine sichere und zuverlässige Lösung sein. Handeln Sie rechtzeitig, um Ihre Geräte vor Sicherheitsrisiken zu schützen und möglichen Datenverlust oder Systemausfälle zu vermeiden. Das BSI empfiehlt außerdem vor dem Update eine Datensicherung durchzuführen.   Originalmeldung des BSI      Statistik Statcounter   Wie schütze ich mich?  Microsoft: Windows 11 Installationsassistent  Windows 11-Spezifikationen, -Funktionen und -Computeranforderungen  Von Windows zu Linux umsteigen  Wer kann mir helfen?  Microsoft: Vorbereiten für das Windows 11-Upgrade  Microsoft: Möglichkeiten zum Installieren von Windows 11  FAZ: Windows 10: Rund 32 Millionen Rechner in Deutschland benötigen Update  BSI: Schritt für Schritt zur Datensicherung   
PayPal-Logo
14.04.2025

Betrüger nehmen PayPal-Kunden ins Visier

Aktuell kommt es vermehrt zu betrügerischen Anrufen mit österreichischer Vorwahl (+43), bei denen sich die Anrufer als PayPal-Mitarbeiter ausgeben. Diese Anrufe sind Teil einer Phishing-Masche, die darauf abzielt, persönliche Daten oder Geld von den Angerufenen zu erlangen.

So funktioniert die Betrugsmasche 

Die Anrufe erfolgen häufig automatisiert und informieren über angebliche Unregelmäßigkeiten im PayPal-Konto, wie z. B. eine bevorstehende Abbuchung von 999  Euro. Die Angerufenen werden aufgefordert, eine Taste zu drücken, um die Transaktion zu bestätigen oder zu stornieren. Unabhängig von der gewählten Option wird man mit einem vermeintlichen Mitarbeiter verbunden, der versucht, persönliche Daten wie Zugangsdaten oder Zahlungsinformationen zu erlangen. In einigen Fällen wird auch zur Installation von Fernwartungssoftware aufgefordert oder es werden Zahlungen während des Gesprächs ausgelöst.  

Empfehlungen zum Schutz 

  • Nicht reagieren: Legen Sie sofort auf, wenn Sie einen solchen Anruf erhalten.  
  • Keine Tasten drücken: Vermeiden Sie es, während des Anrufs irgendwelche Tasten zu drücken. 
  • Keine persönlichen Daten preisgeben: Geben Sie keine Zugangsdaten, Passwörter oder andere persönliche Informationen am Telefon weiter.  
  • Nummer blockieren: Sperren Sie die betreffende Rufnummer auf Ihrem Telefon. 
  • Meldung erstatten: Melden Sie den Vorfall bei der Bundesnetzagentur oder der zuständigen Regulierungsbehörde.

Weitere Hinweise 

PayPal betont, dass das Unternehmen Kunden in der Regel nicht telefonisch kontaktiert, insbesondere nicht mit der Aufforderung, Zahlungen zu leisten oder Zugangsdaten preiszugeben. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Kontaktaufnahme legitim ist, wenden Sie sich direkt über die offiziellen Kanäle an PayPal oder überprüfen Sie Ihr Konto über die offizielle Website oder App.  

Wir empfehlen: Bleiben Sie wachsam und informieren Sie auch Ihr Umfeld über diese Betrugsmasche, um weitere Opfer zu verhindern.


Originalmeldung von mimika.org

Wie kann ich mich schützen?

Phishing: Checkliste für den Ernstfall | Digital-Kompass

Phishing - sicher shoppen - DSIN

Wer kann mir helfen?

Betrug oder unbefugten Zugriff melden | PayPal DE

Bundesnetzagentur - Ärger mit Rufnummern

Phishing-Radar | Verbraucherzentrale.de

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin