loader image

Pressemitteilung

Bundesminister Wissing würdigt Engagement junger Menschen gegen Fake News

DsiN für Verbraucher
  • Schüler:innen machen sich mit „Facts Against Fakes“ stark gegen Desinformation im Netz 
  • Preisverleihung im Jugendwettbewerb myDigitalWorld mit Gruppen aus ganz Deutschland 
  • Gewinnerklassen kommen aus Berlin, Greifswald, Hamburg und Nürnberg 

Berlin, 15.06.2023 – Im Rahmen des DsiN-Jahreskongresses 2023 wurden gestern Abend vier Gewinnerpreise des Jugendwettbewerbs myDigitalWorld 2023 ausgezeichnet. Schüler:innen aus ganz Deutschland hatten sich mit Beiträgen am Wettbewerb beteiligt. Der Bundespreis stand dieses Jahr unter der Überschrift „Facts Against Fakes“ und rief Schülerinnen und Schüler dazu auf, sich mit Desinformation, Verschwörungstheorien und Falschnachrichten im Netz auseinanderzusetzen und sich zu überlegen, wie man sich und andere davor schützen kann. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr sowie Schirmherr des Jugendpreises erklärte in seiner Laudatio: „Dinge zu hinterfragen ist der erste Schritt, um Fake News und Verschwörungsmythen auf die Spur zu kommen. Das ist wichtig, weil bewusste Falschinformationen die Menschen täuschen, Vertrauen untergraben und sogar Leben gefährden können. Die Schüler:innen haben sich intensiv damit beschäftigt, wie mit Fake News umzugehen ist und wie man sicher im Netz unterwegs sein kann. Ich danke herzlich fürs Mitmachen und gratuliere von Herzen.” 

Hauptpreis überzeugte mit vielseitiger Auseinandersetzung 

Den Hauptpreis im Jugendwettbewerb myDigitalWorld gewann ein Politikwissenschaften-Leistungskurs des Droste-Hülshoff-Gymnasium in Berlin. Die Schüler:innen haben im Rahmen mehrerer Videos ganz unterschiedliche Beispiele von Desinformation im Netz aufgearbeitet – von angeblichem Hakenkreuz-Merch von Kanye West über die vermeintliche Entführung von Lisa aus Marzahn bis hin zur Propaganda rund um den Krieg in der Ukraine. Hintergründe und Motivationen wurden diskutiert, Akteure identifiziert und Funktionsweisen erläutert. Verbunden mit konkreten Tipps zum Schutz und Umgang mit Falschnachrichten konnte die Schulklasse die Jury mit einem beeindruckenden Beitrag überzeugen. 

Weitere Gewinnerklassen überzeugten mit authentischen Beiträgen 

Der zweite Preis unter der Überschrift „Facts Against Fakes“ geht nach Hamburg an die Stadtteilschule Süderelbe. Fünf Schüler:innen des PGW-Kurses der 11. Klasse haben hier eine vertonte Multimedia-Präsentation erstellt, in der sie sich umfangreich mit dem Wettbewerbsthema auseinandergesetzt haben. Besonders positiv würdigte die Jury, dass sich die jungen Menschen auch mit eigenen, individuellen Erfahrungen zum Thema befasst haben. 

Der dritte Preis geht an eine 7. Klasse am Hans-Sachs-Gymnasium Nürnberg. Mit viel Witz und Charme haben hier 26 Schüler:innen ein Video produziert, dass sich mit unterschiedlichen Arten von Fake News auseinandersetzt – lebensnah und für alle Altersgruppen unterhaltsam aufgearbeitet. Vor allem vor dem Hintergrund der Altersstufe hat dieser Beitrag die Jury beeindruckt. 

Darüber hinaus vergibt die Jury dieses Jahr einen Sonderpreis in der Kategorie „Dein Beitrag für mehr Sicherheit im Netz“, um das Engagement einer 8. Klasse am Friedrich-Ludwig-Jahngymnasium in Greifswald zu würdigen. Hier haben sich 18 Schüler:innen im Rahmen eines Projekttags mit dem Thema Hate Speech beschäftigt und zahlreiche Flyer zum Thema entworfen, um ihre Mitschüler:innen für das Thema zu sensibilisieren. 

„Das Engagement junger Menschen für mehr Sicherheit im Netz ist unverzichtbar – gerade beim Thema Fake News, das auch gesellschaftliche Auswirkungen hat. Deshalb freut es mich sehr, dass dieses Jahr wieder Schüler:innen aus ganz Deutschland mitgemacht haben und ich gratuliere den verdienten Gewinner:innen!“, erklärte DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger. Der Wettbewerb myDigitalWorld würdigt bereits seit 2015 jedes Jahr besonderes digitales Engagement junger Menschen mit Sach- und Geldpreisen. Die nächste Ausschreibung erfolgt im Herbst 2023. 

Über Deutschland sicher im Netz e.V.
Der gemeinnützige Verein DsiN wurde 2006 im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels (heute: DigitalGipfel) der Bundesregierung gegründet. Als Ansprechpartner für Verbraucher:innen und kleinere Unternehmen befähigt der Verein durch konkrete Hilfestellungen zum sicheren Umgang mit digitalen Diensten. DsiN ist Partner von Vereinen sowie auch der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft unter Schirmherrschaft der Bundesministerin des Innern und für Heimat. www.sicher-im-netz.de

Über den Jugendwettbewerb myDigitalWorld   

Der Jugendwettbewerb ist auf dem IT-Gipfel der Bundesregierung entstanden und wird von DsiN nun zum zehnten Mal veranstaltet. Ziel ist es, bei jungen Menschen einen sicheren Umgang mit dem Internet zu fördern und herausragende Beiträge zu prämieren. Schirmherr des Wettbewerbs ist Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr. Zu den Paten des Wettbewerbs gehören die DsiN-Mitglieder Avast, Deutscher Kinderschutzbund, FSM e.V. und Google. Weitere Informationen finden Sie unter: www.mydigitalworld.org

Neueste Artikel

Alle sehen
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)
10.03.2025

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf Aktuell kursieren betrügerische E-Mails im Namen der comdirect, in denen Kund:innen aufgefordert werden, ihre photoTAN-Aktivierung zu erneuern. Dies soll entweder durch das Scannen eines angeblichen Aktivierungsbriefes oder durch das Hochladen eines zuletzt per Post erhaltenen Briefes geschehen. Falls die Erneuerung nicht rechtzeitig innerhalb von 48 Stunden erfolgt, drohen die Betrüger mit einer angeblichen Gebühr von 50 EUR und der Einschränkung des Online-Bankings. Die Nachricht enthält zudem eine unpersönliche Anrede ("Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde"), eine fragwürdige Absendeadresse sowie Links, die auf gefälschte Seiten führen. Phishing beim Online-Banking: Eine große Gefahr Phishing bedeutet so viel wie „nach Passwörtern angeln“ und setzt sich aus den Wörtern „Password“ und „Fishing“ zusammen. Phishing-Angriffe im Bereich Online-Banking sind besonders gefährlich, da Cyberkriminelle durch gestohlene Zugangsdaten direkten Zugriff auf Bankkonten erhalten können. Oft leiten sie Opfer auf täuschend echt aussehende Webseiten, auf denen Login-Daten und Sicherheitscodes abgegriffen werden. Mit diesen Informationen können sie Überweisungen tätigen oder TANs für betrügerische Transaktionen abfangen. SiBa empfiehlt: Wer eine solche E-Mail erhält, sollte keine Links anklicken und sich stattdessen direkt über die offizielle Website oder die Banking-App anmelden. Die Absenderadresse sollte genau geprüft werden, da offizielle Banken keine unbekannten oder kryptischen Domains nutzen. Zudem gilt: Banken setzen ihre Kundschaft nicht mit kurzen Fristen oder angedrohten Gebühren unter Druck. Im Zweifel sollte die E-Mail der Bank gemeldet und anschließend gelöscht werden. Wie schütze ich mich: Empfehlungen der Polizei zum Thema Phishing Verbraucherzentrale: Phishing-Mails: Woran Sie sie erkennen und worauf Sie achten müssen DiFü-Lernzentrale: Fokusmodul „Sicheres Onlinebanking“ DiFü-News: 7 Anzeichen von Phishing Wer kann mir helfen: Originalmeldung im Phishing-Radar der Verbraucherzentrale Finanztip: Was tun bei Phishing?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin