loader image

Artikel

Bundesministerin Steffi Lemke zur Wichtigkeit des Digital-Kompass

DsiN für Verbraucher

In der Episode zwei des Digital-Kompass Podcasts geht es mit Bundesministerin Steffi Lemke und den Projektpartnern um die Projektinhalte sowie um den gesellschaftlichen Mehrwert.

„Und ältere Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigungen haben möglicherweise ein größeres Problem, sich in der digitalen Welt tatsächlich einzufinden. Und dafür ist das Projekt Digital- Kompass ein Angebot zur Unterstützung.“, so Bundesministerin Steffi Lemke im Statement zum Digital-Kompass. 

Um diese Unterstützung zu gewährleisten, hat der Digital-Kompass zum Ziel, digitale Kompetenzen von Menschen mit Sinnes- und Mobilitätsbeeinträchtigung zu schulen. Um dies umzusetzen, hat das Projekt verschiedene Schwerpunkte. Zum einen gehört dazu eine Qualifizierung: An qualifizierten Treffpunkten können Menschen mit Sehbehinderung oder Hörbeeinträchtigung digitales Wissen in Formaten wie Eins-zu-eins-Beratungen, Kursen oder gemeinsamen Austauschrunden erlernen oder vertiefen. Die Wissensvermittelnden vor Ort werden gezielt für die besonderen Bedürfnisse der Zielgruppen sensibilisiert und qualifiziert. Zum anderen gibt es digitale Lern-Tandems: Das Konzept der Lern-Tandems setzt darauf, generationenübergreifendes Lernen digital in die eigenen vier Wände zu verlagern. Hierbei werden die Lern-Tandems in der Regel durch Zweierteams aus einem Studierenden und einer digital unerfahrenen Person gebildet. Der Austausch erfolgt nach individuellen Vorlieben, beispielsweise via Telefon, Chat, E-Mail oder Videoanruf. Neben diesen Inhalten bietet das Projekt weitere Möglichkeiten, um sich für die Wissensvermittlung weiterzubilden oder aber sich aus Interesse grundlegend mit dem Thema auseinanderzusetzen.

In der zweiten Episode wird dies noch genauer erläutert. Im Fokus neben des Statements der Ministerin folgende Fragen:

  • Welche Kooperationspartner sind am Projekt beteiligt?
  • Haben Personen mit Sinnesbeeinträchtigungen besondere Bedarfe bei digitaler Teilhabe? Was braucht es, um digitale Kompetenzen ermöglichen zu können? 
  • Wie sieht es bei Personen mit Mobilitätseinschränkungen aus: Welche Herausforderungen kann es geben? Was tut der Digital-Kompass konkret, um dieser Zielgruppe digitale Kompetenzen zu ermöglichen?
  • Welche digitalen Angebote werden bereitgestellt?

Schalten Sie auch jetzt wieder ein, wenn es heißt: Herzlich Willkommen zum Digital-Kompass-Podcast – Der Podcast, um gemeinsam digitale Barrieren zu überwinden! Hier geht es zur Episode zwei. Fragen und Anmerkungen können Sie jederzeit an podcast@digital-kompass.de richten!

Neueste Artikel

Alle sehen
Ein Brief, der an einem roten Angelhacken hängt und einem Warnhinweis drauf. Im Hintergrund steht ein Laptop.
17.06.2025

Präparierte Grafikdatei im E-Mail-Anhang führt auf gefälschte Webseite

Wie das Online-Magazin Heise berichtet, nutzen Angreifer immer häufiger präparierte Grafikdateien im Anhang von Massenmails, um Empfänger:innen auf gefälschte Webseiten zu führen. Dort werden sie aufgefordert, Zugangsdaten oder andere persönliche Informationen preiszugeben, die dann in den Händen der Betrüger landen.  Möglich ist das, weil Bilddateien im SVG-Format entsprechend manipuliert werden. „Scalable Vector Graphics“, kurz SVG, ist ein Format für sogenannte Vektorgrafiken. Bei Vektorgrafiken ist es im Gegensatz zu gängigen Formaten wie JPG oder PNG so, dass die enthaltenen Bilder nicht Pixel für Pixel definiert, sondern mit mathematischen Formeln beschrieben werden, sodass das Bild vom Computer berechnet und rekonstruiert werden kann. An solche Vektorgrafiken ist es jedoch auch möglich weiteren Code anzuhängen, der vom Browser ausgeführt wird und beispielsweise auf eine Internetseite führt.   Schutz vor schädlichen SVGs  Da viele Sicherheitslösungen SVG-Dateien nicht vollständig prüfen, kann Schadcode auf diesem Weg unbemerkt auf Geräte gelangen, warnt unter anderem das österreichische CERT. Als Schutzmaßnahme kann der Empfang von SVG-Dateien – beispielsweise im Unternehmen am Mail-Gateway – vorsorglich blockiert werden. Ist das nicht möglich, sollten zumindest verdächtige Anhänge mit aktiven Inhalten in Quarantäne verschoben werden. SiBa rät, empfangene E-Mails immer kritisch zu prüfen und Anhänge und Links nicht zu öffnen, wenn man sich nicht sicher ist, dass die E-Mail legitim ist.  Quelle: heise.de  Wer kann mir helfen? CERT.at Phishing-Angriffe mit manipulierten SVG-Dateien - Vorsicht geboten E-Mails und Anhänge können Schadsoftware enthalten BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - E-Mail-Sicherheit: Mythen im Faktencheck   Wie schütze ich mich? Wie erkenne ich in E-Mail-Anhängen unsichere Anhänge? | CSAnet GmbH BSI - Wie schützt man sich gegen Phishing? Identitätsdiebstahl • Digitalführerschein (DiFü) 
Banner mit dem Text: DsiN-Sicherheitsindex 2025. Dazu die Coverillustrationen: Abstrakte Menschen in einer vernetzten, digitalen Welt.
16.06.2025

DsiN-Sicherheitsindex 2025

Der DsiN-Sicherheitsindex 2025 ist da. Die repräsentative Studie von Deutschland sicher im Netz e. V. und Studienpartner ARIX untersucht die digitale Sicherheitslage von Internetnutzer:innen in Deutschland und bildet diese in einer zentralen Kennziffer auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten ab: Dem DsiN-Sicherheitsindex. Hierzu werden vier Sicherheitsfaktoren genauer untersucht: erlebte Sicherheitsvorfälle sowie das Verunsicherungsgefühl der Verbraucher:innen beschreiben die Bedrohungslage. Das Sicherheitswissen und Sicherheitsverhalten von Verbraucher:innen ergeben das Schutzniveau. Außerdem werden fünf Nutzungstypen und ihr Alltagsverhalten in unterschiedlichen digitalen Lebenswelten untersucht. Das Fokusthema der Studie 2025 lautet: Vertrauen in der digitalen Welt. Die Schirmherrschaft der Studie hat das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) inne. Sie können den vollständigen DsiN-Sicherheitsindex unten als PDF herunterladen.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin