loader image

Artikel

Digital Skills Gap – Digitaler Engel hilft gegen gesellschaftliche Unterschiede in der Datenkompetenz

DsiN für Verbraucher

Mit dem gestrigen Online-Workshop „Digital Skills Gap – soziale Ungleichheit und Datenkompetenzen“ des Transfer-Hubs Datenkompetenzen sollte erörtert werden, wie Wissenschaft, Gesellschaft und Politik gegen soziale Ungleichheit im Kontext von Datenkompetenzen vorgehen können.

Das sogenannte Digital Skills Gap beschreibt verschieden ausgeprägte Kompetenzen im Umgang mit digitalen Geräten, Anwendungen und Informationen. Eine Studie der Initiative D21 zeigt in diesem Bereich zwei Spaltungen in der Gesellschaft auf: Die meisten Bürger:innen nutzen digitale Anwendungen und Geräte, jedoch verstehen nur manche die dahinterliegenden Mechanismen. Zudem zeigen sich starke Unterschiede entlang der Kategorien Alter, Bildung und Art der Berufstätigkeit. Bei älteren Menschen mit niedrigen Bildungsabschlüssen sind niedrige Digitalkompetenzen dabei besonders stark ausgeprägt. Im Rahmen der heutigen Veranstaltung konnten wir unser Projekt „Digitaler Engel“ als ein Bildungsangebot im Bereich der Datenkompetenzen für sozial Benachteiligte vorstellen.

Mit dem Digitalen Engel unterstützen wir ältere Menschen vor Ort dabei, die digitale Welt für sich zu erschließen sowie digitale Geräte und Angebote sicher zu nutzen. Zusätzlich unterstützt er Wissensvermittler:innen dabei, ein nachhaltiges und vertrauenswürdiges Angebot vor Ort zu schaffen. Mehr zum Projekt auf der Webseite der Digitalen Engel.

Das Transfer-Hub Datenkompetenzen wurde 2023 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiiert. Sein Ziel ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen und Maßnahmen für eine digitale und datenbezogene Kompetenzentwicklung. Weitere Hintergründe zu dem Transfer-Hub Datenkompetenzen finden Sie auf der Webseite des BMBF.

Lesen Sie mehr über das Digital Skills Gap in der Zusammenfassung der Studie „Digital Skills Gap“ der Initiative D21.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin