loader image

Pressemitteilung

Digitaler Nachbarschaftsgipfel 2020: Zukunftsstrategie für Datenkompetenz in der Zivilgesellschaft

14.09.2020 – Zum Auftakt des Digitalen Nachbarschaftsgipfels erklärte Innenstaatssekretär Dr. Markus Richter digitale Grundkompetenzen zur Voraussetzung einer lebendigen und zukunftsfähigen Gesellschaft. Zur bundesweiten Veranstaltung im digitalen Ehrenamts von Deutschland sicher im Netz kamen rund 250 Repräsentant:innen der Zivilgesellschaft onund offline zum Dialog mit Wirtschaft und Politik zusammen.

Über 31 Millionen Menschen engagieren sich bundesweit im Ehrenamt. Ihre Bedarfe standen im Mittelpunkt des Digitalen Nachbarschaftsgipfels 2020, der am Montag von Staatssekretär Dr. Markus Richter, Beauftragter der Bundesregierung für Informationstechnik, eröffnet wurde. „Die Digitalisierung zivilgesellschaftlicher Organisationen hat erhebliches Potential, um die gute und engagierte Arbeit von Millionen Freiwilligen und Hauptamtlichen noch effizienter zu machen, um sich auf das Wesentliche – der Arbeit mit den Menschen – zu konzentrieren,“ erklärte Richter bei einem Interview vor der Veranstaltung und baute den Gedanken auch in seiner Eröffnungsrede weiter aus.

Dr. Michael Littger verwies aus Sicht des Gastgebers Deutschland sicher im Netz e. V. auf die Herausforderungen im Ehrenamt: „Wir sehen, dass die Corona-Pandemie viele Vereine hart getroffen hat. Die Ursachen dafür liegen aber tiefer, nämlich in der fehlenden Digitalisierung der Vereinsarbeit. Ob Online-Fundraising, datenkonforme Mitgliederverwaltung oder die sichere Durchführung von virtuellen Mitgliederversammlungen, für die Zukunft kommt es darauf an, dass sicheres und souveränes digitales Arbeiten auch im Ehrenamt selbstverständlich wird.“ DsiN betreibt in Kooperation mit Freiwilligenagenturen, Mehrgenerationenhäusern, Volkshochschulen und Vereinen bundesweit über 100 regionale Anlaufstellen in seinen Projekten Digitale Nachbarschaft und Digital-Kompass.

Dass digitale Aufklärung im Ehrenamt nur gemeinsam gelingen kann, brachte das Eröffnungspanel mit Beteiligung von drei Bundesministerien und Vertreter:innen der Zivilgesellschaft zum Ausdruck. Um Kompetenzen wirkungsvoll zu vermitteln, müsste das Verständnis zur Rollenaufteilung der Beteiligten verbessert werden. Zu viele Akteure machten oftmals dasselbe, ohne sich untereinander abzustimmen. Bundesweite Unterstützungsstrukturen, wie die Digitale Nachbarschaft könnten dazu beitragen, dass regionale Initiativen vom KnowHow und Erfahrungsaustausch großer Netzwerke profitierten. 

Kompetenzvermittlung in 18 Workshops

Am Nachmittag der Veranstaltung wurden Anforderungen der Praxis in 18 Workshops vertieft. Expert:innen der Engagementlandschaft erläuterten praktische Fragestellungen vom Datenschutz im Verein bis zu neuen Zukunftsformen der ehrenamtlichen Netzwerke am Beispiel der digitalen Genossenschaft. Für Dr. Karamba Diaby, MdB, Mitglied im Unterausschuss Bürgerschaftliches Engagement war klar, dass individuelle Bedarfe auch kleinerer, traditioneller Vereine vor Ort stärkere Beachtung finden müssten. „Der Gipfel ist ein starkes Signal für mehr Aufmerksamkeit auf die Digitalisierung des Engagements. Die vielen positiven Aha-Momente machen Mut auf mehr“, resümierte auch Henning Baden, Projektleiter der Digitalen Nachbarschaft.

Am Abend der Veranstaltung erfolgte die erstmalige Verleihung des „Digitalen Vereinsmeiers“, dem Preis der Digitalen Woche, die mit dem Digitalen Nachbarschaftsgipfel ihren Abschluss gefunden hat. Der Digitale Vereinsmeier wird in diesem Jahr erstmals in zwei Kategorien verliehen, die mit einem Preisgeld von 10.000 Euro verbunden sind. 

Vollständige Pressemitteilung hier als PDF herunterladen.

Neueste Artikel

Alle sehen
Symbol eines Pfeils im Kreis.
16.04.2025

BSI empfiehlt Systemupdate von Windows 10 auf Windows 11

Noch immer läuft laut Statcounter auf über 50Prozent aller Desktop-Rechner weltweit Windows 10. Nutzende dieses Betriebssystems sollten dabei insbesondere den 14. Oktober 2025 im Blick behalten – denn ab diesem Datum stellt Microsoft keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr bereit. Über Oktober 2025 hinaus bietet Microsoft zwar einen kostenpflichtigen erweiterten Support an, doch für Privatpersonen und kleinere Unternehmen ist diese Option häufig mit hohen Kosten verbunden und daher nur bedingt attraktiv.  Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfiehlt ausdrücklich, Windows 10 nach dem mehr Supportende nicht weiter einzusetzen. Ohne regelmäßige Updates werden Systeme anfällig für Schadsoftware wie Trojaner, Ransomware oder Viren. Angreifer:innen könnten über neu entdeckte und nicht geschlossene Sicherheitslücken auf persönliche oder geschäftliche Daten zugreifen – mit teils schweren Folgen.  SiBa empfiehlt: Steigen Sie so früh wie möglich mit Ihren Geräten auf Windows 11 um, sofern Ihre Hardware die Systemanforderungen erfüllt. Alternativ können auch andere Betriebssysteme wie Linux oder macOS eine sichere und zuverlässige Lösung sein. Handeln Sie rechtzeitig, um Ihre Geräte vor Sicherheitsrisiken zu schützen und möglichen Datenverlust oder Systemausfälle zu vermeiden. Das BSI empfiehlt außerdem vor dem Update eine Datensicherung durchzuführen.   Originalmeldung des BSI      Statistik Statcounter   Wie schütze ich mich?  Microsoft: Windows 11 Installationsassistent  Windows 11-Spezifikationen, -Funktionen und -Computeranforderungen  Von Windows zu Linux umsteigen  Wer kann mir helfen?  Microsoft: Vorbereiten für das Windows 11-Upgrade  Microsoft: Möglichkeiten zum Installieren von Windows 11  FAZ: Windows 10: Rund 32 Millionen Rechner in Deutschland benötigen Update  BSI: Schritt für Schritt zur Datensicherung   
PayPal-Logo
14.04.2025

Betrüger nehmen PayPal-Kunden ins Visier

Aktuell kommt es vermehrt zu betrügerischen Anrufen mit österreichischer Vorwahl (+43), bei denen sich die Anrufer als PayPal-Mitarbeiter ausgeben. Diese Anrufe sind Teil einer Phishing-Masche, die darauf abzielt, persönliche Daten oder Geld von den Angerufenen zu erlangen.

So funktioniert die Betrugsmasche 

Die Anrufe erfolgen häufig automatisiert und informieren über angebliche Unregelmäßigkeiten im PayPal-Konto, wie z. B. eine bevorstehende Abbuchung von 999  Euro. Die Angerufenen werden aufgefordert, eine Taste zu drücken, um die Transaktion zu bestätigen oder zu stornieren. Unabhängig von der gewählten Option wird man mit einem vermeintlichen Mitarbeiter verbunden, der versucht, persönliche Daten wie Zugangsdaten oder Zahlungsinformationen zu erlangen. In einigen Fällen wird auch zur Installation von Fernwartungssoftware aufgefordert oder es werden Zahlungen während des Gesprächs ausgelöst.  

Empfehlungen zum Schutz 

  • Nicht reagieren: Legen Sie sofort auf, wenn Sie einen solchen Anruf erhalten.  
  • Keine Tasten drücken: Vermeiden Sie es, während des Anrufs irgendwelche Tasten zu drücken. 
  • Keine persönlichen Daten preisgeben: Geben Sie keine Zugangsdaten, Passwörter oder andere persönliche Informationen am Telefon weiter.  
  • Nummer blockieren: Sperren Sie die betreffende Rufnummer auf Ihrem Telefon. 
  • Meldung erstatten: Melden Sie den Vorfall bei der Bundesnetzagentur oder der zuständigen Regulierungsbehörde.

Weitere Hinweise 

PayPal betont, dass das Unternehmen Kunden in der Regel nicht telefonisch kontaktiert, insbesondere nicht mit der Aufforderung, Zahlungen zu leisten oder Zugangsdaten preiszugeben. Wenn Sie unsicher sind, ob eine Kontaktaufnahme legitim ist, wenden Sie sich direkt über die offiziellen Kanäle an PayPal oder überprüfen Sie Ihr Konto über die offizielle Website oder App.  

Wir empfehlen: Bleiben Sie wachsam und informieren Sie auch Ihr Umfeld über diese Betrugsmasche, um weitere Opfer zu verhindern.


Originalmeldung von mimika.org

Wie kann ich mich schützen?

Phishing: Checkliste für den Ernstfall | Digital-Kompass

Phishing - sicher shoppen - DSIN

Wer kann mir helfen?

Betrug oder unbefugten Zugriff melden | PayPal DE

Bundesnetzagentur - Ärger mit Rufnummern

Phishing-Radar | Verbraucherzentrale.de

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin