loader image

Pressemitteilung

Digitaler Vereinsmeier: Preis der Digitalen Woche verliehen

14.09.2020 – Zum Abschluss der Digitalen Woche wurden am Abend die Gewinner des Digitalen Vereinsmeiers auf dem Digitalen Nachbarschaftsgipfel in Berlin ausgezeichnet. Die beiden Preisträger erhalten für ihren digitalkompetenten Einsatz zu Gunsten von lernbegierigen Menschen in der Coronazeit sowie für Zivilcourage gegen Hate Speech ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro.

Mit der neuen Auszeichnung für digitales Engagement in der Zivilgesellschaft verlieh am Abend der Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN) den wachsenden Bedarfen für digitale Kompetenz im Ehrenamt eine Stimme und ermuntert zu neuen Ansätzen im Engagement. Die Gewinner beteiligten sich auch an der   Digitalen Woche von DsiN und dem Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE), in der bundesweit 250 Aktionen stattfanden. 

„Die Vielzahl an digitalen, gut durchdachten Projekten und kreativen Aktionen hat uns beeindruckt und zeigt, dass digitales Engagement unter Einsatz digitaler Tools hohe Wirkungskraft entfalten kann“ erklärte Henning Baden, Bereichsleiter für Verbraucher bei Deutschland sicher im Netz. Es komme nun darauf an, dass die regionalen digitalen Bedarfe und Fragen der Menschen künftig noch stärker in den Mittelpunkt einer klugen digitalen Aufklärungsarbeit rücken. 

Preisträger 2020: Sozial engagiert und digital vorbildlich

Zahlreiche Aktionen waren von den Auswirkungen der coronabedingten Beschränkungen geprägt. Zur Preisvergabe erläuterte Jörg Alexander Albrecht von Huawei Deutschland und Co-Stifter des Digitalen Vereinsmeiers, den besonderen Wert digitalen Engagements für eine pluralistische Gesellschaft. Die Gewinner des Digitalen Vereinsmeier wurden aus zwei Kategorien gewählt:

  • Preisträger der Kategorie für Vereine ist „ich bin hier e.V.“ mit seiner Bootcamps-Initiative Hate-Speech Simulation für Digitale Zivilcourage. „Um noch mehr Menschen zu digitaler Zivilcourage zu befähigen, bieten wir offline und online Schulungsformate an. Wir klären auf über die Ursachen von Hassrede, ihre Verbreitung und ihre Auswirkungen. Und wir unterstützen Menschen und Institutionen in allen Bereichen der Gesellschaft darin, sich gegen digitale Angriffe zu wappnen und Gegenrede zu betreiben. Wir werben für gelebte Demokratie durch konstruktiven Diskurs“, so Geschäftsführerin Inga Draeger.
  • Preisträger der Kategorie für Netzwerkstellen des Ehrenamts ist die Ehrenamtsagentur Frankfurt mit dem Projekt „School@Home – Virtual Volunteering für Schüler*innen und Neubürger*innen“ ausgezeichnet. „Die Auszeichnung mit dem Digitalen Vereinsmeier ist für uns eine tolle Bestätigung unseres digitalen Projekts: Damit leisten wir in Zeiten von Corona-Lockdown und Homeschooling einen aktiven Beitrag zum Ausgleich von Bildungsungleichheit“, erklärte Isabelle Cramer, Mitarbeiterin der Freiwilligenagentur.    

Zur Ausrichtung der Digitalen Woche hatte Staatsministerin Dorothee Bär bereits im Vorfeld erklärt, dass sie als Festival des digitalen Engagements die Wichtigkeit dieses Themas aufzeigt und damit zu dessen Anerkennung beiträgt. Sie soll künftig jährlich stattfinden – wie auch der Digitale Vereinsmeier künftig jedes Jahr im Rahmen der Digitalen Woche vergeben werden wird. Der Digitale Vereinsmeier wird dabei um eine weitere Kategorie für freie Initiativen erweitert werden. 
 

Vollständige Pressemitteilung hier als PDF herunterladen.

Neueste Artikel

Alle sehen
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)
10.03.2025

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf Aktuell kursieren betrügerische E-Mails im Namen der comdirect, in denen Kund:innen aufgefordert werden, ihre photoTAN-Aktivierung zu erneuern. Dies soll entweder durch das Scannen eines angeblichen Aktivierungsbriefes oder durch das Hochladen eines zuletzt per Post erhaltenen Briefes geschehen. Falls die Erneuerung nicht rechtzeitig innerhalb von 48 Stunden erfolgt, drohen die Betrüger mit einer angeblichen Gebühr von 50 EUR und der Einschränkung des Online-Bankings. Die Nachricht enthält zudem eine unpersönliche Anrede ("Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde"), eine fragwürdige Absendeadresse sowie Links, die auf gefälschte Seiten führen. Phishing beim Online-Banking: Eine große Gefahr Phishing bedeutet so viel wie „nach Passwörtern angeln“ und setzt sich aus den Wörtern „Password“ und „Fishing“ zusammen. Phishing-Angriffe im Bereich Online-Banking sind besonders gefährlich, da Cyberkriminelle durch gestohlene Zugangsdaten direkten Zugriff auf Bankkonten erhalten können. Oft leiten sie Opfer auf täuschend echt aussehende Webseiten, auf denen Login-Daten und Sicherheitscodes abgegriffen werden. Mit diesen Informationen können sie Überweisungen tätigen oder TANs für betrügerische Transaktionen abfangen. SiBa empfiehlt: Wer eine solche E-Mail erhält, sollte keine Links anklicken und sich stattdessen direkt über die offizielle Website oder die Banking-App anmelden. Die Absenderadresse sollte genau geprüft werden, da offizielle Banken keine unbekannten oder kryptischen Domains nutzen. Zudem gilt: Banken setzen ihre Kundschaft nicht mit kurzen Fristen oder angedrohten Gebühren unter Druck. Im Zweifel sollte die E-Mail der Bank gemeldet und anschließend gelöscht werden. Wie schütze ich mich: Empfehlungen der Polizei zum Thema Phishing Verbraucherzentrale: Phishing-Mails: Woran Sie sie erkennen und worauf Sie achten müssen DiFü-Lernzentrale: Fokusmodul „Sicheres Onlinebanking“ DiFü-News: 7 Anzeichen von Phishing Wer kann mir helfen: Originalmeldung im Phishing-Radar der Verbraucherzentrale Finanztip: Was tun bei Phishing?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin