loader image

Pressemitteilung

Digitaler Vereinsmeier stärkt digitales Engagement in Deutschland

DsiN für Verbraucher Schüler und Auszubildende Vereine und Ehrenamt

Ehrenamtspreis prämiert zum Abschluss der Digitalen Woche 2021 zwei Projekte aus der Zivilgesellschaft in den Kategorien „Digitaler Wandel“ und „Digitale Inklusion“.

Berlin 17.09.2021 – Zum zweiten Mal hat Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) am Freitag im Rahmen der feierlichen Abschlussveranstaltung der Digitalen Woche den Ehrenamtspreis „Digitaler Vereinsmeier“ verliehen. Der mit insgesamt 20.000 € dotierte Preis würdigt und unterstützt herausragende Ehrenamtsprojekte im Bereich Digitalisierung. In der Kategorie „Digitaler Wandel“ wurde in diesem Jahr die Online-Plattform gutes-geht.digital ausgezeichnet. Die Initiative „Fair lernen statt Verlernen!“ gewinnt in der Kategorie „Digitale Inklusion“. 

Das sind die Gewinner 2021 

Die Online-Plattform gutes-geht.digital von der Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis in Kooperation mit der Freiwilligenagentur Magdeburg und der LAGFA Sachsen-Anhalt ist das Gewinnerprojekt in der Kategorie Digitaler Wandel. Die Plattform bietet Vereinen und (potenziellen) Freiwilligen Impulse und Anregungen, aber auch konkrete Kontakte für digitales Engagement in Sachsen-Anhalt. Mit der Online-Plattform trifft das Projekt einen Nerv der Zeit, denn viele Menschen wünschen sich örtliche und zeitliche Flexibilität für ihr Engagement. 

Im Bereich Digitale Inklusion wurde das Projekt „Fair lernen statt Verlernen!“ von Lern-Fair gekürt. Lern-Fair ist eine Online-Plattform, die Schüler:innen deutschlandweit digitale, kostenfreie und qualifizierte Bildungs- und Förderangebote ermöglicht. Das größte Projekt mit über 30.000 registrierten Nutzer:innen ist die individuelle 1:1-Lernunterstützung von bildungsbenachteiligten Schüler:innen durch ehrenamtlich tätige Studierende. 

„Wir freuen uns auch dieses Jahr wirklich herausragende Initiativen prämieren zu dürfen. Neben der Sicherheit von neuen Technologien ist es ebenso wichtig, digitale Kompetenzen zu stärken, so Sascha Novoselic, Manager Huawei Deutschland. „Huawei unterstützt daher nicht nur Unternehmen vor Ort, sondern auch die Zivilgesellschaft, Vereine und das Ehrenamt, um den digitalen Wandel zu gestalten”. 

Digitales Engagement bundesweit ausbauen 

Deutschland sicher im Netz betreibt mit der Digitalen Nachbarschaft fünfzig Standorte, an denen sich Menschen zur digitalen Sicherheit schulen lassen können. Es geht um die Vernetzung und den Ausbau des Wissenstransfers innerhalb der Zivilgesellschaft. „Wir möchten mit unserer Arbeit vor allem digitale Teilhabe in Deutschland stärken“, so Dr. Nils Weichert, Leiter der Digitalen Nachbarschaft bei DsiN. „Dazu gehört der Digitale Vereinsmeier, der Vorbildprojekte aus der Engagementlandschaft würdigt, aber auch unser umfangreiches Schulungsangebot und die Qualifizierungsstandards für Engagierte und Vereine wie der DiNa-Scout und der DiNa-Check.” 

Aktuelle Informationen, Workshops und Vernetzungsangebote für Engagierte und Vereine finden Interessierte unter digitale-nachbarschaft.de 

Fotos von der Preisverleihung des Digitalen Vereinsmeier finden Sie in dieser Bildergalerie.
 

Neueste Artikel

Alle sehen
06.06.2025

Android-Apps von Facebook und Instagram sammelten heimlich Daten

In einer neuen Studie mit dem Namen „Local Mess“ veröffentlichen Sicherheitsforscher:innen Erkenntnisse darüber, dass die Android-Apps von Meta (Facebook und Instagram) seit September 2024 heimlich Daten von Nutzer:innen ausspioniert haben. Konkret haben sie eine versteckte Verbindung zwischen Smartphone-Browser und der jeweiligen App aufgebaut, um das Surfverhalten im Browser mit dem jeweiligen Konto in der Facebook- bzw. Instagram-App zu verknüpfen. Auf diese Weise konnte der Konzern Informationen über das Surfverhalten im Browser gewinnen, selbst wenn Nutzer:innen im Browser nicht bei Facebook oder Instagram angemeldet waren – und das sogar im Inkognito-Modus. Dafür musste die Facebook- oder Instagram-App im Hintergrund nicht einmal geöffnet sein. Die gesammelten Informationen wurden dafür genutzt, Nutzer:innen gezielt Werbung anzuzeigen – ohne deren Zustimmung. Neben Facebook und Instagram sind auch Apps von Yandex aufgefallen. Hier werden entsprechende Techniken bereits seit 2017 eingesetzt. Betroffen sind sowohl bei Meta als auch Yandex Android-Nutzer:innen, bei iPhones konnte dieser Trick nicht nachgewiesen werden. Die Webbrowser Chrome und Firefox haben mittlerweile mit einem Update reagiert und blockiern diese Art der Datenübertragung. Yandex und Meta haben beide den entsprechenden Programmcode inzwischen ebenfalls entfernt. Es ist unklar, welche weiteren Konsequenzen die Ergebnisse der Studie haben werden. SiBa empfiehlt:
  • Besonders sichere Browser wie DuckDuckGo oder Brave beinhalten Filter, die entsprechende Tracker standardmäßig blockieren.
  • Achten Sie in Ihren Einstellungen auf App-Berechtigungen und halten Sie Ihre Apps und Browser immer aktuell.
Quelle der Meldung: www.heise.de Wer kann mir helfen? Datenlecks: Prüfen Sie schnell und kostenlos Ihre Ansprüche | Verbraucherzentrale.de Datenschutz • Digitalführerschein (DiFü) Identitätsdiebstahl: So erstatten Sie Anzeige bei der Polizei - Datenklau Hilfe Wie schütze ich mich? Daten vor Verlust und Fremdzugriff schützen - DSIN Welcher Datenschutztyp sind Sie? | Digital-Kompass Statt Google: Diese Suchmaschinen sind einen Blick wert • Digitalführerschein (DiFü)
02.06.2025

Phishing-SMS im Namen der Sparkasse: Betrug mit angeblich ablaufender pushTAN-App

Am Sonntag (2. Juni 2025) kam es bei der Sparkasse zu Störungen im Online-Banking: Die S-pushTAN-App funktionierte zeitweise nicht, Transaktionen konnten nicht freigegeben werden und es erschien eine Fehlermeldung. Cyberkriminelle haben diese Situation offenbar gezielt ausgenutzt und in kurzer Zeit passende Phishing-Angriffe gestartet. Per SMS wurde Nutzer:innen – zum Teil auch Personen ohne Sparkassenkonto – mitgeteilt, dass ihre pushTAN-App „bald abläuft“ und dringend über den mitgesendeten Link aktualisiert werden müsse. Der in der SMS enthaltene Link führt auf Smartphones zu einer täuschend echt gestalteten Webseite im Design der Sparkasse. Ein tatsächliches Update wird dort nicht angeboten – stattdessen werden Zugangsdaten und weitere persönliche Daten abgefragt, die direkt in die Hände von Betrügern gelangen können. Aktuell schlagen Phishing-Filter wie Safe Browsing oder der integrierte Schutz in Firefox nicht an. SiBa empfiehlt:
  • Klicken Sie keinen Link aus verdächtigen SMS-Nachrichten an und löschen Sie diese.
  • Geben Sie niemals Zugangsdaten auf Seiten ein, die Sie nicht selbst über die offizielle Sparkassen-Webseite aufgerufen haben.
  • Wer versehentlich Daten eingegeben hat, sollte sofort das Passwort ändern, seine Sparkasse informieren und Anzeige bei der Polizei erstatten.
Quelle der Meldung: www.heise.de Wer kann mir helfen? DsiN: Benutzerkonten sichern – Phishing Kaspersky.de: Was man nach einem Phishing Angriff tun sollt DsiN-Ratgeber: Onlinebanking – zeitgemäß zahlen Wie schütze ich mich? Aktuelle Sicherheitswarnungen der Sparkasse BSI: Wie schützt man sich gegen Phishing? DiFü-News: Betrugsmasche Phishing: Vorsicht vor Fake-Mails

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin