loader image

Pressemitteilung

DsiN: Digitale Aufklärung für 81 Millionen Menschen

Auf dem DsiN-Jahreskongress 2019 bekräftigte das BMI die Unverzichtbarkeit von digitaler Aufklärung für die IT-Sicherheit; Gemeinsam mit BSI-Präsident Arne Schönbohm wurde die DsiN-BSI-Cyberfibel erstmalig vorgestellt.

Berlin, 03. Juni 2019 – Mit einem deutlichen Appell eröffnete der heutige Jahreskongress von Deutschland sicher im Netz (DsiN) in Berlin: „Wir stehen am Scheidepunkt der Digitalisierung. Es geht um IT-Sicherheit und Selbstbestimmung, um das Vertrauen in die digitale Zukunft“, erklärte der DsiN-Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas Kremer. Digitale Aufklärung bedürfe neuer Aufmerksamkeit, um alle Menschen im souveränen Umgang mit dem Internet zu befähigen: „Von der Schule bis zum Mehrgenerationenhaus, vom Einzelbetrieb bis zum Marktführer, wir dürfen niemanden abhängen“, so Dr. Thomas Kremer. Als zentrales Bündnis aus Zivilgesellschaft, Unternehmen und Staat werde DsiN seine Anstrengungen weiter ausbauen.

Bereits im Vorfeld des Jahreskongresses hatte Bundesminister Horst Seehofer erklärt, dass die IT-Sicherheit mehr als je zuvor einen unverzichtbaren Bestandteil der digitalen Aufklärung darstellt. Anlass für die Debatte lieferte eine Erhebung des DsiN-Sicherheitsindex, der am Vormittag des Kongresstages vorgestellt wurde. Danach hat sich die IT-Sicherheitslage für Verbraucher dieses Jahr zwar auf einen Wert von 62,3 Punkten leicht verbessert (2018: 60,9 Punkte). Zugleich sank aber die Bereitschaft, digitale Schutzvorkehrungen anzuwenden. Nur wer die Chancen versteht, kann auch die Gefahren realistisch einschätzen und seine Zukunft selbstbestimmt gestalten, so DsiN-Schirmherr Horst Seehofer.

DsiN-BSI-Cyberfibel: Meilenstein für digitale Aufklärung

Als konkrete Maßnahme für digitale Aufklärung stellte BSI-Präsident Arne Schönbohm mit Deutschland sicher im Netz die DsiN-BSI-Cyberfibel auf dem Kongress vor. „Digitale Aufklärung braucht Orientierungshilfen. Die DsiN-BSI-Cyberfibel vermittelt Menschen in der Verbraucheraufklärung die Grundlagen für wirksame Schutzmaßnahmen. Sie ist ein Meilenstein für die digitale Aufklärungsarbeit“, so DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger.

Für BSI-Präsident Schönbohm zielt die Cyberfibel auf einen verbesserten Schutz der Verbraucher im Internet: „Als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde verfolgt das BSI das Ziel, Bürgerinnen und Bürger bei der sicheren und selbstbestimmten Nutzung digitaler Geräte und Dienste zu unterstützen. Die Cyberfibel ist eine Maßnahme des digitalen Verbraucherschutzes, einer neuen Aufgabe des BSI. Sie soll zukünftig als ein Standardwerk Orientierung für Multiplikatoren in der Aufklärungsarbeit geben“. Die Cyberfibel entstand aus dem Deutschland Dialog für digitale Aufklärung im Verbund mit DsiN sowie fachlicher Unterstützung von Samsung und weiteren Partnern. Zum Kongress wurde eine Kurzfassung der Cyberfibel vorgestellt, die ab Herbst 2019 bundesweit verfügbar sein wird.

Darüber hinaus befasste sich der Kongress mit aktuellen Trends der IT-Sicherheit und Datenschutz aus den Bereichen Künstlicher Intelligenz, künftigen Arbeitswelten, Cyberversicherungen sowie neuartigen Cyberangriffen. Über 25 Sprecherinnen und Sprecher aus Zivilgesellschaft, Unternehmen, Verwaltung, Wissenschaft und Politik beteiligten sich in vier Foren an den Diskussionen. Einen Schwerpunkt setzte der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit, Ulrich Kelber, auf Anforderungen im Datenschutz und der IT-Sicherheit im Bereich der neuen Arbeitswelten. Hierzu startet DsiN ab Sommer ein neues Aufklärungsprojekt für Vereine und Betriebe.

Staatsministerin Dorothee Bär zeichnet Jugendpreisträger aus Bayern und Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg aus.

Am Abend zeichnet die Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär die diesjährigen Gewinner des Jugendpreises myDigitalWorld aus. Der Preis stand in diesem Jahr unter dem Leitthema „Meine Welt mit KI – heute und morgen“ und wurde an vier Schulklassen aus Bayern, Baden-Württemberg, Berlin und Brandenburg verliehen. Die Förderung des Verständnisses von Künstlicher Intelligenz ist ein Schwerpunkt der Bundesregierung und spielt auch in der Arbeit von DsiN eine wachsende Rolle. Die Gewinner des Wettbewerbs nahmen im Anschluss an einem Klassenzimmergespräch mit der Staatsministerin sowie den weiteren Paten des Wettbewerbs teil, zu denen neben dem Deutschen Kinderschutzbund auch die Unternehmen Ericsson, Google, Kaspersky und Lancom zählen.

Hier geht es zur Bildergalerie

Neueste Artikel

Alle sehen
Ein Brief, der an einem roten Angelhacken hängt und einem Warnhinweis drauf. Im Hintergrund steht ein Laptop.
17.06.2025

Präparierte Grafikdatei im E-Mail-Anhang führt auf gefälschte Webseite

Wie das Online-Magazin Heise berichtet, nutzen Angreifer immer häufiger präparierte Grafikdateien im Anhang von Massenmails, um Empfänger:innen auf gefälschte Webseiten zu führen. Dort werden sie aufgefordert, Zugangsdaten oder andere persönliche Informationen preiszugeben, die dann in den Händen der Betrüger landen.  Möglich ist das, weil Bilddateien im SVG-Format entsprechend manipuliert werden. „Scalable Vector Graphics“, kurz SVG, ist ein Format für sogenannte Vektorgrafiken. Bei Vektorgrafiken ist es im Gegensatz zu gängigen Formaten wie JPG oder PNG so, dass die enthaltenen Bilder nicht Pixel für Pixel definiert, sondern mit mathematischen Formeln beschrieben werden, sodass das Bild vom Computer berechnet und rekonstruiert werden kann. An solche Vektorgrafiken ist es jedoch auch möglich weiteren Code anzuhängen, der vom Browser ausgeführt wird und beispielsweise auf eine Internetseite führt.   Schutz vor schädlichen SVGs  Da viele Sicherheitslösungen SVG-Dateien nicht vollständig prüfen, kann Schadcode auf diesem Weg unbemerkt auf Geräte gelangen, warnt unter anderem das österreichische CERT. Als Schutzmaßnahme kann der Empfang von SVG-Dateien – beispielsweise im Unternehmen am Mail-Gateway – vorsorglich blockiert werden. Ist das nicht möglich, sollten zumindest verdächtige Anhänge mit aktiven Inhalten in Quarantäne verschoben werden. SiBa rät, empfangene E-Mails immer kritisch zu prüfen und Anhänge und Links nicht zu öffnen, wenn man sich nicht sicher ist, dass die E-Mail legitim ist.  Quelle: heise.de  Wer kann mir helfen? CERT.at Phishing-Angriffe mit manipulierten SVG-Dateien - Vorsicht geboten E-Mails und Anhänge können Schadsoftware enthalten BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - E-Mail-Sicherheit: Mythen im Faktencheck   Wie schütze ich mich? Wie erkenne ich in E-Mail-Anhängen unsichere Anhänge? | CSAnet GmbH BSI - Wie schützt man sich gegen Phishing? Identitätsdiebstahl • Digitalführerschein (DiFü) 
Banner mit dem Text: DsiN-Sicherheitsindex 2025. Dazu die Coverillustrationen: Abstrakte Menschen in einer vernetzten, digitalen Welt.
16.06.2025

DsiN-Sicherheitsindex 2025

Der DsiN-Sicherheitsindex 2025 ist da. Die repräsentative Studie von Deutschland sicher im Netz e. V. und Studienpartner ARIX untersucht die digitale Sicherheitslage von Internetnutzer:innen in Deutschland und bildet diese in einer zentralen Kennziffer auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten ab: Dem DsiN-Sicherheitsindex. Hierzu werden vier Sicherheitsfaktoren genauer untersucht: erlebte Sicherheitsvorfälle sowie das Verunsicherungsgefühl der Verbraucher:innen beschreiben die Bedrohungslage. Das Sicherheitswissen und Sicherheitsverhalten von Verbraucher:innen ergeben das Schutzniveau. Außerdem werden fünf Nutzungstypen und ihr Alltagsverhalten in unterschiedlichen digitalen Lebenswelten untersucht. Das Fokusthema der Studie 2025 lautet: Vertrauen in der digitalen Welt. Die Schirmherrschaft der Studie hat das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) inne. Sie können den vollständigen DsiN-Sicherheitsindex unten als PDF herunterladen.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin