loader image

Pressemitteilung

DsiN-Digitalführerschein gewinnt Deutschen Demografie Preis 2023

Der DiFü gewinnt in der Kategorie „Lernen als Erfolgsfaktor“. Verliehen wurde der Preis in Berlin in sechs weiteren Kategorien von den Initiator:innen und Partner:innen des Demographie Netzwerk e.V..

Berlin, 11. Mai 2023 – „Es gibt viele Menschen in unserer Gesellschaft […], die mitgenommen werden wollen, die im Moment auf der Strecke bleiben. […] Der DsiN-Digitalführerschein ist ein Komplettpaket, das einen bunten Blumenstrauß an Möglichkeiten hat, Menschen jeden Alters, die sich mit Digitalisierung auseinandersetzen wollen, […] weiterzubilden.“

Mit dieser Laudatio empfing Prof. Dr. Andreas Dengel, Geschäftsführender Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), die DiFü-Projektleiterin Elisabeth Wisniewski und DiFü-Referentin Gabriella Silvestri auf der Bühne im Berliner Spreespeicher. Nominiert in der Kategorie Lernen als Erfolgsfaktor waren ebenfalls „GO fo IT! Girls“ der Claudia Grimm Academy und „Gewinnung von Quereinsteigern – Recruiting neu denken“ der Volksbank Ulm-Biberach.

Auf die Frage, ob auch junge Leute vom DiFü profitieren, fand Elisabeth Wisniewski deutliche Worte: „Wir haben uns vorgenommen, für alle Altersgruppen attraktiv zu sein. Und wir sehen, dass die Jüngeren den DiFü genauso nachfragen wie andere Zielgruppen. Die Digital Natives haben vielleicht weniger Berührungsängste und einen anderen Einstiegspunkt. Aber genau das kann jeder beim DiFü individuell gestalten. Wir wollen jeden einladen, mit uns auf eine Lernreise zu gehen, die Spaß macht.“

Tatsächlich ist eine Mehrheit der bisherigen Absolvent:innen zwischen 18 und 25 Jahre alt. Die Geburtenjahrgänge 2000 und 2005 sind deutlich am häufigsten vertreten.

Dr. Robert Reinermann, DsiN-Vorstandsmitglied und Geschäftsführer der VdS Schadenverhütung, gratulierte ebenfalls zu dem Erfolg: „Mit dem Preis wird die generationenübergreifende und vielseitige Anwendbarkeit des DiFü hochverdient gewürdigt. Wer den DiFü ausprobiert merkt schnell: Er schult den souveränen und sicheren Umgang mit digitalen Technologien!“

Das Demographie Netzwerk e. V. (ddn) ist ein gemeinnütziges Netzwerk von Unternehmen und Institutionen, das den demographischen Wandel als gesellschaftliche Herausforderung für alle Generationen begreift.  Der DiFü will hier Teil der Lösung sein und sich aktiv in die Netzwerkarbeit einbringen.

Neueste Artikel

Alle sehen
06.06.2025

Android-Apps von Facebook und Instagram sammelten heimlich Daten

In einer neuen Studie mit dem Namen „Local Mess“ veröffentlichen Sicherheitsforscher:innen Erkenntnisse darüber, dass die Android-Apps von Meta (Facebook und Instagram) seit September 2024 heimlich Daten von Nutzer:innen ausspioniert haben. Konkret haben sie eine versteckte Verbindung zwischen Smartphone-Browser und der jeweiligen App aufgebaut, um das Surfverhalten im Browser mit dem jeweiligen Konto in der Facebook- bzw. Instagram-App zu verknüpfen. Auf diese Weise konnte der Konzern Informationen über das Surfverhalten im Browser gewinnen, selbst wenn Nutzer:innen im Browser nicht bei Facebook oder Instagram angemeldet waren – und das sogar im Inkognito-Modus. Dafür musste die Facebook- oder Instagram-App im Hintergrund nicht einmal geöffnet sein. Die gesammelten Informationen wurden dafür genutzt, Nutzer:innen gezielt Werbung anzuzeigen – ohne deren Zustimmung. Neben Facebook und Instagram sind auch Apps von Yandex aufgefallen. Hier werden entsprechende Techniken bereits seit 2017 eingesetzt. Betroffen sind sowohl bei Meta als auch Yandex Android-Nutzer:innen, bei iPhones konnte dieser Trick nicht nachgewiesen werden. Die Webbrowser Chrome und Firefox haben mittlerweile mit einem Update reagiert und blockiern diese Art der Datenübertragung. Yandex und Meta haben beide den entsprechenden Programmcode inzwischen ebenfalls entfernt. Es ist unklar, welche weiteren Konsequenzen die Ergebnisse der Studie haben werden. SiBa empfiehlt:
  • Besonders sichere Browser wie DuckDuckGo oder Brave beinhalten Filter, die entsprechende Tracker standardmäßig blockieren.
  • Achten Sie in Ihren Einstellungen auf App-Berechtigungen und halten Sie Ihre Apps und Browser immer aktuell.
Quelle der Meldung: www.heise.de Wer kann mir helfen? Datenlecks: Prüfen Sie schnell und kostenlos Ihre Ansprüche | Verbraucherzentrale.de Datenschutz • Digitalführerschein (DiFü) Identitätsdiebstahl: So erstatten Sie Anzeige bei der Polizei - Datenklau Hilfe Wie schütze ich mich? Daten vor Verlust und Fremdzugriff schützen - DSIN Welcher Datenschutztyp sind Sie? | Digital-Kompass Statt Google: Diese Suchmaschinen sind einen Blick wert • Digitalführerschein (DiFü)
02.06.2025

Phishing-SMS im Namen der Sparkasse: Betrug mit angeblich ablaufender pushTAN-App

Am Sonntag (2. Juni 2025) kam es bei der Sparkasse zu Störungen im Online-Banking: Die S-pushTAN-App funktionierte zeitweise nicht, Transaktionen konnten nicht freigegeben werden und es erschien eine Fehlermeldung. Cyberkriminelle haben diese Situation offenbar gezielt ausgenutzt und in kurzer Zeit passende Phishing-Angriffe gestartet. Per SMS wurde Nutzer:innen – zum Teil auch Personen ohne Sparkassenkonto – mitgeteilt, dass ihre pushTAN-App „bald abläuft“ und dringend über den mitgesendeten Link aktualisiert werden müsse. Der in der SMS enthaltene Link führt auf Smartphones zu einer täuschend echt gestalteten Webseite im Design der Sparkasse. Ein tatsächliches Update wird dort nicht angeboten – stattdessen werden Zugangsdaten und weitere persönliche Daten abgefragt, die direkt in die Hände von Betrügern gelangen können. Aktuell schlagen Phishing-Filter wie Safe Browsing oder der integrierte Schutz in Firefox nicht an. SiBa empfiehlt:
  • Klicken Sie keinen Link aus verdächtigen SMS-Nachrichten an und löschen Sie diese.
  • Geben Sie niemals Zugangsdaten auf Seiten ein, die Sie nicht selbst über die offizielle Sparkassen-Webseite aufgerufen haben.
  • Wer versehentlich Daten eingegeben hat, sollte sofort das Passwort ändern, seine Sparkasse informieren und Anzeige bei der Polizei erstatten.
Quelle der Meldung: www.heise.de Wer kann mir helfen? DsiN: Benutzerkonten sichern – Phishing Kaspersky.de: Was man nach einem Phishing Angriff tun sollt DsiN-Ratgeber: Onlinebanking – zeitgemäß zahlen Wie schütze ich mich? Aktuelle Sicherheitswarnungen der Sparkasse BSI: Wie schützt man sich gegen Phishing? DiFü-News: Betrugsmasche Phishing: Vorsicht vor Fake-Mails

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin