loader image

Pressemitteilung

DsiN-Digitalführerschein macht fit fürs Netz

DsiN für Verbraucher

Kostenfreies deutschlandweites Bildungsangebot macht Jung und Alt fit fürs Netz: Mit dem DsiN-Digitalführerschein (DiFü) von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) werden digitale Möglichkeiten einfacher verständlich und zugänglich. Verbraucher:innen können ihre digitalen Kenntnisse ab sofort zertifizieren lassen – auch für ihr berufliches Umfeld.

Berlin, 21. März 2022 – Der DsiN-Digitalführerschein ist gestartet: Für Internetnutzende steht damit ein kostenfreies Bildungsangebot zur Verfügung, dass den sicheren Umgang in der digitalen Welt fördert und erstmals auch nachweisbar macht. Der DiFü orientiert sich an praktischen Fragen des Alltags und Berufslebens. Denn laut DsiN-Sicherheitsindex 2021 benötigen aktuell über 60 Prozent aller Internetnutzenden praktische und verständlichere Hilfestellungen (1). Hier setzt der DiFü an.  

Digitales Bildungsangebot für alle  
Der DiFü bietet alltagsbezogene Anknüpfungspunkte, anhand derer die eigenen Fähigkeiten erweitert und überprüft werden: Das Themenspektrum reicht von Datensparsamkeit bei der Nutzung von Social-Media über sicheres Shopping bis zu Identitätsdiebstahl im Web. Für Fortgeschrittene sind anspruchsvollere Levels mit vertiefenden Themen vorgesehen: das Angebot des Digitalführerscheins richtet sich an den persönlichen Vorkenntnissen aus und ist für digitale Entdecker:innen ebenso wie für Alleskönner:innen geeignet. 

Flexibel lernen mit verschiedenen Schwierigkeitsstufen  
Wer den DiFü durchläuft, kann sein vorhandenes Wissen zunächst einschätzen lassen. Dies unterstützt die Einordnung in den passenden Anforderungslevel. Danach werden unterschiedliche Themenbereiche wie beispielsweise „Internet“, „Gefahrenschutz“ oder „Technologiealltag“ im Lernangebot behandelt. Diese umfassen Fragestellungen von digitalen Grundlagen über den Schutz persönlicher Daten bis zum Umgang mit konkreten Tools wie Fitnesstracker oder neuem Personalausweis. Zum Abschluss wird eine Prüfung angeboten, die in mehreren Teilschritten absolviert werden kann. Ein authentifiziertes DiFü-Zertifikat erhalten alle Teilnehmenden, die die Gesamtprüfung erfolgreich absolvieren. 

Hintergründe und Aktuelles auf DiFü-News 
Mit dem Newsportal des DiFü wird das Angebot um einen Service ergänzt, der Digitalthemen aus Alltag und Beruf aufgreift und erklärt. Interessierte finden dort Artikel zu allen DiFü-Themenbereichen, die auch im Lernangebot behandelt werden.  

Arbeitgeber mit digitalen Kompetenzen überzeugen 
Das DiFü-Zertifikat bietet einen weiteren Vorteil auch auf dem Arbeitsmarkt: Der Nachweis der eigenen digitalen Kompetenzen in Form eines Zertifikats ermöglicht Bewerber:innen und Mitarbeiter:innen, ihre Kenntnisse beim Arbeitgeber aufzuzeigen und sich als verantwortungsvolle Internetnutzer:innen zu profilieren. Aber auch für Senior:innen  ist das neue Angebot attraktiv: Der DiFü fördert alle Bürger:innen darin, ungeachtet ihres Kenntnistandes digitale Chancen sicher zu nutzen.    

Der DiFü ist ein Angebot des gemeinnützigen Vereins DsiN mit Förderung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat für mehr digitale Teilhabe in Deutschland. Ein Video zum Digitalführerschein kann eingesehen werden. Das Lernangebot kann unter difü.de gestartet werden. 

Begleitet wird der Start des DiFü mit einer Anzeigenkampagne ab 21. März im TV sowie in Bahnhöfen unter anderem in Berlin, Köln, Leipzig, Hamburg und München.  In sozialen Medien wird die Kampagne unter #klickdichsicher verbreitet.   

(1) DsiN-Sicherheitsindex 2021: https://www.sicher-im-netz.de/dsin-sicherheitsindex-2021

Über den DsiN-Digitalführerschein (DiFü)  
Der DsiN-Digitalführerschein (DiFü) ist ein bundesweites Bildungsangebot mit Zertifizierungsoption von Deutschland sicher im Netz e.V. Es ermöglicht Verbraucher:innen jeden Alters, nach einheitlichen Standards digitale Kompetenzen zu erwerben und für private sowie berufliche Zwecke zu zertifizieren. Über das Informationsportal „DiFü-News“ und den DiFü-Podcast „D wie Digital“ stellt das Angebot zusätzlich wissenswerte Informationen rund um den digitalen Alltag bereit. Das Angebot wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) in Zusammenarbeit mit DsiN-Mitgliedern wie G DATA CyberDefense. Weitere Informationen unter difü.de
 

Über Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN)  
Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) ist seit 2006 zentraler Ansprechpartner für Verbraucher:innen und mittelständische Unternehmen für IT-Sicherheit. Wir stehen für Sensibilisierung und Befähigung von Verbraucher:innen, Unternehmen und Berufsgruppen im sicheren Umgang mit der Digitalisierung durch praxisnahe Aufklärungsarbeit. Im Verbund mit unseren Vereinsmitgliedern und Partnern vermitteln unsere Projekte praktische Hilfestellung für IT-Sicherheit und digitale Selbstbestimmung im Alltag. www.sicher-im-netz.de  
 

Pressekontakt 
Franziska Dickmann 
Referentin Kommunikation 
Deutschland sicher im Netz e.V. 
Tel.: +49 (0) 30 767581-510  
presse@difü.de 

Neueste Artikel

Alle sehen
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)
10.03.2025

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf Aktuell kursieren betrügerische E-Mails im Namen der comdirect, in denen Kund:innen aufgefordert werden, ihre photoTAN-Aktivierung zu erneuern. Dies soll entweder durch das Scannen eines angeblichen Aktivierungsbriefes oder durch das Hochladen eines zuletzt per Post erhaltenen Briefes geschehen. Falls die Erneuerung nicht rechtzeitig innerhalb von 48 Stunden erfolgt, drohen die Betrüger mit einer angeblichen Gebühr von 50 EUR und der Einschränkung des Online-Bankings. Die Nachricht enthält zudem eine unpersönliche Anrede ("Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde"), eine fragwürdige Absendeadresse sowie Links, die auf gefälschte Seiten führen. Phishing beim Online-Banking: Eine große Gefahr Phishing bedeutet so viel wie „nach Passwörtern angeln“ und setzt sich aus den Wörtern „Password“ und „Fishing“ zusammen. Phishing-Angriffe im Bereich Online-Banking sind besonders gefährlich, da Cyberkriminelle durch gestohlene Zugangsdaten direkten Zugriff auf Bankkonten erhalten können. Oft leiten sie Opfer auf täuschend echt aussehende Webseiten, auf denen Login-Daten und Sicherheitscodes abgegriffen werden. Mit diesen Informationen können sie Überweisungen tätigen oder TANs für betrügerische Transaktionen abfangen. SiBa empfiehlt: Wer eine solche E-Mail erhält, sollte keine Links anklicken und sich stattdessen direkt über die offizielle Website oder die Banking-App anmelden. Die Absenderadresse sollte genau geprüft werden, da offizielle Banken keine unbekannten oder kryptischen Domains nutzen. Zudem gilt: Banken setzen ihre Kundschaft nicht mit kurzen Fristen oder angedrohten Gebühren unter Druck. Im Zweifel sollte die E-Mail der Bank gemeldet und anschließend gelöscht werden. Wie schütze ich mich: Empfehlungen der Polizei zum Thema Phishing Verbraucherzentrale: Phishing-Mails: Woran Sie sie erkennen und worauf Sie achten müssen DiFü-Lernzentrale: Fokusmodul „Sicheres Onlinebanking“ DiFü-News: 7 Anzeichen von Phishing Wer kann mir helfen: Originalmeldung im Phishing-Radar der Verbraucherzentrale Finanztip: Was tun bei Phishing?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin