loader image

Pressemitteilung

DsiN-Jahreskongress richtet den Fokus auf den Kampf gegen Desinformation

DsiN für Verbraucher

Berlin – 14.06.2023 Der neue Sicherheitsindex, den Deutschland sicher im Netz (DsiN) mit dem Bundesverbraucherschutzministerium am Mittwoch in Berlin vorgestellt hat, spricht eine klare Sprache: 20 Prozent mehr Cyberangriffe haben Bürgerinnen und Bürger in den vergangenen Monaten erlebt. Es geht um Phishing-Angriffe, Betrug bei Online-Einkäufen bis hin zu Manipulation der digitalen Heimvernetzung. Im Fokus der Studie stehen in diesem Jahr aber Erfahrungen in Sozialen Medien und Onlinekommunikation. Die Hälfte aller schlechten Erfahrungen gründen auf Desinformationen im Netz (50,8 Prozent), gefolgt von Cybermobbing und Herabwürdigungen (35,2 Prozent).  

Forderung nach Stärkung der digitalen Kompetenzförderung 

Bundesministerin Nancy Faeser sprach sich als DsiN-Schirmherrin in ihrem Grußwort

zum Jahreskongress für eine deutliche Stärkung der digitalen Aufklärungsarbeit in der Breite der Gesellschaft aus: „Je mehr Menschen sich mit Cybersicherheit beschäftigen, desto mehr selbstbestimmte digitale Teilhabe gibt es.“ Dass es dabei vor allem um eine Stärkung der digitalen Kompetenzförderung gehen muss, betonte DsiN-Vorstandsvorsitzender Thomas Tschersich: „Cyberresilienz braucht Digitalkompetenz, im privaten Umfeld sowie für unternehmerische Entscheidungen.“ Sie gehöre zu den zentralen Herausforderungen, um Sicherheit und Vertrauen in Zeiten wachsender Bedrohungslage sowie Desinformation und Hetze zu stärken, so Tschersich. 

Bedeutung von Transfernetzwerken und öffentlicher Förderung 

Um eine „Zeitenwende“ für mehr digitale Basiskompetenzen wirklich zu erreichen, verwies Dr. Robert Reinermann, Vorsitzender der VdS Schadenverhütung und Mitglied im DsiN-Vorstand, auf bereits vorhandene Lösungskompetenzen in Deutschland. Wirtschaft und Zivilgesellschaft hätten mit Unterstützung der Bundesregierung bereits frühzeitig in Strukturen der nonformalen Fortbildung und Kompetenzförderung investiert. Beispiele dafür seien die Initiativen „Digitale Nachbarschaft“ und „Bottom-Up für Berufsschulen“, so Reinermann. Hier müsse gewährleistet werden, dass solche Transfernetzwerke nachhaltig gestärkt und in den Sicherheitsstrategien von Bund und Ländern verankert werden. 

In ihrem Statement zum Fachpanel über Desinformation beschrieb Marie-Agnes Strack-Zimmermann, dass sie täglich rund 250 Taten zur Anzeige bringe. Aus Sicht der Politikerin übersteigen Angriffe, denen Personen des öffentlichen Lebens schon heute im Netz ausgesetzt seien, schon heute ein demokratiegefährdendes Ausmaß. Dass die Herausforderung durch Fake News und Verleumdungen mit der Verbreitung von Künstlicher Intelligenz an Schärfe zunehmen, waren sich die Teilnehmenden des Fachpanel einig. Notwendig seien klare Vorgaben auch auf europäischer Ebene, wo der Digital Service Act eine Chance böte, sowie lebenslange Kompetenzförderung.

Chancen der KI im Kampf gegen Cyberangriffe? 

Mit dem Einzug von Künstlicher Intelligenz sind aber auch Chancen verbunden, die im Kampf gegen Cyberangriffe und Bedrohungen an Bedeutung gewinnen. Sie müssten künftig stärker in Betracht gezogen werden, so die Botschaft des Kongresspanels #KI mit Vertretern des Bundesinnenministeriums, dem Einstein Center, Google Deutschland und DsiN-Digitalführerschein, das mit einem Impuls von Ayad Al-Ani eröffnet wurde. Einerseits gehe es dabei um wirksamere Strafverfolgung und -vermeidung sowie die Erkennung von rechtswidrigen Inhalten im Netz. Andererseits erforderten die neuen Möglichkeiten der KI neben den Debatten um rechtliche und ethische Grenzen zusätzliche Aufklärungsarbeit, um die Entwicklung zu erklären und für Bürgerinnen und Bürger nachvollziehbar zu machen. 

Nachholbedarf auch in Betrieben und Ausbildung 

Erheblichen Nachholbedarf in puncto digitaler Kompetenzförderung machten die Teilnehmer des Fachpanels #IT-Sicherheit auch in kleineren Betrieben sowie der Berufsausbildung aus. Fast die Hälfte aller Unternehmen (44 Prozent) verzichteten laut des aktuellen DsiN-Praxisreports auf jede Art der Kompetenzförderung, wobei auch weitergehende Maßnahmen der Prävention und Abwehr von Sicherheitsangriffen längst nicht ausreichend etabliert seien. Ursächlich seien fehlende Ressourcen in den Betrieben und Berufsschulen für Fortbildung- und Ausbildungsangebote, sowie auch Nachholbedarf in der zielgruppengerechten Bündelung von vorhandenen Angeboten. Aus dem Bundeswirtschaftsministerium verwies Abteilungsleiterin Frau Dr. Brönstrup auf die Initiative TISiM – Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand, die ab dem Sommer mit zusätzlichem Fokus auf junge Unternehmen sowie Angriffserkennung neu aufgestellt würde. 

Dr. Christiane Rohleder, Staatssekretärin im Bundesverbraucherschutzministerium, bekräftigte die Bedeutung digitaler Kompetenzen in der Breite der Gesellschaft, um Cyberresilienz für mehr Sicherheit und ein demokratisches Miteinander zu fördern. Sie betonte, dass hier sowohl der Staat, Unternehmen als auch die Nutzenden gleichermaßen gefordert seien.  Auch der Vorsitzende des Brandenburgischen Berufsschullehrerverbandes, Thomas Pehle bekräftige den Zusammenhang von IT-Sicherheit und Bildungsarbeit: „Wir müssen zeigen, welchen wichtigen Beitrag Initiativen wie Bottom Up für Berufsschulen und mIT Sicherheit schon heute leisten, aber auch, welche zusätzlichen Anreize erforderlich sind, um diese Initiative nachhaltig aufzustellen.“ 

Angebote für alle Alters- und Berufsgruppen 

Für den Innenpolitiker Manuel Höferlin gelten die Anforderungen der Kompetenzförderung für alle Bevölkerungsteile und Berufsgruppen – auch Politiker: innen. „Politiker, auch ehrenamtliche, stehen immer wieder im Fokus von Cyberangriffen und Doxxing. Mit Initiativen wie PolisiN – Politiker:innen sicher im Netz ist es schon heute möglich, IT-Sicherheit im politischen Alltag vorzuleben und Desinformationskampagnen entgegenzuwirken, um Vorbild für andere zu sein“. Hier müsse man ansetzen, so Höferlin, denn Cybersicherheit ist und bleibe die Achillesferse der modernen Informationsgesellschaft. 

Als Vorbild für den souveränen Umgang mit Fakes und Desinformationen wurden am Abend des DsiN-Jahreskongress die Gewinner des Jugendwettbewerbs myDigitalWorld ausgezeichnet. Der Bundespreis stand in diesem Jahr unter dem Leitthema „Facts against Fakes“. Die Gewinner wurden eingeladen, sich im Jugendrat der Medienanstalt Berlin Brandenburg zu bewerben und engagieren. Ein Beispiel, wie Schutz und Sicherheit gegen Desinformation durch gemeinsames Engagement gelingen kann. 

Bilder zum DsiN-Jahreskongress 2023 im Hotel Oderberger finden Sie hier

Über Deutschland sicher im Netz e.V.
Der gemeinnützige Verein DsiN wurde 2006 im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels (heute: DigitalGipfel) der Bundesregierung gegründet. Als Ansprechpartner für Verbraucher:innen und kleinere Unternehmen befähigt der Verein durch konkrete Hilfestellungen zum sicheren Umgang mit digitalen Diensten. DsiN ist Partner von Vereinen sowie auch der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft unter Schirmherrschaft der Bundesministerin des Innern und für Heimat. www.sicher-im-netz.de

Über den DsiN-Jahreskongress 
Zum Kongress laden die Mitglieder und Partner von Deutschland sicher im Netz e.V. zum Austausch mit Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein. Auf dem DsiN-Jahreskongress werden aktuelle Herausforderungen und Strategien und Maßnahmen zur digitalen Kompetenzvermittlung und Teilhabe für Schutz, Sicherheit und Vertrauen diskutiert. Auf den Ausstellungsflächen des Kongresses werden Projekte von DsiN und seinen Partnern präsentiert und Initiativen für private und berufliche Hilfestellungen gezeigt.   

Neueste Artikel

Alle sehen
06.06.2025

Android-Apps von Facebook und Instagram sammelten heimlich Daten

In einer neuen Studie mit dem Namen „Local Mess“ veröffentlichen Sicherheitsforscher:innen Erkenntnisse darüber, dass die Android-Apps von Meta (Facebook und Instagram) seit September 2024 heimlich Daten von Nutzer:innen ausspioniert haben. Konkret haben sie eine versteckte Verbindung zwischen Smartphone-Browser und der jeweiligen App aufgebaut, um das Surfverhalten im Browser mit dem jeweiligen Konto in der Facebook- bzw. Instagram-App zu verknüpfen. Auf diese Weise konnte der Konzern Informationen über das Surfverhalten im Browser gewinnen, selbst wenn Nutzer:innen im Browser nicht bei Facebook oder Instagram angemeldet waren – und das sogar im Inkognito-Modus. Dafür musste die Facebook- oder Instagram-App im Hintergrund nicht einmal geöffnet sein. Die gesammelten Informationen wurden dafür genutzt, Nutzer:innen gezielt Werbung anzuzeigen – ohne deren Zustimmung. Neben Facebook und Instagram sind auch Apps von Yandex aufgefallen. Hier werden entsprechende Techniken bereits seit 2017 eingesetzt. Betroffen sind sowohl bei Meta als auch Yandex Android-Nutzer:innen, bei iPhones konnte dieser Trick nicht nachgewiesen werden. Die Webbrowser Chrome und Firefox haben mittlerweile mit einem Update reagiert und blockiern diese Art der Datenübertragung. Yandex und Meta haben beide den entsprechenden Programmcode inzwischen ebenfalls entfernt. Es ist unklar, welche weiteren Konsequenzen die Ergebnisse der Studie haben werden. SiBa empfiehlt:
  • Besonders sichere Browser wie DuckDuckGo oder Brave beinhalten Filter, die entsprechende Tracker standardmäßig blockieren.
  • Achten Sie in Ihren Einstellungen auf App-Berechtigungen und halten Sie Ihre Apps und Browser immer aktuell.
Quelle der Meldung: www.heise.de Wer kann mir helfen? Datenlecks: Prüfen Sie schnell und kostenlos Ihre Ansprüche | Verbraucherzentrale.de Datenschutz • Digitalführerschein (DiFü) Identitätsdiebstahl: So erstatten Sie Anzeige bei der Polizei - Datenklau Hilfe Wie schütze ich mich? Daten vor Verlust und Fremdzugriff schützen - DSIN Welcher Datenschutztyp sind Sie? | Digital-Kompass Statt Google: Diese Suchmaschinen sind einen Blick wert • Digitalführerschein (DiFü)
02.06.2025

Phishing-SMS im Namen der Sparkasse: Betrug mit angeblich ablaufender pushTAN-App

Am Sonntag (2. Juni 2025) kam es bei der Sparkasse zu Störungen im Online-Banking: Die S-pushTAN-App funktionierte zeitweise nicht, Transaktionen konnten nicht freigegeben werden und es erschien eine Fehlermeldung. Cyberkriminelle haben diese Situation offenbar gezielt ausgenutzt und in kurzer Zeit passende Phishing-Angriffe gestartet. Per SMS wurde Nutzer:innen – zum Teil auch Personen ohne Sparkassenkonto – mitgeteilt, dass ihre pushTAN-App „bald abläuft“ und dringend über den mitgesendeten Link aktualisiert werden müsse. Der in der SMS enthaltene Link führt auf Smartphones zu einer täuschend echt gestalteten Webseite im Design der Sparkasse. Ein tatsächliches Update wird dort nicht angeboten – stattdessen werden Zugangsdaten und weitere persönliche Daten abgefragt, die direkt in die Hände von Betrügern gelangen können. Aktuell schlagen Phishing-Filter wie Safe Browsing oder der integrierte Schutz in Firefox nicht an. SiBa empfiehlt:
  • Klicken Sie keinen Link aus verdächtigen SMS-Nachrichten an und löschen Sie diese.
  • Geben Sie niemals Zugangsdaten auf Seiten ein, die Sie nicht selbst über die offizielle Sparkassen-Webseite aufgerufen haben.
  • Wer versehentlich Daten eingegeben hat, sollte sofort das Passwort ändern, seine Sparkasse informieren und Anzeige bei der Polizei erstatten.
Quelle der Meldung: www.heise.de Wer kann mir helfen? DsiN: Benutzerkonten sichern – Phishing Kaspersky.de: Was man nach einem Phishing Angriff tun sollt DsiN-Ratgeber: Onlinebanking – zeitgemäß zahlen Wie schütze ich mich? Aktuelle Sicherheitswarnungen der Sparkasse BSI: Wie schützt man sich gegen Phishing? DiFü-News: Betrugsmasche Phishing: Vorsicht vor Fake-Mails

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin