loader image

Artikel

DsiN-Mitgliederversammlung stimmt für Doppelspitze in der Geschäftsführung und wählt den Vorstand

DsiN für Unternehmen DsiN für Verbraucher

Am 17. Oktober kamen unsere Mitglieder im DsiN-Forum Digitale Aufklärung zur jährlichen Mitgliederversammlung zusammen – vor Ort und digital wurde über zukunftsweisende Entscheidungen abgestimmt.

Zu Beginn der Versammlung berichtete die Geschäftsführung über die Entwicklungen des vergangenen Jahres. Präsentiert wurden die Fortschritte in der Stärkung der Digitalkompetenzen und Cybersicherheit, die durch die enge Zusammenarbeit mit Mitgliedern und Partnern erzielt wurden. Dabei wurden mehrere Highlights sowie drei neue Projekte vorgestellt, darunter der Dat-O-Mat, ein Fortbildungsformat für Verbraucher:innen, das Nutzer:innen mithilfe eines Chatbots auf der Suche nach passenden Fortbildungen unterstützt sowie der FitNIS2-Navigator – ein kostenfreies Unterstützungsangebot für Unternehmen, die der neuen NIS2-Richtlinie unterliegen. Auch der Jahresabschluss wurde den Mitgliedern vorgestellt und gemeinsam besprochen.

Stärkung der Führung: Doppelspitze in der Geschäftsführung beschlossen 

Ein zentrales Highlight der Versammlung war die Zustimmung der Mitglieder zu einer Satzungsänderung, die die Einführung einer Doppelspitze in der Geschäftsführung ermöglicht. Während Joachim Schulte bereits im Mai 2024 die Leitung des Vereins übernommen hat, kehrt Isabelle Rosière in den Verein zurück, um gemeinsam mit ihm die strategische Ausrichtung von DsiN zu gestalten. Rosière war bis vor zwei Jahren als Bereichsleiterin für Marketing, Öffentlichkeitsarbeit und Stakeholder-Management bei DsiN tätig und leitete zwischenzeitlich den Digitalbereich bei der Organisation Werbetreibende im Markenverband (OWM). Beide Geschäftsführer:innen betonten ihre gemeinsame Vision, die Förderung von Digitalkompetenzen und die Stärkung der Cybersicherheit in Deutschland weiterhin voranzutreiben.

Wiederwahl und Verstärkung des Vorstands 

Neben der Neuausrichtung der Geschäftsführung stand die Wahl des Vorstands auf der Tagesordnung. Die Mitglieder bestätigten den bisherigen Vorstand in seiner bisherigen Zusammensetzung: Thomas Tschersich (Vorstandsvorsitzender), Martin Drechsler (Schatzmeister), Nikolaus Hagl (Stv. Vorstandsvorsitzender), Jochen Eisinger und Dr. Robert Reinermann (Beisitzer) bleiben dem Verein in ihren Funktionen erhalten und werden weiterhin maßgeblich zur Weiterentwicklung von DsiN beitragen.

Besonders erfreulich ist die Verstärkung des Vorstands durch Pierre Du Bois von Kleinanzeigen, der künftig eine noch aktivere Rolle im Verein übernehmen wird. Kleinanzeigen ist seit vielen Jahren ein geschätztes Mitglied von DsiN. Durch das Engagement von Pierre Du Bois wird diese Zusammenarbeit weiter gestärkt. Die hohe Beteiligung und das konstruktive Miteinander der Mitglieder trugen maßgeblich zu den erfolgreichen Beratungen und Abstimmungen bei.

Anschließende Netzwerkveranstaltung mit Projektständen 

Nach dem offiziellen Teil der Mitgliederversammlung waren alle Teilnehmer:innen zu einer Netzwerkveranstaltung im DsiN-Forum eingeladen. Bei einem kleinen Buffet hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. An verschiedenen Projektständen konnten die Mitglieder außerdem detaillierte Einblicke in aktuelle DsiN-Projekte gewinnen und sich über Möglichkeiten eines zukünftigen Engagements informieren.

Ausblick: Mit neuer Doppelspitze gemeinsam in eine starke Zukunft  

Mit der neuen Geschäftsführung und dem bestätigten Vorstand blickt DsiN optimistisch in die Zukunft. In den kommenden Monaten wird der Fokus verstärkt auf dem Ausbau der bestehenden Projekte sowie auf neuen Initiativen zur Förderung digitaler Kompetenzen in allen Altersgruppen liegen. Die Zusammenarbeit mit Mitgliedern und Partnern bleibt dabei ein zentraler Baustein, um das Bewusstsein für Cybersicherheit weiter zu stärken.

Der Verein lädt weiterhin interessierte Organisationen und Unternehmen ein, sich aktiv in die Arbeit von DsiN einzubringen. Informationen zur Mitgliedschaft und Kooperationsmöglichkeiten finden Sie unter info@sicher-im-netz.de.

 

Fotos Copyright: Jörg Farys /Die Projektoren

Neueste Artikel

Alle sehen
21.03.2025

Digitale Kompetenzen und Verbraucherschutz in den Koalitionsvertrag 

Der Verein und die Geschäftsführenden Isabelle Rosière und Joachim Schulte empfehlen:

„Die Digital- und Cybersicherheitsstrategie der Bundesregierung sollte die nachhaltige Förderung zivilgesellschaftlicher Akteure wie Deutschland sicher im Netz e.V. vorsehen, bei denen gezielt und produktneutral digitale Kompetenzen vermittelt werden und somit der digitale Verbraucherschutz gestärkt wird.

Im Einzelnen empfiehlt der Verein:

Systematische Vermittlung digitaler Kompetenzen: Die gezielte Förderung digitaler Kompetenzen sollte ein fester Bestandteil der Cyber- und Sicherheitsstrategie der Bundesregierung werden.

Stärkung bewährter und vertrauenswürdiger Akteure: Projekte wie der DsiN-Digitalführerschein, der Digitale Engel und der Digital-Kompass bieten niedrigschwellige und praxisnahe Angebote zur Stärkung digitaler Sicherheit und Teilhabe. Diese Ansätze sollten gezielt gefördert und weiterentwickelt werden.

Unterstützung von Engagierten in Politik und Ehrenamt: Angebote wie Politiker:innen sicher im Netz, die Digitale Nachbarschaft, sowie digital verein(t) bieten wichtige Schulungen für den sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen und den Schutz vor Desinformation. Dies sind zentrale Bausteine für die gesellschaftliche Resilienz.

Cybersicherheit für Verbraucher:innen und KMU: Gerade kleine und mittlere Unternehmen sowie Verbraucher:innen benötigen gezielte Unterstützung bei der Bewältigung digitaler Herausforderungen. Unser neuer FiTNIS2-Navigator bietet hier einen wichtigen Ansatz zur Sensibilisierung und zur Einhaltung der NIS-2-Richtlinie.

Das vollständige Positionspapier kann hier heruntergeladen werden: 

DsiN-Positionspapier_Digitaler Verbraucherschutz 

Pressekontakt:

Denis Schröder (er/ihn)

Pressesprecher 
+49 (0) 30 767581-511 | presse@sicher-im-netz.de

Illustration eines Laptops mit drei Dateisymbolen für verschiedene Dateiformate: DOC, XLS und PDF. Die Symbole haben unterschiedliche Farben (blau für DOC, grün für XLS und rot für PDF)
19.03.2025

FBI warnt: Vorsicht vor betrügerischen Online-Dateikonvertern

Online-Dateikonverter sind praktische Tools, um Dateien schnell und einfach von einem Format in ein anderes zu konvertieren. Doch eine aktuelle Untersuchung des FBI warnt vor betrügerischen Anbietern, die beim konvertieren Schadsoftware in die Dateien einschleusen. Die Konvertierung erfolgt scheinbar problemlos, doch beim Herunterladen des umgewandelten Dokuments oder Bildes wird unbemerkt Schadsoftware eingeschleust. Sobald die Malware aktiviert ist, spioniert sie heimlich persönliche Informationen, Login-Daten sowie Finanz- und Bankinformationen aus. Auch Konvertierungsprogramme, die als vermeintlich harmlose Downloads und Browsererweiterungen angeboten werden, enthielten laut den Ergebnissen manchmal Trojaner.  Einige Antivirenprogramme können die Schadsoftware erkennen und Alarm schlagen. Allerdings können neuartige Bedrohungen zunächst unentdeckt bleiben.  Laut Sicherheitsforschenden von Malwarebytes sind unter anderem die folgenden Domains betroffen: 
  • imageconvertors[.]com 
  • convertitoremp3[.]it 
  • convertisseurs-pdf[.]com 
  • convertscloud[.]com 
  • convertix-api[.]xyz 
  • convertallfiles[.]com  
  • freejpgtopdfconverter[.]com 
  • primeconvertapp[.]com  
  • 9convert[.]com  
  • convertpro[.]org
SiBa empfiehlt: Seien Sie vorsichtig bei der Nutzung von Online-Dateikonvertern. Vermeiden Sie es, Programme von unbekannten oder unseriösen Anbietern herunterzuladen, insbesondere die oben genannten Domains. Nutzen Sie stattdessen bekannte und vertrauenswürdige Konverter-Tools, die von etablierten Anbietern stammen und auf deren offiziellen Websites erhältlich sind. Informieren Sie sich auch auf Ratgeberseiten und Foren, um Empfehlungen und Erfahrungen von anderen Nutzern zu lesen, bevor Sie ein Tool herunterladen.  Achten Sie darauf, dass Ihr Virenscanner stets aktuell ist, um auch neu auftretende Bedrohungen schnell zu erkennen. Falls Sie ein unsicheres Tool heruntergeladen haben, deinstallieren Sie es sofort und führen Sie eine vollständige Systemüberprüfung durch, um mögliche Schäden zu beheben. Originalartikel auf heise.de Beitrag des FBI Ergebnisse von Malwarebytes Wie schütze ich mich:   BSI: Malware Malwarebytes: Was ist Malware? Definition, Arten und Schutz von Malware.  Wer kann mir helfen:  DiFü-News: Trojaner erkennen und beseitigen DiFü-Lernzentrale: Gefahrenschutz  

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin