loader image

Pressemitteilung

DsiN-Praxisreport Mittelstand 2020: 46 Prozent der Unternehmen melden IT-Angriff

Neue Studie zeigt: Es gibt dringenden Nachholbedarf bei IT-Sicherheit in Unternehmen.

05. Oktober 2020 – Zum Start des europäischen Aktionsmonats zur Cybersicherheit ist heute der DsiN-Praxisreport Mittelstand 2020 zur IT-Sicherheit in kleinen und mittleren Unternehmen erschienen. Die repräsentative Studie unter Schirmherrschaft des Bundeswirtschafts­ministeriums zeigt deutliche Unterstützungsbedarfe im Digitalschutz. 12 Prozent der Betriebe fürchten um die eigene Existenz bei Cyber-Angriffen.

Cyber-Angriffe bei fast der Hälfte aller Unternehmen

Fast die Hälfte aller Unternehmen in Deutschland (46 Prozent) vermeldete in den vergangenen Monaten Cyberangriffe auf ihr Unternehmen, das zeigt der DsiN-Praxisreport Mittelstand 2020, der am Dienstag den 6. Oktober im Rahmen der it-sa 365 erstmalig vorgestellt wird. In drei von vier Fällen (74 Prozent) führten die Angriffe zu schädlichen Auswirkungen, in vier Prozent der Fälle sogar zu schweren Belastungen innerhalb des Betriebs. Trotz dieser Ausgangslage reagieren nur wenige Unternehmen aktiv mit einer Verbesserung ihre digitalen Abwehrbereitschaft. Ein Viertel der Betriebe (25 Prozent) verfügt über keinerlei Datensicherungen, ein Drittel (35 Prozent) hat keine Krisenreaktionspläne und nur jedes fünfte Unternehmen achtet laut  DsiN-Praxisreport auf verschlüsselte E-Mails (22 Prozent).

Zugleich gewinnt die Digitalisierung flächendeckend weiter an Bedeutung. Der Einsatz von Cloudlösungen hat im zwölfmonatigen Erhebungszeitraum bis April 2020 weiter zugenommen und liegt nun bei 47 Prozent (2018: 41 Prozent). Auch der Einsatz digitaler Verkaufsplattformen zeigt einen Zuwachs gegenüber 2018 um drei Prozent und liegt nun bei 44 Prozent. „Wir sehen eine zusätzliche Digitalisierung des Mittelstands, die durch Corona nochmal an Fahrt gewinnt. Dadurch entstehen zusätzliche Angriffsflächen, die den Nachholbedarf an sicheren IT-Lösungen und Vorkehrungen weiter steigen lässt“ so DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger.

Zu wenige Schulungen und Informationen zu IT-Sicherheit am Arbeitsplatz

Auffällige Schwachstellen der digitalen Abwehrbereitschaft zeigt der Report auch in der Schulungspraxis von Mitarbeitern. Fast die Hälfte der Betriebe (47 Prozent) verzichtet auf sämtliche Hinweise und Informationen über sicheres Verhalten am Arbeitsplatz. Bei kleinen und kleinsten Betrieben kommt hinzu, dass eigene Zuständige für IT-Sicherheitsfragen fehlen. In jedem zweiten Betrieb unter 10 Mitarbeitern kümmert sich die Geschäftsleitung (49 Prozent) selbst um die IT-Absicherung. Bei Unternehmen von 201 bis 500 Mitarbeitern liegt die IT-Sicherheit nur noch bei fünf Prozent der Betriebe in der unmittelbaren Hand der Geschäftsleitung.

Aus Sicht des Bundeswirtschaftsministeriums verdeutlicht diese Entwicklung, dass Angebote für mehr IT-Sicherheit stärker nachgefragt und angewendet werden müssen: „Mit der neuen Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand, TISiM, sorgt das Bundeswirtschaftsministerium dafür, dass gerade kleine Betriebe, Selbstständige, das Handwerk sowie Freiberufler darin unterstützt werden, IT-Sicherheit in Betrieben umzusetzen.“ so Thomas Jarzombek, Beauftragter des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie für Digitale Wirtschaft und Start-Ups. Die Transferstelle TISiM wurde Anfang des Jahres vom Bundeswirtschaftsministerium ins Leben gerufen. Am 6. Oktober zur it-sa 365 startet sie mit ihrer Pilotphase für mehr Cybersicherheit im Mittelstand.

Über den DsiN-Praxisreport Mittelstand 2020

Der DsiN-Praxisreport Mittelstand beruht auf einer repräsentativen Erhebung von 1.038 abgeschlossenen Umfragen des DsiN-Sicherheitscheck im Zeitraum von April 2019 bis April 2020. Der DsiN-Sicherheitscheck wurde auf Grundlage der SAP HANA Entwicklungs- und Integrationsplattforum erstellt und ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen eine erste Übersicht zu sicherheitsrelevanten Fragestellungen und Lösungsansätzen, und ist hier abrufbar. Der Praxisreport ist ein DsiN-Handlungsversprechen der SAP Deutschland.

Die vollständige Studie können Sie unter diesem Link herunterladen.

Vollständige Pressemitteliung hier als PDF herunterladen

 

Neueste Artikel

Alle sehen
Banner mit dem Text: DsiN-Sicherheitsindex 2025. Dazu die Coverillustrationen: Abstrakte Menschen in einer vernetzten, digitalen Welt.
16.06.2025

DsiN-Sicherheitsindex 2025

Der DsiN-Sicherheitsindex 2025 ist da. Die repräsentative Studie von Deutschland sicher im Netz e. V. und Studienpartner ARIX untersucht die digitale Sicherheitslage von Internetnutzer:innen in Deutschland und bildet diese in einer zentralen Kennziffer auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten ab: Dem DsiN-Sicherheitsindex. Hierzu werden vier Sicherheitsfaktoren genauer untersucht: erlebte Sicherheitsvorfälle sowie das Verunsicherungsgefühl der Verbraucher:innen beschreiben die Bedrohungslage. Das Sicherheitswissen und Sicherheitsverhalten von Verbraucher:innen ergeben das Schutzniveau. Außerdem werden fünf Nutzungstypen und ihr Alltagsverhalten in unterschiedlichen digitalen Lebenswelten untersucht. Das Fokusthema der Studie 2025 lautet: Vertrauen in der digitalen Welt. Die Schirmherrschaft der Studie hat das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) inne. Sie können den vollständigen DsiN-Sicherheitsindex unten als PDF herunterladen.
Titel-Illustration des DsiN-Sicherheitsindex: Diverse Menschen vernetzt in einer digitalen Welt.
16.06.2025

Digitale Risiken werden zur Gewohnheit: DsiN-Sicherheitsindex 2025 weiter auf historischem Tiefstand

Berlin, 16. Juni 2025 – Die digitale Bedrohungslage in Deutschland wächst weiter, doch immer weniger Menschen schützen sich aktiv. Das zeigt der neue DsiN-Sicherheitsindex 2025, den Deutschland sicher im Netz e. V. (DsiN) gemeinsam mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) vorgestellt hat. Über die Hälfte der Internetnutzenden in Deutschland verfügen demnach über ein Schutzniveau, das unter ihrer individuellen Bedrohungslage liegt. Der Index verharrt auf einem historischen Tiefstand von 55,7 Punkten, während die Zahl erlebter Sicherheitsvorfälle einen neuen Höchststand erreicht. Besonders alarmierend: Während 33,5 Prozent der Nutzer:innen in den vergangenen zwölf Monaten einen Phishing-Vorfall per Messenger erlebt und 27,8 Prozent infizierte E-Mails erhalten haben, nimmt das Risikobewusstsein weiter ab. Der Indexwert für das Verunsicherungsgefühl fällt auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Erhebung. „Der aktuelle Sicherheitsindex 2025 zeigt abermals ein ambivalentes Bild. Digitaler Selbstschutz muss daher ein zentraler Baustein einer sicheren Nutzung digitaler Dienste und Produkte bleiben. Der Bundesregierung ist es daher ein wichtiges Anliegen sich auf europäischer Ebene für Verbraucherinteressen im digitalen Raum einzusetzen. Unser Ziel ist es, digitale Angebote schon „by design“ und „by default“ verbraucherfreundlich zu gestalten. Der im Oktober 2024 verabschiedete Cyber Resiliance Act war hierfür bereits ein wichtiger Schritt,“ so Frank Schwabe, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz.

Fokusthema Vertrauen: Kompetenz statt Gutgläubigkeit gefragt

Im Fokus der diesjährigen Studie steht das Vertrauen in digitale Angebote: 78,5 Prozent der Nutzer:innen messen dem Thema große Bedeutung bei. Doch nur ein Viertel setzt sich aktiv damit auseinander – und nur 15,6 Prozent halten ihre digitalen Kompetenzen für ausreichend. Besonders hohes Vertrauen genießen öffentliche Stellen (63,1 %), weniger hingegen soziale Medien (24,7 %) oder künstliche Intelligenz (28,6 %). Michael Weinzierl, Senior Manager bei Arix Research und Studienleiter des DsiN-Sicherheitsindex erklärt: „Besonders auffällig ist die wachsende Lücke zwischen dem nach wie vor hohen Sicherheitswissen und dem rückläufigen Sicherheitsverhalten. Obwohl viele Nutzer:innen um Schutzmaßnahmen wissen, wenden sie diese im Alltag immer seltener an. Diese Wissens-Verhaltens-Schere ist einer der zentralen Befunde des diesjährigen Index.“

Digitale Spaltung droht: Immer mehr Menschen ohne digitale Schutzstrategien

Der Index offenbart ein wachsendes Gefälle. Während ein kleiner Teil der Bevölkerung sich bewusst schützt, gehören über 50 Prozent zu Gruppen mit niedrigem oder fatalistischem Sicherheitsverhalten – Tendenz steigend. Das macht deutlich: Ohne gezielte Aufklärung, insbesondere für vulnerable Nutzergruppen, droht eine digitale Spaltung, die über Teilhabe und Resilienz entscheidet. DsiN-Geschäftsführerin Isabelle Rosière warnt: „Digitale Risiken werden zur Normalität. Gleichzeitig stagniert das Schutzverhalten. Um eine sichere digitale Gesellschaft zu ermöglichen, müssen wir gezielt in digitale Bildung und Aufklärung investieren. Und das flächendeckend und alltagsnah. Digitale Mündigkeit braucht mehr als gutes Gefühl – sie braucht konkrete Kompetenz.“ Auch digitale Plattformen sehen sich zunehmend in der Verantwortung, Nutzer:innen aktiv vor Betrug und Angriffen zu schützen. Als Partner der Studie setzt sich Kleinanzeigen gezielt für mehr Prävention im digitalen Alltag ein. „Als einer der führenden digitalen Marktplätze sehen wir uns in der Verantwortung, nicht nur sichere Plattformstandards zu setzen, sondern auch zur Aufklärung über Online-Betrug beizutragen. Der DsiN-Sicherheitsindex zeigt deutlich, wie dringend diese Präventionsarbeit ist: Auch wenn das Vertrauen der Nutzer:innen steigt, dürfen wir sie nicht mit den Risiken allein lassen. Deshalb unterstützen wir die Studie als Partner – für mehr digitale Souveränität im Alltag“, so Pierre du Bois, Head of Communications, Kleinanzeigen. Die Studie steht unten als Download zur Verfügung.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin