loader image

Pressemitteilung

DsiN-Sicherheitsindex 2018: Verunsicherung im Netz nimmt zu

12.06.2018 - DsiN-Sicherheitsindex 2018: Verbraucher fühlen sich im digitalen Raum zunehmend unsicher.

  • Digitales Sicherheitsgefälle zwischen Verbrauchergruppen in Deutschland
  • Mehr als die Hälfte der Verbraucher benötigt mehr Unterstützung im Internet
  • DsiN: Bildung 4.0 in gesamter Bildungskette vorantreiben

Berlin, 12. Juni 2018. Verbraucher fühlen sich im digitalen Raum zunehmend unsicher, während die Zahl erlebter Sicherheitsvorfälle nahezu konstant bleibt. Das zeigen die Ergebnisse des DsiN-Sicherheitsindex 2018, der heute von der Initiative Deutschland sicher im Netz (DsiN) mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und dem Studienpartner Kantar TNS in Berlin vorgestellt wurde. Der DsiN-Index verschlechtert sich leicht auf 60,9 Punkte (2017: 61,1 Punkte).

Auffällig ist eine wachsende Kluft der IT-Sicherheitslage zwischen unterschiedlichen Verbrauchergruppen in Deutschland: Während die Gruppe der souveränen Nutzer mit Werten zwischen 68,5 Punkten und 71,7 inzwischen gut abschneidet, liegen über die Hälfte aller Onliner deutlich darunter: Fatalisten landen mit 50,8 Punkten nur geringfügig über dem kritischen Schwellenwert von 50 Indexpunkten. Außenstehende drohen mit 45,3 Punkten (2017: 49,4 Punkte) bei IT-Sicherheit abgehängt zu werden. Auch Gutgläubige sind mit 57,6 Punkten gefährdet.

„Wir sehen einen deutlichen Aufklärungsbedarf, um sicheres Verhalten in der Bevölkerung zu fördern und Unsicherheiten abzubauen“, erklärte der DsiN-Vorstandsvorsitzende Dr. Thomas Kremer zur Vorstellung im Haus der Bundespressekonferenz. „Um digitale Kompetenzen zu vermitteln, brauchen wir das Engagement aller Akteure“, so Kremer. Und weiter: „Deswegen startet DsiN einen Dialog, der bekannte und neue Stakeholder aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammenführt, um mit der Politik gemeinsame neue Aufklärungsfelder zu identifizieren und zu gestalten.“

Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Rita Hagl-Kehl: Vermittlung digitaler Fähigkeiten verstärkt fördern

Der Index zeigt auch im Fünfjahrestrend einen steigenden Bedarf nach digitaler Unterstützung in der Bevölkerung. Derzeit bedürfen mehr als die Hälfte aller Onliner (55 Prozent) zusätzlicher Hilfestellungen. „Deshalb wollen wir die Vermittlung digitaler Fähigkeiten aller Verbraucherinnen und Verbraucher verstärkt fördern. Beispielhaft dafür steht der vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz geförderte Digital-Kompass mit seinen alltagstauglichen und zielgruppenorientierten Hilfestellungen für Seniorinnen und Senioren“, erklärte die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz Rita Hagl-Kehl zur Vorstellung der Studie. Deshalb begrüße sie das Engagement, weitere Akteure im Sinne einer lebendigen Aufklärungsarbeit einzubinden.

Aus Sicht der Initiative DsiN geht es darum, Menschen künftig verstärkt im Lebensalltag zu erreichen – in Familie, Vereinen, Schule und Beruf. Laut DsiN-Sicherheitsindex wünschen sich zwei Drittel der Verbraucher eine konkrete Ansprache in Beruf oder Schule. 56 Prozent der Verbraucher besprechen digitale Fragestellungen im Umfeld von Familie, Freunden und Bekannten.

Bildung 4.0: Aufklärungsarbeit entlang der gesamten Lernkette

Im Fünfjahrestrend zeigt der DsiN-Sicherheitsindex zwar eine erfreuliche Zunahme der Schutzkompetenzen. Diesen stehen jedoch noch stärker wachsende Anforderungen an IT-Sicherheit und Datenschutz gegenüber. Auch hat sich die Diskrepanz zwischen Sicherheitswissen und ihrer Umsetzungsbereitschaft im Alltag erhöht. Um den Anforderungen für einen digitalkompetenten Umgang mit dem Internet künftig gerecht zu werden, bedarf es einer digitalen Bildung 4.0. „Die Stärkung der digitalen Kompetenzen muss Bestandteil von schulischem sowie berufsbildendem Unterricht entlang der gesamten Bildungskette werden“, erklärt Kremer. Hier will DsiN die Initiative Digitale Bildung trifft Schule (DigBitS) im Bereich junger Schüler verstärkt ausweiten.

Eine ständige Lernbegleitung umfasse aber auch neue Themen in allen Lebenslagen: Bei Auszubildenden sowie in Vereinen und Ehrenämtern ist derzeit eine Unsicherheit bei den neuen europäischen Datenschutzregeln erkennbar. Hier wird DsiN mit seinen Partnern in den nächsten Wochen bundesweit auf Vereine zugehen. Für Berufsschulen und Ausbildungsbetriebe stehen Angebote des Bildungsprojekts Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit bereit.

Digitale Begegnungen und Netzwerke: Sorgen ernst nehmen

Als Fokusthema 2018 des DsiN-Sicherheitsindex wurden Verbraucher zu ihren Erfahrungen mit sozialen Netzwerken befragt. „Etwa die Hälfte der Verbraucher empfinden konkrete Vorteile durch die Nutzung sozialer Plattformen. Zwei Drittel der Nutzer sorgen sich um die Sicherheit. Diese Bedenken sollten ernst genommen werden“,  erläutert Hartmut Scheffler, Geschäftsführer von Kantar TNS. Sieben Prozent der Befragten gaben an, bereits Opfer von Mobbing, Belästigung und Rufschädigung im Internet geworden zu sein.

Mit dem Digital-Kompass unterstützt DsiN Internetlotsen in der Seniorenarbeit dabei, diese im sicheren Umgang mit sozialen Netzwerken anzuleiten und im vertrauten Umfeld zu begleiten. Das Projekt wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert.

Download der Studie unter folgendem Link.

Über den DsiN-Sicherheitsindex

Der DsiN-Sicherheitsindex wurde im Rahmen einer repräsentativen Umfrage unter 2007 Internetnutzern durch Kantar TNS im Auftrag von Deutschland sicher im Netz erstellt. Er wird jährlich erhoben, um die digitale Sicherheitslage der Verbraucher in Deutschland zu ermitteln. Die Ergebnisse sollen darüber hinaus Anknüpfungspunkte für eine effektive und bedarfsorientierte Aufklärungsarbeit liefern.

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)

DsiN wurde auf dem 1. Nationalen IT-Gipfel ins Leben gerufen mit dem Ziel, als Ansprechpartner für Verbraucher und Unternehmen konkrete Hilfestellungen für mehr Sicherheitsbewusstsein im Netz zu leisten. In Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und Partnern entwickelt der Verein Strategien und Maßnahmen zum sicheren Umgang in der digitalen Welt. 2007 übernahm das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat die Schirmherrschaft für DsiN. www.sicher-im-netz.de

 

Neueste Artikel

Alle sehen
Ein Brief, der an einem roten Angelhacken hängt und einem Warnhinweis drauf. Im Hintergrund steht ein Laptop.
17.06.2025

Präparierte Grafikdatei im E-Mail-Anhang führt auf gefälschte Webseite

Wie das Online-Magazin Heise berichtet, nutzen Angreifer immer häufiger präparierte Grafikdateien im Anhang von Massenmails, um Empfänger:innen auf gefälschte Webseiten zu führen. Dort werden sie aufgefordert, Zugangsdaten oder andere persönliche Informationen preiszugeben, die dann in den Händen der Betrüger landen.  Möglich ist das, weil Bilddateien im SVG-Format entsprechend manipuliert werden. „Scalable Vector Graphics“, kurz SVG, ist ein Format für sogenannte Vektorgrafiken. Bei Vektorgrafiken ist es im Gegensatz zu gängigen Formaten wie JPG oder PNG so, dass die enthaltenen Bilder nicht Pixel für Pixel definiert, sondern mit mathematischen Formeln beschrieben werden, sodass das Bild vom Computer berechnet und rekonstruiert werden kann. An solche Vektorgrafiken ist es jedoch auch möglich weiteren Code anzuhängen, der vom Browser ausgeführt wird und beispielsweise auf eine Internetseite führt.   Schutz vor schädlichen SVGs  Da viele Sicherheitslösungen SVG-Dateien nicht vollständig prüfen, kann Schadcode auf diesem Weg unbemerkt auf Geräte gelangen, warnt unter anderem das österreichische CERT. Als Schutzmaßnahme kann der Empfang von SVG-Dateien – beispielsweise im Unternehmen am Mail-Gateway – vorsorglich blockiert werden. Ist das nicht möglich, sollten zumindest verdächtige Anhänge mit aktiven Inhalten in Quarantäne verschoben werden. SiBa rät, empfangene E-Mails immer kritisch zu prüfen und Anhänge und Links nicht zu öffnen, wenn man sich nicht sicher ist, dass die E-Mail legitim ist.  Quelle: heise.de  Wer kann mir helfen? CERT.at Phishing-Angriffe mit manipulierten SVG-Dateien - Vorsicht geboten E-Mails und Anhänge können Schadsoftware enthalten BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - E-Mail-Sicherheit: Mythen im Faktencheck   Wie schütze ich mich? Wie erkenne ich in E-Mail-Anhängen unsichere Anhänge? | CSAnet GmbH BSI - Wie schützt man sich gegen Phishing? Identitätsdiebstahl • Digitalführerschein (DiFü) 
Banner mit dem Text: DsiN-Sicherheitsindex 2025. Dazu die Coverillustrationen: Abstrakte Menschen in einer vernetzten, digitalen Welt.
16.06.2025

DsiN-Sicherheitsindex 2025

Der DsiN-Sicherheitsindex 2025 ist da. Die repräsentative Studie von Deutschland sicher im Netz e. V. und Studienpartner ARIX untersucht die digitale Sicherheitslage von Internetnutzer:innen in Deutschland und bildet diese in einer zentralen Kennziffer auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten ab: Dem DsiN-Sicherheitsindex. Hierzu werden vier Sicherheitsfaktoren genauer untersucht: erlebte Sicherheitsvorfälle sowie das Verunsicherungsgefühl der Verbraucher:innen beschreiben die Bedrohungslage. Das Sicherheitswissen und Sicherheitsverhalten von Verbraucher:innen ergeben das Schutzniveau. Außerdem werden fünf Nutzungstypen und ihr Alltagsverhalten in unterschiedlichen digitalen Lebenswelten untersucht. Das Fokusthema der Studie 2025 lautet: Vertrauen in der digitalen Welt. Die Schirmherrschaft der Studie hat das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) inne. Sie können den vollständigen DsiN-Sicherheitsindex unten als PDF herunterladen.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin