loader image

Pressemitteilung

DsiN-Sicherheitsindex 2019: Verbraucher fühlen sich wieder sicherer im Netz

Im sechsten Jahr in Folge erfasst der DsiN-Sicherheitsindex 2018 die digitale Sicherheitslage von Verbraucherinnen und Verbrauchern in Deutschland: 2019 steigt die Sicherheitskompetenz

das Sicherheitsverhalten stagniert.

Berlin, 03. Juni 2019. Verbraucher fühlen sich wieder sicherer im Netz. Das zeigen die Ergebnisse des DsiN-Sicherheitsindex 2019, der heute von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) gemeinsam mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz und dem Studienpartner Kantar in Berlin vorgestellt wurde. Nachdem der DsiN-Index drei Jahre in Folge gesunken war, ist der Wert in diesem Jahr leicht auf 62,3 Punkte gestiegen (2018: 60,9 Punkte).

Indexwert 2019: Mit 62,3 Punkten ist der Negativtrend gestoppt

Der verbesserten Sicherheitslage liegen drei Faktoren zu Grunde: Eine geringere Verunsicherung bei Verbrauchern, eine gesunkene Zahl der wahrgenommenen Sicherheitsvorfälle sowie der Anstieg des individuellen Sicherheitswissen. Beim Sicherheitsverhalten zeigten deutsche Onliner in diesem Jahr jedoch keine Verbesserung. „Dieses Ergebnis zeigt: Wir müssen digitale Aufklärungsarbeit wirksamer gestalten. Es geht darum, Nutzer zur Umsetzung von bekannten Schutzvorkehrungen zu motivieren“, erläuterte DsiN-Vorstandsvor-sitzender Dr. Thomas Kremer zur Studienvorstellung in der Bundespressekonferenz.

Aus Sicht des Bundesministeriums der Justiz und Verbraucherschutz erklärte Rita Hagl-Kehl, Parlamentarische Staatssekretärin, MdB: „Erfreulich ist, dass sich nach der Studie die digitale Sicherheitslage bei Verbrauchern verbessert hat. Sorge bereitet uns das Gefälle zwischen Verbrauchergruppen. Es bleibt eine wichtige Aufgabe, dafür zu sorgen, dass im Digitalen niemand abgehängt wird.“ Zwischen den fünf Verbrauchertypen, welche der Index unterscheidet, hat sich das Sicherheitsgefälle im Jahr 2019 weiter verstetigt. Während die souveränen Nutzergruppen der Antreibenden mit 71 Indexpunkten und Bedachtsamen mit 73,3 Punkten bereits recht sicher unterwegs sind, zeigen die drei übrigen Gruppen deutlichen Unterstützungsbedarf: Die Außenstehenden sind mit 47,6 Punkten und einem vergleichsweise hohen Anteil älterer Nutzer Schlusslicht, gefolgt von den Fatalisten (52,7 Punkte) und Gutgläubigen (57,4 Punkte). Gemein ist diesen Gruppen eine mangelnde Risikoeinschätzung sowie fehlende Selbstmotivation bei der Anwendung von Schutzmaßnahmen.

Smarte Versicherungstarife: Digitale Aufklärungsarbeit erwünscht

Im Umgang mit neuen digitalen Lebenswelten deckt der Index eine wachsende IT-Skepsis bei Verbrauchern auf. „Waren Fernseher, Autos, Armbanduhren oder Kühlschränke bislang keine IT-sicherheitsrelevanten Begleiter, durchdringt das Internet der Dinge mehr und mehr den digitalen Alltag“, betont Tobias Weber vom Studienpartner Kantar. „Der Index zeigt, dass Nutzer passende Anleitungen benötigen, um IT-Schutzkenntnisse für die neuen digitalen Dienste und Geräte zu erwerben.“ Dies zeigt sich auch im diesjährigen Fokusthema des Sicherheitsindex zu smarten Versicherungstarifen. Rund ein Drittel der Verbraucher (36,1 Prozent) können sich zwar vorstellen, smarte Versicherungsangebote zu nutzen. Jedoch fürchten über 73 Prozent der Befragten Missbrauch, Manipulation oder Diebstahl von Versicherungsdaten.

Dazu hob Dr. David Stachon von DsiN-Mitglied Generali Deutschland hervor: „Der DsiN-Sicherheitsindex 2019 zeigt enorme Aufklärungsbedarfe bei digitalen Versicherungsangeboten. Es geht um eine souveräne Bewertungskompetenz bei Verbrauchern. Zwei Drittel wünschen sich hier zusätzliches Engagement durch neutrale Stellen.“ Das Unternehmen ist DsiN in diesem Jahr beigetreten, um den Verein im Themenfokus Cyberversicherungen zu unterstützen.  

Cyberfibel schafft Grundlage für wirksame Aufklärungsarbeit

Zur Veröffentlichung des DsiN-Sicherheitsindex kündigte der Verein zusätzliche Aktivitäten in der digitalen Verbraucheraufklärung an. So wird DsiN im Herbst 2019 mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) ein Handbuch für Verhaltensstandards in der Verbraucheraufklärung bereitstellen. Für den DsiN-Vorsitzenden Dr. Thomas Kremer folgt die DsiN-BSI-Cyberfibel dem Bedarf nach Orientierungshilfe für Multiplikatoren. Die Cyberfibel vermittelt verständliche Anleitungen zum sicheren Umgang mit digitalen Diensten. Eine Kurzfassung der Cybefibel, die unter Mitwirkung des DsiN-Mitglieds Samsung konzipiert wurde, wird zum DsiN-Jahreskongress erstmals vorgestellt.

Als weiteres Projekt präsentierte der Verein ein neues Schulungsangebot für Politiker von der kommunalen Ebene bis zur Bundespolitik: Das Projekt Politiker sicher im Netz, kurz PolisiN wird ab Juni 2019 bundesweit lokale Schulungen durchführen, um den sicheren Umgang mit digitalen Medien zu trainieren. Das Projekt ist auch eine Reaktion auf die Doxing-Sicherheitsvorfälle zum Jahresbeginn.

Um dem Bedarf an digitaler Aufklärungsarbeit in ausgewählten Lebensfeldern besser nachzukommen, wird DsiN im Rahmen seiner laufenden Aktivitäten Themenquartale zu Cyberversicherungen durchführen, um die Vorteile und Vorbehalte in diesem Themenfeld zu beleuchten. Dazu gehört auch das Projekt Digital-Kompass für Multiplikatoren in der Seniorenarbeit. Perspektivisch wird das Themenfeld auch auf weitere Zielgruppen wie Auszubildende und kleinere Unternehmen ausgebaut.

Der DsiN-Sicherheitsindex 2019 steht bereit unter folgendem Link: https://www.sicher-im-netz.de/files/DsiN-Sicherheitsindex_2019.pdf

Neueste Artikel

Alle sehen
06.06.2025

Android-Apps von Facebook und Instagram sammelten heimlich Daten

In einer neuen Studie mit dem Namen „Local Mess“ veröffentlichen Sicherheitsforscher:innen Erkenntnisse darüber, dass die Android-Apps von Meta (Facebook und Instagram) seit September 2024 heimlich Daten von Nutzer:innen ausspioniert haben. Konkret haben sie eine versteckte Verbindung zwischen Smartphone-Browser und der jeweiligen App aufgebaut, um das Surfverhalten im Browser mit dem jeweiligen Konto in der Facebook- bzw. Instagram-App zu verknüpfen. Auf diese Weise konnte der Konzern Informationen über das Surfverhalten im Browser gewinnen, selbst wenn Nutzer:innen im Browser nicht bei Facebook oder Instagram angemeldet waren – und das sogar im Inkognito-Modus. Dafür musste die Facebook- oder Instagram-App im Hintergrund nicht einmal geöffnet sein. Die gesammelten Informationen wurden dafür genutzt, Nutzer:innen gezielt Werbung anzuzeigen – ohne deren Zustimmung. Neben Facebook und Instagram sind auch Apps von Yandex aufgefallen. Hier werden entsprechende Techniken bereits seit 2017 eingesetzt. Betroffen sind sowohl bei Meta als auch Yandex Android-Nutzer:innen, bei iPhones konnte dieser Trick nicht nachgewiesen werden. Die Webbrowser Chrome und Firefox haben mittlerweile mit einem Update reagiert und blockiern diese Art der Datenübertragung. Yandex und Meta haben beide den entsprechenden Programmcode inzwischen ebenfalls entfernt. Es ist unklar, welche weiteren Konsequenzen die Ergebnisse der Studie haben werden. SiBa empfiehlt:
  • Besonders sichere Browser wie DuckDuckGo oder Brave beinhalten Filter, die entsprechende Tracker standardmäßig blockieren.
  • Achten Sie in Ihren Einstellungen auf App-Berechtigungen und halten Sie Ihre Apps und Browser immer aktuell.
Quelle der Meldung: www.heise.de Wer kann mir helfen? Datenlecks: Prüfen Sie schnell und kostenlos Ihre Ansprüche | Verbraucherzentrale.de Datenschutz • Digitalführerschein (DiFü) Identitätsdiebstahl: So erstatten Sie Anzeige bei der Polizei - Datenklau Hilfe Wie schütze ich mich? Daten vor Verlust und Fremdzugriff schützen - DSIN Welcher Datenschutztyp sind Sie? | Digital-Kompass Statt Google: Diese Suchmaschinen sind einen Blick wert • Digitalführerschein (DiFü)
02.06.2025

Phishing-SMS im Namen der Sparkasse: Betrug mit angeblich ablaufender pushTAN-App

Am Sonntag (2. Juni 2025) kam es bei der Sparkasse zu Störungen im Online-Banking: Die S-pushTAN-App funktionierte zeitweise nicht, Transaktionen konnten nicht freigegeben werden und es erschien eine Fehlermeldung. Cyberkriminelle haben diese Situation offenbar gezielt ausgenutzt und in kurzer Zeit passende Phishing-Angriffe gestartet. Per SMS wurde Nutzer:innen – zum Teil auch Personen ohne Sparkassenkonto – mitgeteilt, dass ihre pushTAN-App „bald abläuft“ und dringend über den mitgesendeten Link aktualisiert werden müsse. Der in der SMS enthaltene Link führt auf Smartphones zu einer täuschend echt gestalteten Webseite im Design der Sparkasse. Ein tatsächliches Update wird dort nicht angeboten – stattdessen werden Zugangsdaten und weitere persönliche Daten abgefragt, die direkt in die Hände von Betrügern gelangen können. Aktuell schlagen Phishing-Filter wie Safe Browsing oder der integrierte Schutz in Firefox nicht an. SiBa empfiehlt:
  • Klicken Sie keinen Link aus verdächtigen SMS-Nachrichten an und löschen Sie diese.
  • Geben Sie niemals Zugangsdaten auf Seiten ein, die Sie nicht selbst über die offizielle Sparkassen-Webseite aufgerufen haben.
  • Wer versehentlich Daten eingegeben hat, sollte sofort das Passwort ändern, seine Sparkasse informieren und Anzeige bei der Polizei erstatten.
Quelle der Meldung: www.heise.de Wer kann mir helfen? DsiN: Benutzerkonten sichern – Phishing Kaspersky.de: Was man nach einem Phishing Angriff tun sollt DsiN-Ratgeber: Onlinebanking – zeitgemäß zahlen Wie schütze ich mich? Aktuelle Sicherheitswarnungen der Sparkasse BSI: Wie schützt man sich gegen Phishing? DiFü-News: Betrugsmasche Phishing: Vorsicht vor Fake-Mails

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin