loader image

Pressemitteilung

DsiN-Sicherheitsindex 2022: 60 Prozent der Verbraucher nicht sicher im Netz

DsiN für Verbraucher

Bereits im achten Jahr untersucht die Verbraucherstudie von Deutschland sicher im Netz die digitale Sicherheitslage von Internetnutzenden in Deutschland und zeigt: Es gibt Nachholbedarfe bei digitaler Aufklärung.

Berlin, 15.06.2022 – Heute ist der DsiN-Sicherheitsindex 2022 zur IT-Sicherheitslage von Onlinern in Deutschland erschienen. Danach sind Verbraucher:innen derzeit schlechter vor Cyberangriffen geschützt als in den vergangenen acht Jahren. Angriffe im Netz erreichten dagegen einen neuen Höchstwert. Im Durchschnitt benötigen zwei Drittel aller Verbraucher:innen (60 Prozent) zusätzliche Hilfestellungen im Netz.

Mehr Sicherheitsvorfälle – stagnierendes Schutzniveau

Der DsiN-Sicherheitsindex 2022 wird jedes Jahr von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) herausgegeben und wurde heute gemeinsam mit Dr. Bettina Hoffmann, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, unter dessen Schirmherrschaft die Studie steht, veröffentlicht. Mit 59,8 Punkten weist der Index in diesem Jahr einen neuen Tiefstwert aus mit einem Rückgang von 2,9 Indexpunkten gegenüber dem Vorjahr. Zurückzuführen ist dies auf eine stark gestiegene Bedrohungslage der Verbraucher:innen und ein stagnierendes Schutzniveau. In nahezu allen abgefragten Bereichen beklagen die Verbraucher:innen mehr Sicherheitsvorfälle. Mit Scam und Phishing per SMS steigen zwei Bedrohungen in die Liste der fünf häufigsten Bedrohungen auf. Auch der starke Anstieg der Sicherheitsvorfälle (+8,3 Punkte) bedeutet einen neuen Höchstwert von 43,4 Indexpunkten. Damit verschärft sich die Bedrohungslage für Verbraucher:innen deutlich.

Die Ergebnisse zeigen den enormen Aufholbedarf bei digitaler Verbraucheraufklärung. Angesichts einer steigenden Bedrohungslage muss nach Ansicht des Vereins die Aufklärungsarbeit deutlich verstärkt werden. Von Seiten des BMUV wird geplant, den aufsuchenden Ansatz der Verbraucherarbeit auszubauen und gezielt vulnerable Zielgruppen in den Blick zu nehmen.

IT-Sicherheitsgefälle in der Bevölkerung 

Ein besonderes Augenmerk richtet die Studie auf die Sicherheitslage von unterschiedlichen Verbrauchergruppen: Während die souveränen Nutzergruppen mit über 70 Punkten relativ sicher im Netz sind, liegen die Fatalisten (45,6 Punkte), Außenstehenden (45,9 Punkte) sowie auch die Gutgläubigen (56,7 Punkte) deutlich dahinter. „Das Sicherheitsgefälle in Deutschland zeigt, dass digitalen Kompetenzen eine maßgebliche Bedeutung für die eigene IT-Sicherheit zukommt. Hier müssen wir ansetzen und stärker auf Arbeitsteilung in der Aufklärungsarbeit setzen“ so Thomas Tschersich, Vorstandsvorsitzender von DsiN. Phishing-Versuche per Mail und gefälschten Websites (30,5 Prozent) gehören zu den häufigsten Sicherheitsvorfällen der Verbraucher:innen. Phishing Versuche über SMS sind der zweithäufigste Vorfall mit 24,1 Prozent. Auch der Erhalt infizierter E-Mails über Malware (24 Prozent) liegt in den TOP 3 der am häufigsten genannten Sicherheitsvorfälle.

Nachholbedarf auch bei „Künstlicher Intelligenz“ 

Die meisten Nutzer:innen geben an zu wissen, was man unter dem Begriff Künstliche Intelligenz (KI) versteht (59%). Bei der Einschätzung zu den Chancen von KI ist das Bild geteilt: Etwa ein Viertel der Befragten sehen die Technologie als Chance (28,5 Prozent), für 28,6 Prozent überwiegt bei KI die Gefahr. Udo Littke, Geschäftsführer von Atos Deutschland, erklärt: “Während diese Technologie längst Einzug in den Alltag gefunden hat, ist sie für viele Verbraucher:innen ein noch wenig vertrautes „Neuland“ – grundsätzliche Kenntnis ist zwar mehrheitlich vorhanden, fundiertes Wissen und Vertrauen dagegen noch ausbaufähig.”

Tatsächlich sollen die Schutzkompetenzen der Verbraucher:innen hier fortlaufend ausgebaut werden. Im neuen Fokusmodul im DsiN-Digitalführerschein zum Thema Künstliche Intelligenz können User:innen kostenlos ab Sommer ihr Basiswissen in digitalen Kompetenzen erhöhen und mit den zertifizierten Lerninhalten weiterbilden.

Transferkompetenzen ausbauen – Cyberresilienz stärken 

Als Ergebnis stehen für DsiN drei Themen im Fokus künftiger Aufklärungsarbeit: „Es geht um den Ausbau von Transferkompetenzen, damit Menschen vorhandene Schutzfähigkeiten auf neue Entwicklungen selbstständig übertragen können. Zugleich muss der aufsuchende Ansatz gestärkt werden, um Menschen im Dialog auf Lösungen aufmerksam zu machen“ so DsiN-Studienleiter Manfred Rump. Drittens müsse der Prozess der Aufklärungsarbeit insgesamt stärker arbeitsteilig organisiert und Transferinfrastrukturen für Kompetenzvermittlung massiv ausgebaut werden. Als Reaktion auf die digitalen Aufklärungsbedarfe kündigte DsiN neue Maßnahmen an: so werde im Herbst 2022 ein neues Fokusmodul zur Künstlicher Intelligenz den Digitalführerschein ergänzen, damit sich Teilnehmende in dem Themenfeld weiterbilden können. Zusätzlich werde DsiN künftig die European Literacy Week ausrichten, um dem Thema der Digitalen Kompetenzvermittlung zusätzliche Aufmerksamkeit zu verleihen.

Linkliste

Den vollständigen DsiN-Sicherheitsindex finden Sie hier.  

Hier finden Sie die Pressemappe.

Über den DsiN-Sicherheitsindex   

Die Ergebnisse des DsiN Sicherheitsindex erscheinen jährlich seit 2014 und wurden am 15. Juni erstmalig für das Jahr 2022 von Deutschland sicher im Netz gemeinsam mit dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Studienpartner Kantar sowie DsiN-Mitglied Atos vorgestellt.  

 Über Deutschland sicher im Netz e.V.  

Der gemeinnützige Verein DsiN wurde 2006 im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels (heute: DigitalGipfel) der Bundesregierung gegründet. Als Ansprechpartner für Verbraucher:innen und kleinere Unternehmen befähigt der Verein durch konkrete Hilfestellungen zum sicheren Umgang mit digitalen Diensten. DsiN ist Partner von Vereinen sowie auch der Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern, für Bau und Heimat. sicher-im-netz.de  

Digital-Kompass (DiKo) 

Der Digital-Kompass ist ein Projekt der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und Deutschland sicher im Netz e.V. in Partnerschaft mit der Verbraucher Initiative mit Förderung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. 

 DsiN-Digitalführerschein (DiFü)  

Der DiFü ist ein deutschlandweit einheitliches Weiterbildungsangebot, um digitale Teilhabe zu stärken. Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), bietet das Projekt den Informationsbereich „DiFü-News“ (webbasiert und als App) mit Verbraucher:innenthemen sowie den zugehörigen Podcast „D wie Digital“, ein Lernangebot zur Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten und eine Prüfung mit Zertifizierungsoption. difü.de 

Hier finden Sie die Bildergalarie der Presskonferenz.

Neueste Artikel

Alle sehen
Illustration eines Laptops mit drei Dateisymbolen für verschiedene Dateiformate: DOC, XLS und PDF. Die Symbole haben unterschiedliche Farben (blau für DOC, grün für XLS und rot für PDF)
19.03.2025

FBI warnt: Vorsicht vor betrügerischen Online-Dateikonvertern

Online-Dateikonverter sind praktische Tools, um Dateien schnell und einfach von einem Format in ein anderes zu konvertieren. Doch eine aktuelle Untersuchung des FBI warnt vor betrügerischen Anbietern, die beim konvertieren Schadsoftware in die Dateien einschleusen. Die Konvertierung erfolgt scheinbar problemlos, doch beim Herunterladen des umgewandelten Dokuments oder Bildes wird unbemerkt Schadsoftware eingeschleust. Sobald die Malware aktiviert ist, spioniert sie heimlich persönliche Informationen, Login-Daten sowie Finanz- und Bankinformationen aus. Auch Konvertierungsprogramme, die als vermeintlich harmlose Downloads und Browsererweiterungen angeboten werden, enthielten laut den Ergebnissen manchmal Trojaner.  Einige Antivirenprogramme können die Schadsoftware erkennen und Alarm schlagen. Allerdings können neuartige Bedrohungen zunächst unentdeckt bleiben.  Laut Sicherheitsforschenden von Malwarebytes sind unter anderem die folgenden Domains betroffen: 
  • imageconvertors[.]com 
  • convertitoremp3[.]it 
  • convertisseurs-pdf[.]com 
  • convertscloud[.]com 
  • convertix-api[.]xyz 
  • convertallfiles[.]com  
  • freejpgtopdfconverter[.]com 
  • primeconvertapp[.]com  
  • 9convert[.]com  
  • convertpro[.]org
SiBa empfiehlt: Seien Sie vorsichtig bei der Nutzung von Online-Dateikonvertern. Vermeiden Sie es, Programme von unbekannten oder unseriösen Anbietern herunterzuladen, insbesondere die oben genannten Domains. Nutzen Sie stattdessen bekannte und vertrauenswürdige Konverter-Tools, die von etablierten Anbietern stammen und auf deren offiziellen Websites erhältlich sind. Informieren Sie sich auch auf Ratgeberseiten und Foren, um Empfehlungen und Erfahrungen von anderen Nutzern zu lesen, bevor Sie ein Tool herunterladen.  Achten Sie darauf, dass Ihr Virenscanner stets aktuell ist, um auch neu auftretende Bedrohungen schnell zu erkennen. Falls Sie ein unsicheres Tool heruntergeladen haben, deinstallieren Sie es sofort und führen Sie eine vollständige Systemüberprüfung durch, um mögliche Schäden zu beheben. Originalartikel auf heise.de Beitrag des FBI Ergebnisse von Malwarebytes Wie schütze ich mich:   BSI: Malware Malwarebytes: Was ist Malware? Definition, Arten und Schutz von Malware.  Wer kann mir helfen:  DiFü-News: Trojaner erkennen und beseitigen DiFü-Lernzentrale: Gefahrenschutz  
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin