loader image

Pressemitteilung

DsiN zum Tag der Computersicherheit – Felicitas Fogg: Die Vielfalt vernetzter Mobilität entdecken

Spielspaß für die ganze Familie zum Tag der Computersicherheit • Aufklärungsspiel von DsiN und BMVI vermittelt Chancen vernetzter Mobilität • Kostenloses Kartenspiel mit Augmented-Reality-App ab Mitte Dezember erhältlich

Berlin, 30.11.2020 – Vom Elektro-Roller vor der eigenen Haustür über Carsharing per Smartphone bis hin zum Online-Ticket für öffentliche Verkehrsmittel – schon heute ändert sich die Art und Weise, wie sich Menschen in der Welt fortbewegen. Autonomes Fahren oder Flugtaxis scheinen für Viele noch Zukunftsmusik, die jedoch schon längst dabei ist, Wirklichkeit zu werden. Das neu entwickelte Kartenspiel “Felicitas Fogg – in 80 Karten um die Welt“ von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) nutzt eine Augmented-Reality-App, um Spieler:innen in die spannende Welt der Mobilität von Morgen einzuführen.  

Hintergrund des Spiels ist die starke Zunahme von digital vernetzten Verkehrsträgern und –diensten und die damit verbundenen Fragen zu IT-Sicherheit und Datenschutz. Fast ein Drittel der Menschen in Deutschland sehen beim Thema vernetzte Mobilität ein hohes Gefahrenpotential und wünschen sich verstärkte Aufklärung über Risiken und Chancen. 

Spielerische Aufklärung für die ganze Familie

Angelehnt an den Abenteuerroman von Jules Verne helfen Spieler:innen der Titelheldin Felicitas Fogg, Enkelin des legendären Phileas Fogg, ihre Wette gegen das Hackerkollektiv FX1 zu gewinnen und unentdeckt um die Welt zu reisen. In jeder Runde schlagen die Mitspielenden Felicitas Fahrzeuge für die jeweilige Etappe vor. Ziel ist es, Felicitas ressourcenschonend und datensparsam um den Erdball zu bringen. Dazu können Spieler:innen aus einer Vielzahl von Charakteren und Fortbewegungsmitteln auswählen, vom E-Roller über Motorrad bis hin zum Flugtaxi. Die dazugehörige App für Smartphone und Tablet visualisiert dabei nicht nur den Spielverlauf, sondern hält auch zahlreiche Hintergrundinformationen zu den genutzten Verkehrsmitteln, aber auch Themen wie Datenschutz und Datensicherheit bereit. Es gewinnt, wer Felicitas am Ende des Spiels am geschicktesten vorangebracht hat.

„Wir wollen über Vorteile und Vorbehalte in der vernetzten Mobilität aufklären, die heute oftmals schon Realität sind. Aber auch die Hintergründe über autonomes Fahren und Flugtaxis der Zukunft interessieren die Menschen schon heute,” sagt Martin Meingast, Projektleiter bei DsiN. Dafür wird das Spiel in den kommenden Jahren weiterentwickelt und Nutzer:innen können künftig etwa neue Charaktere und Fahrzeuge ins Spiel laden. 

Ab Dezember kostenlos erhältlich

Pünktlich zur Vorweihnachtszeit kann das kostenfreie Angebot ab sofort online bestellt werden. Das Spiel wird darüber hinaus deutschlandweit in DB Lounges ausgelegt. „Wir wollen mit dem Angebot die Breite der Gesellschaft für das Thema erreichen – von der Schule und Vereinen bis zu Seniorentreffs. Daher kann Felicitas Fogg mit Begleitmaterial auch im Schulunterricht genutzt werden sowie auf Spieleabenden in Vereinen und Weiterbildungseinrichtungen“, sagt Antonia Maas, Bereichsleiterin Communications & Public Affairs bei der Bundesdruckerei. Die Initiative entstand im Deutschland Dialog für digitale Aufklärung und der zuständigen Dialoggruppe Mobilität unter Federführung der Bundesdruckerei.

Das Spiel für drei bis fünf Spieler:innen ist ab zwölf Jahren geeignet und richtet sich an, Familien, jüngere und ältere Menschen. Interessierte können das Kartenspiel ab sofort unter www.80-karten.de kostenlos bestellen. Die Auslieferung erfolgt ab dem 15. Dezember. Die App ist bereits jetzt unter app.80-karten.de als Download erhältlich.

Pressekontakt: 
SteinbrennerMüller Kommunikation
Dr. Kathrin Steinbrenner
E-mail: mail@steinbrennermueller.de
Telefon: 030 4737 2191
 

Pressemitteilung hier als PDF herunterladen.
 

Neueste Artikel

Alle sehen
Ein Brief, der an einem roten Angelhacken hängt und einem Warnhinweis drauf. Im Hintergrund steht ein Laptop.
17.06.2025

Präparierte Grafikdatei im E-Mail-Anhang führt auf gefälschte Webseite

Wie das Online-Magazin Heise berichtet, nutzen Angreifer immer häufiger präparierte Grafikdateien im Anhang von Massenmails, um Empfänger:innen auf gefälschte Webseiten zu führen. Dort werden sie aufgefordert, Zugangsdaten oder andere persönliche Informationen preiszugeben, die dann in den Händen der Betrüger landen.  Möglich ist das, weil Bilddateien im SVG-Format entsprechend manipuliert werden. „Scalable Vector Graphics“, kurz SVG, ist ein Format für sogenannte Vektorgrafiken. Bei Vektorgrafiken ist es im Gegensatz zu gängigen Formaten wie JPG oder PNG so, dass die enthaltenen Bilder nicht Pixel für Pixel definiert, sondern mit mathematischen Formeln beschrieben werden, sodass das Bild vom Computer berechnet und rekonstruiert werden kann. An solche Vektorgrafiken ist es jedoch auch möglich weiteren Code anzuhängen, der vom Browser ausgeführt wird und beispielsweise auf eine Internetseite führt.   Schutz vor schädlichen SVGs  Da viele Sicherheitslösungen SVG-Dateien nicht vollständig prüfen, kann Schadcode auf diesem Weg unbemerkt auf Geräte gelangen, warnt unter anderem das österreichische CERT. Als Schutzmaßnahme kann der Empfang von SVG-Dateien – beispielsweise im Unternehmen am Mail-Gateway – vorsorglich blockiert werden. Ist das nicht möglich, sollten zumindest verdächtige Anhänge mit aktiven Inhalten in Quarantäne verschoben werden. SiBa rät, empfangene E-Mails immer kritisch zu prüfen und Anhänge und Links nicht zu öffnen, wenn man sich nicht sicher ist, dass die E-Mail legitim ist.  Quelle: heise.de  Wer kann mir helfen? CERT.at Phishing-Angriffe mit manipulierten SVG-Dateien - Vorsicht geboten E-Mails und Anhänge können Schadsoftware enthalten BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - E-Mail-Sicherheit: Mythen im Faktencheck   Wie schütze ich mich? Wie erkenne ich in E-Mail-Anhängen unsichere Anhänge? | CSAnet GmbH BSI - Wie schützt man sich gegen Phishing? Identitätsdiebstahl • Digitalführerschein (DiFü) 
Banner mit dem Text: DsiN-Sicherheitsindex 2025. Dazu die Coverillustrationen: Abstrakte Menschen in einer vernetzten, digitalen Welt.
16.06.2025

DsiN-Sicherheitsindex 2025

Der DsiN-Sicherheitsindex 2025 ist da. Die repräsentative Studie von Deutschland sicher im Netz e. V. und Studienpartner ARIX untersucht die digitale Sicherheitslage von Internetnutzer:innen in Deutschland und bildet diese in einer zentralen Kennziffer auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten ab: Dem DsiN-Sicherheitsindex. Hierzu werden vier Sicherheitsfaktoren genauer untersucht: erlebte Sicherheitsvorfälle sowie das Verunsicherungsgefühl der Verbraucher:innen beschreiben die Bedrohungslage. Das Sicherheitswissen und Sicherheitsverhalten von Verbraucher:innen ergeben das Schutzniveau. Außerdem werden fünf Nutzungstypen und ihr Alltagsverhalten in unterschiedlichen digitalen Lebenswelten untersucht. Das Fokusthema der Studie 2025 lautet: Vertrauen in der digitalen Welt. Die Schirmherrschaft der Studie hat das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) inne. Sie können den vollständigen DsiN-Sicherheitsindex unten als PDF herunterladen.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin