loader image

Pressemitteilung

Fünf DsiN-Verbrauchertipps zum Sicheren-Login-Tag

DsiN für Verbraucher

Jedes Jahr zum 1. Februar ruft DsiN zum Sicheren-Login-Tag auf. DsiN hat Tipps vorbereitet

die den Nutzer*innen helfen

die Accountsicherheit zu erhöhen.

Berlin, 1. Februar 2022 – Jedes Jahr zum 1. Februar ruft DsiN zum Sicheren-Login-Tag auf. Ziel des Aktionstages ist die stärkere Verbreitung von sicheren Onlinezugängen im Internet. So verfügt jeder Bundesbürger im Durchschnitt über 78 Onlinekonten. Die Verwaltung von Passwörtern wird damit praktisch immer komplizierter. Auch Passwortmanager werden nur von jedem drittem Onliner genutzt. Laut DsiN ist daher ein Umsteuern zu Gunsten zusätzlicher Sicherungen dringend erforderlich.

„Ein guter Passwortschutz ist für einen sicheren Login essenziell“ erklärt DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger. Zwar kennen 98 Prozent der Internetnutzenden die Vorteile eines starken Passworts. Ein Drittel verzichtet jedoch auf die erforderlichen Vorkehrungen. Immer noch gehören „123456“ und „password“ zu den häufigsten Passwörtern. „In der Praxis wird der Passwortschutz stark vernachlässigt. Wir empfehlen daher, auf neue Zugangstechnologien umzusteigen, die den Schutz von Onlinekonten vielfach erleichtern und verbessern“ so Littger.

Insbesondere die Online-Authentifizierung mit zwei Faktoren ermöglichen heute hohe Sicherheit beim Login. Der Zugang zum Onlinekonto erfolgt dabei wie bei einem Schloss mit zwei Schlüsseln. Das Handy, ein USB-Stick oder der Daumenabdruck werden zum zweiten Faktor. „Für die hochsensiblen Daten wie zum Beispiel Bankdaten ist der Zugang mit einem zweiten Faktor heute bereits Standard. Wir empfehlen den zweiten Faktor auch für sonstige Accounts. Sie schaffen zusätzliche Sicherheit und sind in der Regel einfach einzurichten“, so Littger. “Ein sicheres Passwort ist die erste Verteidigungslinie. Technische Lösungen wie Passwortmanager oder die Zweifaktor-Authentifizierung schützen Konten zusätzlich.”

Zum Sicheren-Login-Tag lädt Deutschland sicher im Netz dazu ein, sich aktiv mit der eigenen Accountsicherheit auseinanderzusetzen und Schutzangebote zu nutzen. Die nachfolgenden Hilfsmittel können dabei unterstützen.

Fünf DsiN-Tipps für einen sicheren Login zum Sicheren-Login-Tag:  

  • Zweifaktor-Authentifizierung: Viele Anbieter bieten heute neben dem Passwort einen zweiten Faktor für den Zugang an. Dazu zählen SMS-Code per Mobiltelefon oder ein USB-Stick. Dieser doppelte Zugang (kurz 2FA) ist sicherer, da neben dem Passwort auch ein direkter Zugriff auf das für die Authentifizierung hinterlegte Gerät notwendig ist.
  • Merksatzmethode: Für die Sicherheit des Passworts hilft die Merksatzmethode, bei der von einem Satz Anfangsbuchstaben und Satzzeichen genommen werden, wie zum Beispiel: „Bedecke deinen Himmel, Zeus, mit Wolkendunst!“ Das ergibt das Passwort „BdH,Z,mW!“. Es gilt: Je individueller der Merksatz, desto sicherer das Passwort.
  • Passwortmanager: Wie in einem digitalen Schlüsselkasten speichern Passwortmanager Login-Daten verschlüsselt ab und sind nur mit einem Master-Passwort zugänglich. Zudem helfen die Programme beim Generieren sicherer, komplexer Passwörter.
  • SiBA-App: Die SiBa-App informiert in Kooperation mit Sicherheitsbehörden sowie IT-Sicherheitsunternehmen über aktuelle Sicherheitsvorkommen, welche einen Wechsel von Passwörtern erforderlich machen kann.  Die App ist für Android, iOS und Windows Phone erhältlich sowie auch per Twitter erreichbar.

Neueste Artikel

Alle sehen
Ein Brief, der an einem roten Angelhacken hängt und einem Warnhinweis drauf. Im Hintergrund steht ein Laptop.
17.06.2025

Präparierte Grafikdatei im E-Mail-Anhang führt auf gefälschte Webseite

Wie das Online-Magazin Heise berichtet, nutzen Angreifer immer häufiger präparierte Grafikdateien im Anhang von Massenmails, um Empfänger:innen auf gefälschte Webseiten zu führen. Dort werden sie aufgefordert, Zugangsdaten oder andere persönliche Informationen preiszugeben, die dann in den Händen der Betrüger landen.  Möglich ist das, weil Bilddateien im SVG-Format entsprechend manipuliert werden. „Scalable Vector Graphics“, kurz SVG, ist ein Format für sogenannte Vektorgrafiken. Bei Vektorgrafiken ist es im Gegensatz zu gängigen Formaten wie JPG oder PNG so, dass die enthaltenen Bilder nicht Pixel für Pixel definiert, sondern mit mathematischen Formeln beschrieben werden, sodass das Bild vom Computer berechnet und rekonstruiert werden kann. An solche Vektorgrafiken ist es jedoch auch möglich weiteren Code anzuhängen, der vom Browser ausgeführt wird und beispielsweise auf eine Internetseite führt.   Schutz vor schädlichen SVGs  Da viele Sicherheitslösungen SVG-Dateien nicht vollständig prüfen, kann Schadcode auf diesem Weg unbemerkt auf Geräte gelangen, warnt unter anderem das österreichische CERT. Als Schutzmaßnahme kann der Empfang von SVG-Dateien – beispielsweise im Unternehmen am Mail-Gateway – vorsorglich blockiert werden. Ist das nicht möglich, sollten zumindest verdächtige Anhänge mit aktiven Inhalten in Quarantäne verschoben werden. SiBa rät, empfangene E-Mails immer kritisch zu prüfen und Anhänge und Links nicht zu öffnen, wenn man sich nicht sicher ist, dass die E-Mail legitim ist.  Quelle: heise.de  Wer kann mir helfen? CERT.at Phishing-Angriffe mit manipulierten SVG-Dateien - Vorsicht geboten E-Mails und Anhänge können Schadsoftware enthalten BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - E-Mail-Sicherheit: Mythen im Faktencheck   Wie schütze ich mich? Wie erkenne ich in E-Mail-Anhängen unsichere Anhänge? | CSAnet GmbH BSI - Wie schützt man sich gegen Phishing? Identitätsdiebstahl • Digitalführerschein (DiFü) 
Banner mit dem Text: DsiN-Sicherheitsindex 2025. Dazu die Coverillustrationen: Abstrakte Menschen in einer vernetzten, digitalen Welt.
16.06.2025

DsiN-Sicherheitsindex 2025

Der DsiN-Sicherheitsindex 2025 ist da. Die repräsentative Studie von Deutschland sicher im Netz e. V. und Studienpartner ARIX untersucht die digitale Sicherheitslage von Internetnutzer:innen in Deutschland und bildet diese in einer zentralen Kennziffer auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten ab: Dem DsiN-Sicherheitsindex. Hierzu werden vier Sicherheitsfaktoren genauer untersucht: erlebte Sicherheitsvorfälle sowie das Verunsicherungsgefühl der Verbraucher:innen beschreiben die Bedrohungslage. Das Sicherheitswissen und Sicherheitsverhalten von Verbraucher:innen ergeben das Schutzniveau. Außerdem werden fünf Nutzungstypen und ihr Alltagsverhalten in unterschiedlichen digitalen Lebenswelten untersucht. Das Fokusthema der Studie 2025 lautet: Vertrauen in der digitalen Welt. Die Schirmherrschaft der Studie hat das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) inne. Sie können den vollständigen DsiN-Sicherheitsindex unten als PDF herunterladen.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin