loader image

Artikel

FitNIS2-Navigator: Kostenfreies Unterstützungsangebot für KMU zur Erfüllung der NIS2-Anforderungen

DsiN für Unternehmen

Mit der neuen NIS2-Richtlinie stehen KMU ab 2025 vor der Herausforderung, ihre Cybersicherheit auf den neuesten Stand zu bringen. Gemeinsam mit der Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand und der Universität Paderborn entwickelt Deutschland sicher im Netz e.V.

Über die NIS2-Richtlinie 

Die im Jahr 2024 von der Europäischen Union verabschiedete Network and Information System Directive 2 (deutsch: Richtlinie für Netzwerk- und Informationssicherheit; kurz: NIS2) verschärft die Anforderungen an die Cybersicherheit. Ab 2025 gelten in Deutschland durch das NIS2-Umsetzungsgesetz (NIS2UmsuCG) neue Standards, die Unternehmen verpflichten, ihre digitalen Infrastrukturen besser gegen Cyberangriffe zu schützen und umfassendere Maßnahmen zur Risikominimierung umzusetzen.

Inhalt NIS2 und betroffene Unternehmen 

Neben den bisher betroffenen kritischen Infrastrukturen wie Energieversorgung und Gesundheitswesen sind nun auch zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus systemrelevanten Branchen betroffen, wie z.B:

  • Transport und Logistik
  • Lebensmittelproduktion und -handel
  • Öffentliche Verwaltung
  • Finanz- und Telekommunikationsdienste

Diese Unternehmen sind verpflichtet, verstärkt auf Risikomanagement, Sicherheitsüberwachung und Berichtspflichten bei Sicherheitsvorfällen zu achten. NIS2 zielt damit darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit in Europa zu stärken und Unternehmen einheitlich gegen Cyber-Bedrohungen abzusichern.

Konsequenzen bei Nichteinhaltung der NIS2-Richtlinie 

Die NIS2-Richtlinie verlangt von Unternehmen nicht nur präventive Sicherheitsmaßnahmen, sondern auch klare Pläne für die Reaktion auf Cyberangriffe. Dazu gehören auch Meldepflichten bei Sicherheitsvorfällen und das Erstellen von IT-Notfallplänen für Krisensituationen. Je nach Einstufung der Unternehmen in „wichtige“ oder „besonders wichtige Einrichtungen“ unterscheiden sich die Sanktionen bei Verstößen.

Für „wichtige Einrichtungen“ können bei Verstößen Geldbußen von bis zu 2 Millionen Euro oder 1,4 Prozent des weltweiten Jahresumsatzes verhängt werden. „Besonders wichtige Einrichtungen“ – also größere Unternehmen und kritische Infrastrukturen – müssen hingegen sogar mit Strafen von bis zu 10 Millionen Euro oder 2 Prozent des globalen Umsatzes rechnen. Außerdem kann in diesen Einrichtungen in schweren Fällen auch die Geschäftsführung persönlich zur Verantwortung gezogen werden.

Herausforderungen für KMUs: Cybersicherheit und NIS2-Compliance 

Die NIS2-Richtlinie stellt viele KMU vor neue Herausforderungen. Im Gegensatz zu Großunternehmen verfügen sie oft nur über begrenzte personelle und finanzielle Ressourcen, um die Anforderungen vollständig zu erfüllen. Die Umsetzung der Richtlinie erfordert jedoch spezialisierte IT-Kompetenzen und einen systematischen Ansatz für Cybersicherheitsmaßnahmen – beides kann im KMU-Sektor knapp sein.

Typische Schwierigkeiten sind:

  • Ressourcenmangel: Die Einführung von Risikomanagement- und Sicherheitsüberwachungsprozessen kann zeit- und kostenintensiv sein. Vielen KMUs fehlen die Mittel, um in zusätzliche Technologien oder Fachpersonal zu investieren.
  • Fachkräftemangel: Cybersicherheit erfordert spezialisierte Kenntnisse, die auf dem Arbeitsmarkt stark nachgefragt sind. KMU haben oft Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu finden oder auszubilden.
  • Komplexität der Vorschriften: Die Anforderungen der NIS2-Richtlinie sind umfassend und können für KMU ohne spezielle IT-Kenntnisse schwer verständlich und umsetzbar sein.

Hier können Tools, wie der FitNIS2-Navigator dabei helfen, Unternehmen durch den Compliance-Prozess zu führen und gezielte Hilfestellungen vorschlagen.

Der FitNIS2-Navigator: Ein einzigartiges Unterstützungsangebot 

Der FitNIS2-Navigator wird speziell entwickelt, um KMU bei der Umsetzung der NIS2-Anforderungen zu unterstützen und ihre Cybersicherheit zu verbessern. Das kostenlose Tool bietet eine leicht verständliche, praxisorientierte Anleitung, die Unternehmen Schritt für Schritt durch den Compliance-Prozess führt. Der Navigator deckt alle wichtigen Phasen ab und hilft so, Unsicherheiten abzubauen und gezielte Maßnahmen umzusetzen.

Die Funktionen des FitNIS2-Navigators umfassen:

  • Betroffenheitsprüfung: Das Tool analysiert zunächst, ob und in welchem Umfang Ihr Unternehmen den Vorgaben der NIS2-Richtlinie unterliegt.
  • Bestandsaufnahme: Der Navigator überprüft die bestehenden IT-Sicherheitsmaßnahmen und identifiziert mögliche Schwachstellen.
  • Handlungsempfehlungen: Auf Basis der Bestandsaufnahme erarbeitet das Tool konkrete Vorschläge zur Schließung der identifizierten Sicherheitslücken.  Unternehmen können anschließend aus den Empfehlungen einen maßgeschneiderten Plan erstellen, der sie Schritt für Schritt zur NIS2-Compliance führt.

Damit ist der FitNIS2-Navigator eine wertvolle Unterstützung für KMU, die ihre Cybersicherheitsmaßnahmen effizient und zielgerichtet optimieren wollen, ohne aufwändige Investitionen tätigen zu müssen.

An Arbeitsgruppen beteiligen und Teil des NIS-Netzwerks werden  

Sie finden unseren FitNIS2-Navigator spannend und möchten sich im Rahmen einer unserer drei Arbeitsgruppen an der Weiterentwicklung beteiligen? Wir sprechen über die rechtliche Betreuung in der AG Regulierung, schaffen eine Angebotsdatenbank in der AG Angebote und stärken unsere Zielgruppenansprache innerhalb der AG Netzwerk. Alle Arbeitsgruppen befinden sich noch in der Entwicklung und freuen sich weiterhin über Zuwachs! Durch die aktive Teilnahme an unserem Stakeholder-Dialog können KMU wertvolle Einblicke gewinnen, Ideen und Erfahrungen einbringen und von den Erfahrungen der Branchenexpert:innen profitieren.

Zu unserem starken Projektnetzwerk gehören führende Institutionen wie die DIHK, BITKOM, CYBERsicher, Mittelstand-Digital-Zentren, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), das Cybersecurity Cluster Bonn, Forschungsinstitute wie Fraunhofer FOKUS und die VdS Schadenverhütung das Projekt und das Sicherheitsnetzwerk München. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).

Jetzt mitmachen und Cybersicherheit für KMU stärken 

Bleiben Sie informiert und nutzen Sie das Expert:innen-Netzwerk für Ihr Unternehmen. Gerne können Sie den FitNIS2-Newsletter unter www.fitnis2.de abonnieren, um über die neuesten Entwicklungen und Updates auf dem Laufenden zu bleiben. Bei Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns auch unter info@fitnis2.de.

Neueste Artikel

Alle sehen
06.06.2025

Android-Apps von Facebook und Instagram sammelten heimlich Daten

In einer neuen Studie mit dem Namen „Local Mess“ veröffentlichen Sicherheitsforscher:innen Erkenntnisse darüber, dass die Android-Apps von Meta (Facebook und Instagram) seit September 2024 heimlich Daten von Nutzer:innen ausspioniert haben. Konkret haben sie eine versteckte Verbindung zwischen Smartphone-Browser und der jeweiligen App aufgebaut, um das Surfverhalten im Browser mit dem jeweiligen Konto in der Facebook- bzw. Instagram-App zu verknüpfen. Auf diese Weise konnte der Konzern Informationen über das Surfverhalten im Browser gewinnen, selbst wenn Nutzer:innen im Browser nicht bei Facebook oder Instagram angemeldet waren – und das sogar im Inkognito-Modus. Dafür musste die Facebook- oder Instagram-App im Hintergrund nicht einmal geöffnet sein. Die gesammelten Informationen wurden dafür genutzt, Nutzer:innen gezielt Werbung anzuzeigen – ohne deren Zustimmung. Neben Facebook und Instagram sind auch Apps von Yandex aufgefallen. Hier werden entsprechende Techniken bereits seit 2017 eingesetzt. Betroffen sind sowohl bei Meta als auch Yandex Android-Nutzer:innen, bei iPhones konnte dieser Trick nicht nachgewiesen werden. Die Webbrowser Chrome und Firefox haben mittlerweile mit einem Update reagiert und blockiern diese Art der Datenübertragung. Yandex und Meta haben beide den entsprechenden Programmcode inzwischen ebenfalls entfernt. Es ist unklar, welche weiteren Konsequenzen die Ergebnisse der Studie haben werden. SiBa empfiehlt:
  • Besonders sichere Browser wie DuckDuckGo oder Brave beinhalten Filter, die entsprechende Tracker standardmäßig blockieren.
  • Achten Sie in Ihren Einstellungen auf App-Berechtigungen und halten Sie Ihre Apps und Browser immer aktuell.
Quelle der Meldung: www.heise.de Wer kann mir helfen? Datenlecks: Prüfen Sie schnell und kostenlos Ihre Ansprüche | Verbraucherzentrale.de Datenschutz • Digitalführerschein (DiFü) Identitätsdiebstahl: So erstatten Sie Anzeige bei der Polizei - Datenklau Hilfe Wie schütze ich mich? Daten vor Verlust und Fremdzugriff schützen - DSIN Welcher Datenschutztyp sind Sie? | Digital-Kompass Statt Google: Diese Suchmaschinen sind einen Blick wert • Digitalführerschein (DiFü)
02.06.2025

Phishing-SMS im Namen der Sparkasse: Betrug mit angeblich ablaufender pushTAN-App

Am Sonntag (2. Juni 2025) kam es bei der Sparkasse zu Störungen im Online-Banking: Die S-pushTAN-App funktionierte zeitweise nicht, Transaktionen konnten nicht freigegeben werden und es erschien eine Fehlermeldung. Cyberkriminelle haben diese Situation offenbar gezielt ausgenutzt und in kurzer Zeit passende Phishing-Angriffe gestartet. Per SMS wurde Nutzer:innen – zum Teil auch Personen ohne Sparkassenkonto – mitgeteilt, dass ihre pushTAN-App „bald abläuft“ und dringend über den mitgesendeten Link aktualisiert werden müsse. Der in der SMS enthaltene Link führt auf Smartphones zu einer täuschend echt gestalteten Webseite im Design der Sparkasse. Ein tatsächliches Update wird dort nicht angeboten – stattdessen werden Zugangsdaten und weitere persönliche Daten abgefragt, die direkt in die Hände von Betrügern gelangen können. Aktuell schlagen Phishing-Filter wie Safe Browsing oder der integrierte Schutz in Firefox nicht an. SiBa empfiehlt:
  • Klicken Sie keinen Link aus verdächtigen SMS-Nachrichten an und löschen Sie diese.
  • Geben Sie niemals Zugangsdaten auf Seiten ein, die Sie nicht selbst über die offizielle Sparkassen-Webseite aufgerufen haben.
  • Wer versehentlich Daten eingegeben hat, sollte sofort das Passwort ändern, seine Sparkasse informieren und Anzeige bei der Polizei erstatten.
Quelle der Meldung: www.heise.de Wer kann mir helfen? DsiN: Benutzerkonten sichern – Phishing Kaspersky.de: Was man nach einem Phishing Angriff tun sollt DsiN-Ratgeber: Onlinebanking – zeitgemäß zahlen Wie schütze ich mich? Aktuelle Sicherheitswarnungen der Sparkasse BSI: Wie schützt man sich gegen Phishing? DiFü-News: Betrugsmasche Phishing: Vorsicht vor Fake-Mails

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin