loader image

Pressemitteilung

IT-Schutzkompetenzen nachgefragt: 330 Berufsschulen mit 500.000 Auszubildenden im Bottom-Up-Programm

08.11.2018 - Drei Jahre nach Start des Projekts Bottom-Up sind heute Vertreter aus Wirtschaft

Politik und der Bildungspraxis zusammengekommen

um die Zukunft der Dualen Ausbildung für IT-Sicherheit im Mittelstand zu beleuchten. Der PStS Christian Hirte (BMWi) bekräftigte die Relevanz von digitaler Befähigung durch die Duale Ausbildung.

  • Staatssekretär Hirte: IT-Schutz in Dualer Ausbildung ist Zukunftsmodell
  • DsiN: Mittelstand für mehr digitale Kompetenzvermittlung an Berufsschulen
  • Mission IT-sicher: Neue App von DsiN vermittelt BSI-Grundschutzwissen
     

Berlin, 8. November 2018. Drei Jahre nach Start des Projekts Bottom-Up sind heute Vertreter aus Wirtschaft, Politik und der Bildungspraxis zusammengekommen, um die Zukunft der Dualen Ausbildung für IT-Sicherheit im Mittelstand zu beleuchten. Der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Christian Hirte, bekräftigte die Relevanz von digitaler Befähigung durch die Duale Ausbildung für eine sichere Vernetzung von Betrieben. „Wir müssen alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf dem Weg in die digitale Transformation mitnehmen. Hier spielen Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen eine zentrale Rolle. Deshalb freue ich mich über die hohe Akzeptanz von Bottom-Up und aller anderen Initiativen, die auf eine frühzeitige Vermittlung von digitalen Kompetenzen setzen.“

Frank Fischer, Leiter der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, zeigte sich überzeugt, dass Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen das Fundament für digitale Kompetenzen in der Wirtschaft bilden: „Die große Akzeptanz durch über 300 Berufsschulen im Projekt Bottom-Up zeigt, dass Aufklärungsarbeit der richtige Wege für gelebte IT-Sicherheit im Mittelstand ist“, so Fischer.

Das Projekt Bottom-Up unterstützt bundesweit Berufsschulen zur Vermittlung digitaler Kompetenzen für IT-Schutz und Sicherheit. Von insgesamt 2.000 Berufsschulen partizipieren seit 2016 rund 300 Schulen bundesweit mit insgesamt rund 500.000 Auszubildenden. 15 Prozent der Schulen sind darüber hinaus eine Partnerschaft mit dem Projekt eingegangen, in deren Rahmen kostenfreie Fortbildungen für Lehrkräfte ermöglicht werden. „Wir beobachten ein deutliches Interesse der Unternehmen an Auszubildenden, die beim Thema IT-Sicherheit über Grundkompetenzen verfügen. Auszubildende und Betriebe berichten über nachweisliche IT-Sicherheitsvorteile am Arbeitsplatz nach Teilnahme an den Schulungen“, so Sascha Wilms, Bottom-Up Projektleiter bei Deutschland sicher im Netz.

Zum Dialogkongress Bottom-Up in Berlin präsentierte Wilms eine neue App zur Vermittlung von digitalem Grundwissen in der IT-Sicherheit. Die App Mission: IT-sicher orientiert sich an den Grundlagen des IT-Grundschutzes des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und gewinnt gerade Auszubildende über den spielerischen Ansatz eines Wissensquiz. „Auch für leitende Angestellte und auch Experten bietet die App einen Mehrwert. Hier zeigt sich insbesondere der Verweis auf konkrete Unterstützungsangebote in der Region und passende Initiativen als hilfreich“, betonte Wilms. Die App steht als kostenloser Download für iOS und Android zur Verfügung.

Das Angebot von Deutschland sicher im Netz wird von der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie im Rahmen des Projekts IT-Sicherheit im Ausbildungsbetrieb: Berufsschüler als Multiplikatoren – bundesweit! (ITSAB) gefördert. Es wird weiterhin mit Unterstützung der DsiN-Mitglieder Avira, Huawei und VdS Schadenverhütung ermöglicht. Bundesweit sind fast 1.000 Lehrkräfte und Bildungskräfte in das Projekt eingebunden. Interessierte Berufsschulen können sich auf dem Webportal registrieren und weitere Informationen beziehen: www.dsin-berufsschulen.de

MinR Frank Fischer (BMWi) auf dem Bottom-Up-Dialogkongress

 

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
DsiN ist Ansprechpartner für Verbraucher und Unternehmen zu konkreten Hilfestellungen für IT-Sicherheit. Mit seinen Mitgliedern und Partnern betreibt der Verein zahlreiche Projekte zum sicheren Umgang in der digitalen Welt. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat ist Schirmherr von DsiN. www.sicher-im-netz.de

Über Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit
Lehrkräfte befähigen – Auszubildende sensibilisieren – Betriebe stärken: Die bundesweite Verbreitung des Lehrangebots Bottom-Up wird durch die Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert sowie durch DsiN-Mitglieder unterstützt. www.dsin-berufsschulen.de 

Über die Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“
Die Initiative „IT-Sicherheit in der Wirtschaft“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie will vor allem kleine und mittlere Unternehmen beim sicheren Einsatz von IKT-Systemen unterstützen. Gemeinsam mit IT-Sicherheitsexperten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung soll eine Grundlage dafür geschaffen werden, um die Bewusstseinsbildung in der digitalen Wirtschaft beim Thema IT-Sicherheit im Mittelstand zu stärken. Unternehmen sollen durch konkrete Unterstützungsmaßnahmen dazu befähigt werden, ihre IT-Sicherheit zu verbessern. Weitere Informationen zur Initiative und ihren Angeboten sind unter: www.it-sicherheit-in-der-wirtschaft.de abrufbar.
 

Neueste Artikel

Alle sehen
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)
10.03.2025

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf Aktuell kursieren betrügerische E-Mails im Namen der comdirect, in denen Kund:innen aufgefordert werden, ihre photoTAN-Aktivierung zu erneuern. Dies soll entweder durch das Scannen eines angeblichen Aktivierungsbriefes oder durch das Hochladen eines zuletzt per Post erhaltenen Briefes geschehen. Falls die Erneuerung nicht rechtzeitig innerhalb von 48 Stunden erfolgt, drohen die Betrüger mit einer angeblichen Gebühr von 50 EUR und der Einschränkung des Online-Bankings. Die Nachricht enthält zudem eine unpersönliche Anrede ("Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde"), eine fragwürdige Absendeadresse sowie Links, die auf gefälschte Seiten führen. Phishing beim Online-Banking: Eine große Gefahr Phishing bedeutet so viel wie „nach Passwörtern angeln“ und setzt sich aus den Wörtern „Password“ und „Fishing“ zusammen. Phishing-Angriffe im Bereich Online-Banking sind besonders gefährlich, da Cyberkriminelle durch gestohlene Zugangsdaten direkten Zugriff auf Bankkonten erhalten können. Oft leiten sie Opfer auf täuschend echt aussehende Webseiten, auf denen Login-Daten und Sicherheitscodes abgegriffen werden. Mit diesen Informationen können sie Überweisungen tätigen oder TANs für betrügerische Transaktionen abfangen. SiBa empfiehlt: Wer eine solche E-Mail erhält, sollte keine Links anklicken und sich stattdessen direkt über die offizielle Website oder die Banking-App anmelden. Die Absenderadresse sollte genau geprüft werden, da offizielle Banken keine unbekannten oder kryptischen Domains nutzen. Zudem gilt: Banken setzen ihre Kundschaft nicht mit kurzen Fristen oder angedrohten Gebühren unter Druck. Im Zweifel sollte die E-Mail der Bank gemeldet und anschließend gelöscht werden. Wie schütze ich mich: Empfehlungen der Polizei zum Thema Phishing Verbraucherzentrale: Phishing-Mails: Woran Sie sie erkennen und worauf Sie achten müssen DiFü-Lernzentrale: Fokusmodul „Sicheres Onlinebanking“ DiFü-News: 7 Anzeichen von Phishing Wer kann mir helfen: Originalmeldung im Phishing-Radar der Verbraucherzentrale Finanztip: Was tun bei Phishing?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin