loader image

Pressemitteilung

Kampf gegen Hate Speech: Nutzer:innen beklagen Aggressivität im Netz

DsiN für Verbraucher Jugend und Familie Kinder Lehrkräfte und Bildungsorte Schüler und Auszubildende

DigiBitS stärkt Engagement in allgemeinbildenden Schulen: immer mehr Menschen von Hass im Netz betroffen: Digitalministerin Dorothee Bär begrüßt Online-Aktionstag der Initiative Gegen Hate-Speech und für Fairness im Netz.

Berlin 14.12.2020 – Am Tag nach dem Appell von Bundeskanzlerin Angela Merkel im Deutschen Bundestag für digitalen Fernunterricht hat das Bildungsprogramm DigiBitS am 10. Dezember einen Online-Aktionstag zum souveränen Umgang mit Hate Speech ausgerichtet. „Angesichts der wachsenden Verbreitung von Fake News und Hate Speech im Zuge der COVID-19 Pandemie stehen Schulen vor zusätzlichen Herausforderungen. Mit unserer Initiative wollen wir Lehrer:innen auch in der aktuellen Situation sensibilisieren und befähigen, mit ihren Schüler:innen den souveränen Umgang mit Hate Speech zu trainieren,“ so DigiBitS-Koordinatorin Dr. Elisabeth Maria Hofmann.  

Digitalstaatsministerin Dorothee Bär appellierte zum Auftakt des Aktionstages zu einem respektvollen, demokratischen und friedlichen Zusammenleben im Internet sowie an die Verantwortung jedes Einzelnen: „Es ist erforderlich, dass alle zusammenwirken, Anbieter von sozialen Netzwerken, staatliche Stellen sowie jeder Internetnutzer. Gerade junge Nutzer und Nutzerinnen müssen befähigt werden, sich in der digitalen Welt schadlos zu bewegen,“ so Bär, die auch Schirmherrin der veranstaltenden DigiBitS-Initiative gegen Hate Speech und für Fairness ist.  

Gemeinsames Engagement für mehr Fairness im Netz 

Im Rahmen der Initiative bietet das Bildungsprogramm DigiBitS von Deutschland sicher im Netz e.V. seit diesem Schuljahr 2020/21 kostenfreie Workshops und Online-Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte an. Schulleitungen und Lehrer:innen können sich als Partnerschule für die Teilnahme am DigiBitS-Jahresprogramm bewerben. Unterrichtsmaterialien und Handlungsempfehlungen stehen darüber hinaus im DigiBitS-Materialpool zur Verfügung. Unterstützt wird die Initiative durch das No Hate Speech Movement sowie DsiN-Mitglied Facebook. 

Im Rahmen des Online-Aktionstages sprachen Vertreter:innen aus Politik, Schule und Zivilgesellschaft über konkrete Hilfs- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte und Schulen. Aus Sicht des Unternehmens Facebook Deutschland erklärte Johannes Baldauf, Facebook setze auf technische und menschliche Lösungen im Kampf gegen Hate Speech: „Schon heute kann unsere KI rund 95 Prozent der Hassrede auf unseren Plattformen automatisiert erkennen. Aber es braucht auch Medien- und Informationskompetenz in breiten Teilen der Gesellschaft. Bei dieser Aufgabe können wir Schulen nicht allein lassen,“ so Baldauf. Sina Laubenstein vom No Hate Speech Movement erklärte: „Hate Speech ist kein neues Phänomen. Beim Umgang mit Sexismus, Rassismus oder Antisemitismus können wir auf wichtige Erfahrungen zurückgreifen. Es ist an der Zeit, diese Erfahrungen in die digitale Welt zu übertragen. Es gibt Strategien, um gegen Hass und Hetze vorzugehen. Der Fokus sollte darin liegen, Betroffene zu unterstützen und Hilfe anzubieten.“ 

Teilnehmer:innen des Expert:innenpanels waren Birgit Dittmer-Glaubig, Abteilungsleiterin im Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverband, Anna-Lena König, Landesschülersprecherin der Gymnasien in Bayern, Margit Stumpp, MdB, und Sina Laubenstein, No Hate Speech Movement. Das Format des Online-Aktionstages soll im nächsten Frühjahr fortgesetzt werden. 

Pressemitteilung hier als PDF herunterladen.

In diesem Video erhalten Sie einen Einblick in das Programm der Initative „Schule gegen Hate Speech – Für mehr Fairness im Netz“.

 

Neueste Artikel

Alle sehen
Illustration eines Laptops mit drei Dateisymbolen für verschiedene Dateiformate: DOC, XLS und PDF. Die Symbole haben unterschiedliche Farben (blau für DOC, grün für XLS und rot für PDF)
19.03.2025

FBI warnt: Vorsicht vor betrügerischen Online-Dateikonvertern

Online-Dateikonverter sind praktische Tools, um Dateien schnell und einfach von einem Format in ein anderes zu konvertieren. Doch eine aktuelle Untersuchung des FBI warnt vor betrügerischen Anbietern, die beim konvertieren Schadsoftware in die Dateien einschleusen. Die Konvertierung erfolgt scheinbar problemlos, doch beim Herunterladen des umgewandelten Dokuments oder Bildes wird unbemerkt Schadsoftware eingeschleust. Sobald die Malware aktiviert ist, spioniert sie heimlich persönliche Informationen, Login-Daten sowie Finanz- und Bankinformationen aus. Auch Konvertierungsprogramme, die als vermeintlich harmlose Downloads und Browsererweiterungen angeboten werden, enthielten laut den Ergebnissen manchmal Trojaner.  Einige Antivirenprogramme können die Schadsoftware erkennen und Alarm schlagen. Allerdings können neuartige Bedrohungen zunächst unentdeckt bleiben.  Laut Sicherheitsforschenden von Malwarebytes sind unter anderem die folgenden Domains betroffen: 
  • imageconvertors[.]com 
  • convertitoremp3[.]it 
  • convertisseurs-pdf[.]com 
  • convertscloud[.]com 
  • convertix-api[.]xyz 
  • convertallfiles[.]com  
  • freejpgtopdfconverter[.]com 
  • primeconvertapp[.]com  
  • 9convert[.]com  
  • convertpro[.]org
SiBa empfiehlt: Seien Sie vorsichtig bei der Nutzung von Online-Dateikonvertern. Vermeiden Sie es, Programme von unbekannten oder unseriösen Anbietern herunterzuladen, insbesondere die oben genannten Domains. Nutzen Sie stattdessen bekannte und vertrauenswürdige Konverter-Tools, die von etablierten Anbietern stammen und auf deren offiziellen Websites erhältlich sind. Informieren Sie sich auch auf Ratgeberseiten und Foren, um Empfehlungen und Erfahrungen von anderen Nutzern zu lesen, bevor Sie ein Tool herunterladen.  Achten Sie darauf, dass Ihr Virenscanner stets aktuell ist, um auch neu auftretende Bedrohungen schnell zu erkennen. Falls Sie ein unsicheres Tool heruntergeladen haben, deinstallieren Sie es sofort und führen Sie eine vollständige Systemüberprüfung durch, um mögliche Schäden zu beheben. Originalartikel auf heise.de Beitrag des FBI Ergebnisse von Malwarebytes Wie schütze ich mich:   BSI: Malware Malwarebytes: Was ist Malware? Definition, Arten und Schutz von Malware.  Wer kann mir helfen:  DiFü-News: Trojaner erkennen und beseitigen DiFü-Lernzentrale: Gefahrenschutz  
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin