loader image

Pressemitteilung

Ältere Generationen: Digitaler Verunsicherung entgegenwirken

16.11.2016 - Die Verunsicherung von älteren Menschen im Internet ist laut DsiN-Sicherheitsindex 2016 im vergangenen Jahr von 22 auf 26 Indexpunkte angestiegen. Um dieser Unsicherheit entgegenzuwirken

präsentiert die Deutschland sicher im Netz (DsiN) auf dem 10. Nationalen IT-Gipfel in Anwesenheit von Bundesminister Heiko Maas das Projekt „Digital-Kompass“

das ältere Generationen gezielt über Chancen und Gefahren im Internet aufklärt.

• Verbraucherschutzministerium stärkt digitale Bildung für Ältere
• Bundesminister Heiko Maas: Ältere Menschen über Risiken aufklären
• DsiN präsentiert Digital-Kompass für Seniorenbildung

Berlin, 16.11.2016  – Die Verunsicherung von älteren Menschen im Internet ist laut DsiN-Sicherheitsindex 2016 im vergangenen Jahr von 22 auf 26 Indexpunkte angestiegen. Um dieser Unsicherheit entgegenzuwirken, präsentiert die Deutschland sicher im Netz (DsiN) auf dem 10. Nationalen IT-Gipfel in Anwesenheit von Bundesminister Heiko Maas das Projekt „Digital-Kompass“, das ältere Generationen gezielt über Chancen und Gefahren im Internet aufklärt.

„Wenn wir den digitalen Wandel wollen, müssen wir alle Menschen mitnehmen. Dazu gehört es auch, ältere Verbraucherinnen und Verbraucher in die Lage zu versetzen, sich in der digital geprägten Welt selbstbestimmt und verantwortungsbewusst zu bewegen und handeln zu können. Der Digital-Kompass ist hierfür ein sehr gutes Angebot“, erklärt Maas.

„Der Digital-Kompass richtet sich an Menschen, die das Internet schon für sich entdeckt haben und das Wissen an ältere Mitbürger weitergeben möchten. Diese wollen wir in ihrer täglichen Arbeit unterstützen, denn mit der digitalen Kompetenz steigt auch das Vertrauen zum sicheren Handeln im Netz“, ergänzt Dr. Thomas Kremer, Vorstandsvorsitzender von Deutschland sicher im Netz.

Baustein des Digital-Kompass sind die Digitalen Stammtische, bei denen digitale Experten einem Kreis von bundesweit zugeschalteten Multiplikatoren in der Schulung und Weiterbildung von älteren Menschen aktuelle Internetthemen erläutern. Auf dem IT-Gipfel selbst wird ein Digitaler Stammtisch zum Thema „Bürgernahe Dienste – Patientenverfügung“ angeboten, an dem auch Bundesminister Maas als Gast teilnimmt.

Terminhinweis: Der Digitale Stammtisch findet statt am 16.11.2016 von 17.00 bis 18.00 Uhr auf dem IT-Gipfel in Saarbrücken (Stand 11). Auf der Internetplattform www.digital-kompass.de und unter folgendem Link können Sie sich in den Termin direkt einwählen. Die Veranstaltung beginnt mit einer Einführung von Jonas Arndt, Referent im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Bundesminister Heiko Maas wird sich an der anschließenden Diskussion beteiligen. Das Gespräch wird vor Ort von Guido Steinke von der Verbraucherinitiative e.V. moderiert.

 

Über den Digital Kompass
Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen und Deutschland sicher im Netz e.V. (BAGSO) und wird durch das Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz gefördert.

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
DsiN ist eine gemeinnützige Initiative, die im 1. Nationalen IT-Gipfels 2006 gegründet wurde und Verbraucher sowie Unternehmen mit konkreten Projekten zum sicheren Handeln im Netz aufklärt und motiviert. Das Bundesministerium des Innern ist Schirmherr von DsiN. www.sicher-im-netz.de

Über die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO)
Die BAGSO ist die Lobby der älteren Menschen in Deutschland und spricht für etwa 13 Millionen ältere Menschen. Gemeinsam vertreten sie  deren Interessen gegenüber Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit ihren Publikationen und Veranstaltungen zeigt die BAGSO Wege für ein möglichst gesundes und kompetentes Altern auf. www.bagso.de

Pressekontakt
Anita Möllering
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 – 27 57 6315
a.moellering@sicher-im-netz.de  
www.sicher-im-netz.de

Neueste Artikel

Alle sehen
Illustration eines Laptops mit drei Dateisymbolen für verschiedene Dateiformate: DOC, XLS und PDF. Die Symbole haben unterschiedliche Farben (blau für DOC, grün für XLS und rot für PDF)
19.03.2025

FBI warnt: Vorsicht vor betrügerischen Online-Dateikonvertern

Online-Dateikonverter sind praktische Tools, um Dateien schnell und einfach von einem Format in ein anderes zu konvertieren. Doch eine aktuelle Untersuchung des FBI warnt vor betrügerischen Anbietern, die beim konvertieren Schadsoftware in die Dateien einschleusen. Die Konvertierung erfolgt scheinbar problemlos, doch beim Herunterladen des umgewandelten Dokuments oder Bildes wird unbemerkt Schadsoftware eingeschleust. Sobald die Malware aktiviert ist, spioniert sie heimlich persönliche Informationen, Login-Daten sowie Finanz- und Bankinformationen aus. Auch Konvertierungsprogramme, die als vermeintlich harmlose Downloads und Browsererweiterungen angeboten werden, enthielten laut den Ergebnissen manchmal Trojaner.  Einige Antivirenprogramme können die Schadsoftware erkennen und Alarm schlagen. Allerdings können neuartige Bedrohungen zunächst unentdeckt bleiben.  Laut Sicherheitsforschenden von Malwarebytes sind unter anderem die folgenden Domains betroffen: 
  • imageconvertors[.]com 
  • convertitoremp3[.]it 
  • convertisseurs-pdf[.]com 
  • convertscloud[.]com 
  • convertix-api[.]xyz 
  • convertallfiles[.]com  
  • freejpgtopdfconverter[.]com 
  • primeconvertapp[.]com  
  • 9convert[.]com  
  • convertpro[.]org
SiBa empfiehlt: Seien Sie vorsichtig bei der Nutzung von Online-Dateikonvertern. Vermeiden Sie es, Programme von unbekannten oder unseriösen Anbietern herunterzuladen, insbesondere die oben genannten Domains. Nutzen Sie stattdessen bekannte und vertrauenswürdige Konverter-Tools, die von etablierten Anbietern stammen und auf deren offiziellen Websites erhältlich sind. Informieren Sie sich auch auf Ratgeberseiten und Foren, um Empfehlungen und Erfahrungen von anderen Nutzern zu lesen, bevor Sie ein Tool herunterladen.  Achten Sie darauf, dass Ihr Virenscanner stets aktuell ist, um auch neu auftretende Bedrohungen schnell zu erkennen. Falls Sie ein unsicheres Tool heruntergeladen haben, deinstallieren Sie es sofort und führen Sie eine vollständige Systemüberprüfung durch, um mögliche Schäden zu beheben. Originalartikel auf heise.de Beitrag des FBI Ergebnisse von Malwarebytes Wie schütze ich mich:   BSI: Malware Malwarebytes: Was ist Malware? Definition, Arten und Schutz von Malware.  Wer kann mir helfen:  DiFü-News: Trojaner erkennen und beseitigen DiFü-Lernzentrale: Gefahrenschutz  
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin