loader image

Pressemitteilung

DsiN auf der CeBIT 2017: Brücken bauen für mehr IT-Sicherheit

16.03.2017 – Unter dem Leitthema Brücken bauen: Menschen für IT-Sicherheit begeistern zeigt die Aufklärungsinitiative Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) vom 20. bis 24. März auf der CeBIT in Hannover praxiserprobte Wege

Menschen und mittelständische Unternehmen für die Wichtigkeit von IT-Sicherheit zu sensibilisieren. Als Beispiele wird DsiN das Schulungsangebot Digitale Nachbarschaft für Vereine und Ehrenämter sowie das DsiN-Sicherheitsbarometer (SiBa) für den digitalen Selbstschutz präsentieren.

  • DsiN-Leitthema: Brücken bauen – Menschen für IT-Sicherheit begeistern
  • DsiN präsentiert Digitale Nachbarschaft und SiBa-App auf der CeBIT
  • Google und Experte für Internetkriminalität im DsiN Experten-Talk
  • Bildungsangebot für Berufschülerinnen und Berufsschüler  am Stand des BMWi

Berlin, 16.03.2017 – Unter dem Leitthema Brücken bauen: Menschen für IT-Sicherheit begeistern zeigt die Aufklärungsinitiative Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) vom 20. bis 24. März auf der CeBIT in Hannover praxiserprobte Wege, Menschen und mittelständische Unternehmen für die Wichtigkeit von IT-Sicherheit zu sensibilisieren. Als Beispiele wird DsiN das Schulungsangebot Digitale Nachbarschaft für Vereine und Ehrenämter sowie das DsiN-Sicherheitsbarometer (SiBa) für den digitalen Selbstschutz präsentieren (Gemeinschaftsstand des Bundesministeriums des Innern und des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik, Halle 7, Stand A58).

„Deutschland sicher im Netz befähigt und motiviert seit über zehn Jahren Verbraucher und Unternehmen zum sicheren Umgang mit digitalen Medien und Geräten“, erklärt Dr. Thomas Kremer, Vorstandsvorsitzender von Deutschland sicher im Netz. “Dabei setzen wir auf Informations- und Aufklärungsangebote, die sich an den tatsächlichen Bedarfen der Verbraucher orientieren. Mit diesem Ansatz wurde DsiN 2016 auch Bestandteil der Cyber-Sicherheitsstrategie der Bundesregierung.“

In der Digitalen Nachbarschaft bildet DsiN in ehrenamtlichen Strukturen aktive Menschen kostenlos und praxisnah in Webinaren und Online-Selbstlernkursen zu Multiplikatoren („DiNa-Scouts“) für mehr Netzsicherheit aus. Von Mai bis Juli 2017 geht die Digitale Nachbarschaft zudem mit dem #DiNaMobil auf Tour, um Vereine direkt vor Ort zu IT-Sicherheit zu schulen. Mit dem DsiN Sicherheitsbarometer (SiBa) bietet DsiN Privatanwendern eine einfache Möglichkeit, sich über aktuelle IT-Sicherheitsvorfälle auf dem Laufenden zu halten. Mit einem Ampelsystem gibt das Sicherheitsbarometer, das es seit 2015 auch als mobile App gibt, zusätzlich Orientierung. Auch erhalten Nutzer Ratschläge und Tipps für die „erste Hilfe“.

DsiN-Expertentalk mit Polizei und Google zu Aufgaben digitaler Aufklärung
Unter dem Titel „Brücken bauen: Menschen für IT-Sicherheit begeistern“ lädt DsiN am ersten Messetag auch zum Experten-Talk (Montag, 20. März, 15.00 Uhr bis 15.30 Uhr, Arena des IT-Planungsrats, Halle 7, Stand B42). Zum Gespräch empfängt DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger Hans-Joachim Henschel, Experte zur Verfolgung von Internetkriminalität im Landeskriminalamt Niedersachsen, sowie Jens Redmer, Principal Product Policy bei DsiN-Mitglied Google Deutschland. Die Runde wird sich der Frage widmen, welche Erfolgsfaktoren darüber entscheiden, dass Aufklärungsarbeit bei Verbrauchern ankommt. Diese Frage wird am Beispiel der Digitalen Nachbarschaft (DiNa) und das DsiN-Sicherheitsbarometer (SiBa-App) besprochen.

Berufsschüler für IT-Sicherheit: DsiN-Bildungsangebot präsentiert sich beim BMWi
Das DsiN-Bildungsangebot Bottom-Up: Berufsschüler für IT-Sicherheit wurde im vergangenen Jahr  in der Praxis erfolgreich getestet. In den kommenden zwei Jahren wird das Angebot in dem Projekt IT-Sicherheit im Ausbildungsbetrieb: Berufsschüler als Multiplikatoren (ITSAB) nun allen Berufsschulen bundesweit verfügbar gemacht. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen der Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft gefördert.
Die Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft stellt auf der CeBIT in Anwesenheit von Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries aktuelle Förderprojekte am Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vor. Sascha Wilms, Leiter Mittelstand bei Deutschland sicher im Netz wird in einem Kurzvortrag aufzeigen, wie DsiN mit Bottom-Up Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen dazu befähigt, Auszubildende Botschaftern für IT-Sicherheit in Betrieben zu machen. (Dienstag, 21. März, 15.45 bis 17.00 Uhr, Vortrag zu Bottom-Up voraussichtlich 16.45 Uhr, Halle 6, Stand C40)

DsiN bietet als Plattform für IT-Sicherheit Unternehmen und Organisationen die Chance, sich als Partner, Mitglied oder Förderer für mehr IT-Sicherheit zu engagieren.

 

Über die Digitale Nachbarschaft
Das Projekt Digitale Nachbarschaft des Vereins Deutschland sicher im Netz e.V. vermittelt IT-Sicherheitswissen für und innerhalb von ehrenamtlichen Strukturen durch ehrenamtliche Multiplikatoren. Das Projekt Digitale Nachbarschaft startete 2015 und läuft über mehrere Jahre. Es wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und von den DsiN-Mitgliedern Google und Deutsche Telekom AG unterstützt. 2016 wurde das Projekt als „Ausgezeichneter Ort“ im Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“ geehrt. Das Motto des Wettbewerbs lautete „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“. www.digitale-nachbarschaft.de

Über den DsiN-Sicherheitsbarometer (SiBa)
Das Sicherheitsbarometer – kurz „SiBa“ genannt – informiert Verbraucher über aktuelle Bedrohungen und Sicherheitsrisiken im Internet. Seit 2015 gibt es das DsiN-Sicherheitsbarometer auch als kostenlose App für Android, iOS sowie Windows (Phone und auf PCs mit 8.1 oder 10. Mit leicht verständlichen Texten, Handlungsempfehlungen und weiterführenden Links dient sie Verbrauchern und KMU als wichtige Informationsquelle im Sinne des digitalen Selbstschutzes. www.sicher-im-netz.de/siba

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
DsiN wurde im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels ins Leben gerufen mit dem Ziel, als Ansprechpartner für Verbraucher und Unternehmen konkrete Hilfestellungen für mehr Sicherheitsbewusstsein im Netz zu leisten. In Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und Partnern entwickelt der Verein Strategien und Maßnahmen zum sicheren Umgang in der digitalen Welt. In der Digitalen Agenda der Bundesregierung wurde beschlossen, die Unterstützung und Zusammenarbeit mit DsiN zu verstärken. 2007 übernahm das Bundesministerium des Innern die Schirmherrschaft für DsiN. www.sicher-im-netz.de

 

Foto: @Deutsche Messe AG

Neueste Artikel

Alle sehen
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)
10.03.2025

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf

Betrüger:innen fordern zur Erneuerung der photoTAN-Aktivierung bei comdirect auf Aktuell kursieren betrügerische E-Mails im Namen der comdirect, in denen Kund:innen aufgefordert werden, ihre photoTAN-Aktivierung zu erneuern. Dies soll entweder durch das Scannen eines angeblichen Aktivierungsbriefes oder durch das Hochladen eines zuletzt per Post erhaltenen Briefes geschehen. Falls die Erneuerung nicht rechtzeitig innerhalb von 48 Stunden erfolgt, drohen die Betrüger mit einer angeblichen Gebühr von 50 EUR und der Einschränkung des Online-Bankings. Die Nachricht enthält zudem eine unpersönliche Anrede ("Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde"), eine fragwürdige Absendeadresse sowie Links, die auf gefälschte Seiten führen. Phishing beim Online-Banking: Eine große Gefahr Phishing bedeutet so viel wie „nach Passwörtern angeln“ und setzt sich aus den Wörtern „Password“ und „Fishing“ zusammen. Phishing-Angriffe im Bereich Online-Banking sind besonders gefährlich, da Cyberkriminelle durch gestohlene Zugangsdaten direkten Zugriff auf Bankkonten erhalten können. Oft leiten sie Opfer auf täuschend echt aussehende Webseiten, auf denen Login-Daten und Sicherheitscodes abgegriffen werden. Mit diesen Informationen können sie Überweisungen tätigen oder TANs für betrügerische Transaktionen abfangen. SiBa empfiehlt: Wer eine solche E-Mail erhält, sollte keine Links anklicken und sich stattdessen direkt über die offizielle Website oder die Banking-App anmelden. Die Absenderadresse sollte genau geprüft werden, da offizielle Banken keine unbekannten oder kryptischen Domains nutzen. Zudem gilt: Banken setzen ihre Kundschaft nicht mit kurzen Fristen oder angedrohten Gebühren unter Druck. Im Zweifel sollte die E-Mail der Bank gemeldet und anschließend gelöscht werden. Wie schütze ich mich: Empfehlungen der Polizei zum Thema Phishing Verbraucherzentrale: Phishing-Mails: Woran Sie sie erkennen und worauf Sie achten müssen DiFü-Lernzentrale: Fokusmodul „Sicheres Onlinebanking“ DiFü-News: 7 Anzeichen von Phishing Wer kann mir helfen: Originalmeldung im Phishing-Radar der Verbraucherzentrale Finanztip: Was tun bei Phishing?

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin