loader image

Pressemitteilung

Sicher im Netz: Digitale Nachbarschaft und evangelisch.de starten Servicereihe für Menschen im Ehrenamt

24.04.2017. Das Internet ist privat wie beruflich fester Bestandteil des Alltags. Das gilt insbesondere auch für Millionen Ehrenamtliche in gemeinnützigen Organisationen und Gemeinden. Damit Internetnutzer und ihre Daten dabei auch sicher sind

informieren das Projekt Digitale Nachbarschaft (DiNa) von Deutschland sicher im Netz e.V. und evangelisch.de ab heute in einer gemeinsamen Servicereihe über die wichtigsten Grundregeln für einen souveränen Umgang mit dem Internet.

DsiN Presseinformation

Sicher im Netz: Digitale Nachbarschaft und evangelisch.de starten Servicereihe für Menschen im Ehrenamt

  • DsiN-Projekt und evangelisch.de kooperieren bei digitaler Sicherheit
  • Digitale Nachbarschaft berät Gemeinden zu IT- und Internetsicherheit
  • Servicereihe informiert zweimal wöchentlich mit Tipps und Tricks

Berlin, 24.04.2017. Das Internet ist privat wie beruflich fester Bestandteil des Alltags. Das gilt insbesondere auch für Millionen Ehrenamtliche in gemeinnützigen Organisationen und Gemeinden. Damit Internetnutzer und ihre Daten dabei auch sicher sind, informieren das Projekt Digitale Nachbarschaft (DiNa) von Deutschland sicher im Netz e.V. und evangelisch.de ab heute in einer gemeinsamen Servicereihe über die wichtigsten Grundregeln für einen souveränen Umgang mit dem Internet.

„Viele Menschen in der Kirche sind schon längst im Netz“, sagt evangelisch.de-Portalleiter Hanno Terbuyken. „Für alle, die sich aber noch unsicher sind, worauf sie beim Surfen achten müssen, zeigen wir mit der Serie die wichtigsten Grundregeln auf. Zum Beispiel: Wie gehe ich achtsam mit meinen persönlichen Daten um? Und welche Risiken sollte ich kennen, wenn ich mein Online-Banking auf dem Smartphone mache? Wir wollen mehr Sicherheit schaffen für alle, die sich im Umgang mit dem Internet noch unsicher fühlen.“ 

Auch Nina Galla, Projektleiterin der Digitalen Nachbarschaft, freut sich über die Zusammenarbeit und ergänzt: „Wir arbeiten seit dem Projektstart eng mit der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD) zusammen. Wir haben uns zur Aufgabe gemacht, Menschen im Ehrenamt für IT- und Internetsicherheit zu sensibilisieren. Mit der Servicereihe mit evangelisch.de haben wir für Leser in Gemeinden die wichtigsten Tipps und Tricks zum Thema IT-Sicherheit zusammengestellt“, so Galla.

Die Servicereihe wird über vier Wochen in acht Teilen auf der Plattform www.evangelisch.de ausgesendet. Leser erhalten in jeder Folge zehn kompakte Tipps zu Themenbereichen, die für sie und ihr Ehrenamt interessant sind. Der Beitrag Grundlagen der Sicherheit im Internet bietet zum Beispiel einen Überblick über sichere Geräteeinrichtungen und die Sicherheitseinstellungen von Browsern und Suchmaschinen. Im Bereich Sicher vernetzen in Social Media rücken die Themen Datensparsamkeit und Privatsphäre-Einstellungen in den Mittelpunkt. Engagierte Bürger in Gemeinden und Vereinen bekommen zudem hilfreiche Informationen zum eigenen rechtssicheren und datensparsamen Webauftritt sowie zum Thema datenschutzkonforme Mitgliederpflege.

Die Serie schließt pünktlich zu Beginn des Kirchentages am 25. Mai, auf dem sich die DiNa mit digitalen Lernboxen und Workshops in Berlin und Magdeburg vor Ort präsentiert. evangelisch.de ist auf dem Kirchentag ebenfalls präsent und will im Rahmen der Mitmachkampagne #reformaction2017 das Vaterunser in mindestens 500 Sprachen und Dialekten sammeln.

Der erste Beitrag der Servicereihe wird am 24. April ab 17.00 Uhr unter folgendem Link abrufbar sein: https://www.evangelisch.de/inhalte/143250/24-04-2017/digitale-nachbarscha…

Der Link zur gesamten Servicereihe: https://www.evangelisch.de/serien/143255/24-04-2017/sicher-im-netz-wie-sc…

 

Über die Digitale Nachbarschaft    
Das Projekt Digitale Nachbarschaft des Vereins Deutschland sicher im Netz e.V. vermittelt IT-Sicherheitswissen für und innerhalb von ehrenamtlichen Strukturen durch ehrenamtliche Multiplikatoren. Das Projekt Digitale Nachbarschaft startete 2015 und läuft über mehrere Jahre. Es wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und von den DsiN-Mitgliedern Google und Deutsche Telekom AG unterstützt. 2016 wurde das Projekt als „Ausgezeichneter Ort“ im Wettbewerb „Deutschland – Land der Ideen“ geehrt. Das Motto des Wettbewerbs lautete „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“. https://www.digitale-nachbarschaft.de

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
DsiN wurde im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels ins Leben gerufen mit dem Ziel, als Ansprechpartner für Verbraucher und Unternehmen konkrete Hilfestellungen für mehr Sicherheitsbewusstsein im Netz zu leisten. In Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und Partnern entwickelt der Verein Strategien und Maßnahmen zum sicheren Umgang in der digitalen Welt. In der Digitalen Agenda der Bundesregierung wurde beschlossen, die Unterstützung und Zusammenarbeit mit DsiN zu verstärken. 2007 übernahm das Bundesministerium des Innern die Schirmherrschaft für DsiN. www.sicher-im-netz.de

Über evangelisch.de
evangelisch.de gehört zum Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP). Das GEP ist mit seinen angeschlossenen Unternehmen die zentrale Medieneinrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und trägt u. a. die Zentralredaktion des Evangelischen Pressedienstes (epd), das Monatsmagazin chrismon, die Rundfunkarbeit der EKD und die Fastenaktion „7 Wochen Ohne“. Hauptsitz des GEP ist Frankfurt am Main.

Pressekontakt
Anita Möllering
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 030 – 27 57 6315
a.moellering@sicher-im-netz.de 
www.sicher-im-netz.de

Neueste Artikel

Alle sehen
21.03.2025

Digitale Kompetenzen und Verbraucherschutz in den Koalitionsvertrag 

Der Verein und die Geschäftsführenden Isabelle Rosière und Joachim Schulte empfehlen:

„Die Digital- und Cybersicherheitsstrategie der Bundesregierung sollte die nachhaltige Förderung zivilgesellschaftlicher Akteure wie Deutschland sicher im Netz e.V. vorsehen, bei denen gezielt und produktneutral digitale Kompetenzen vermittelt werden und somit der digitale Verbraucherschutz gestärkt wird.

Im Einzelnen empfiehlt der Verein:

Systematische Vermittlung digitaler Kompetenzen: Die gezielte Förderung digitaler Kompetenzen sollte ein fester Bestandteil der Cyber- und Sicherheitsstrategie der Bundesregierung werden.

Stärkung bewährter und vertrauenswürdiger Akteure: Projekte wie der DsiN-Digitalführerschein, der Digitale Engel und der Digital-Kompass bieten niedrigschwellige und praxisnahe Angebote zur Stärkung digitaler Sicherheit und Teilhabe. Diese Ansätze sollten gezielt gefördert und weiterentwickelt werden.

Unterstützung von Engagierten in Politik und Ehrenamt: Angebote wie Politiker:innen sicher im Netz, die Digitale Nachbarschaft, sowie digital verein(t) bieten wichtige Schulungen für den sicheren Umgang mit digitalen Werkzeugen und den Schutz vor Desinformation. Dies sind zentrale Bausteine für die gesellschaftliche Resilienz.

Cybersicherheit für Verbraucher:innen und KMU: Gerade kleine und mittlere Unternehmen sowie Verbraucher:innen benötigen gezielte Unterstützung bei der Bewältigung digitaler Herausforderungen. Unser neuer FiTNIS2-Navigator bietet hier einen wichtigen Ansatz zur Sensibilisierung und zur Einhaltung der NIS-2-Richtlinie.

Das vollständige Positionspapier kann hier heruntergeladen werden: 

DsiN-Positionspapier_Digitaler Verbraucherschutz 

Pressekontakt:

Denis Schröder (er/ihn)

Pressesprecher 
+49 (0) 30 767581-511 | presse@sicher-im-netz.de

Illustration eines Laptops mit drei Dateisymbolen für verschiedene Dateiformate: DOC, XLS und PDF. Die Symbole haben unterschiedliche Farben (blau für DOC, grün für XLS und rot für PDF)
19.03.2025

FBI warnt: Vorsicht vor betrügerischen Online-Dateikonvertern

Online-Dateikonverter sind praktische Tools, um Dateien schnell und einfach von einem Format in ein anderes zu konvertieren. Doch eine aktuelle Untersuchung des FBI warnt vor betrügerischen Anbietern, die beim konvertieren Schadsoftware in die Dateien einschleusen. Die Konvertierung erfolgt scheinbar problemlos, doch beim Herunterladen des umgewandelten Dokuments oder Bildes wird unbemerkt Schadsoftware eingeschleust. Sobald die Malware aktiviert ist, spioniert sie heimlich persönliche Informationen, Login-Daten sowie Finanz- und Bankinformationen aus. Auch Konvertierungsprogramme, die als vermeintlich harmlose Downloads und Browsererweiterungen angeboten werden, enthielten laut den Ergebnissen manchmal Trojaner.  Einige Antivirenprogramme können die Schadsoftware erkennen und Alarm schlagen. Allerdings können neuartige Bedrohungen zunächst unentdeckt bleiben.  Laut Sicherheitsforschenden von Malwarebytes sind unter anderem die folgenden Domains betroffen: 
  • imageconvertors[.]com 
  • convertitoremp3[.]it 
  • convertisseurs-pdf[.]com 
  • convertscloud[.]com 
  • convertix-api[.]xyz 
  • convertallfiles[.]com  
  • freejpgtopdfconverter[.]com 
  • primeconvertapp[.]com  
  • 9convert[.]com  
  • convertpro[.]org
SiBa empfiehlt: Seien Sie vorsichtig bei der Nutzung von Online-Dateikonvertern. Vermeiden Sie es, Programme von unbekannten oder unseriösen Anbietern herunterzuladen, insbesondere die oben genannten Domains. Nutzen Sie stattdessen bekannte und vertrauenswürdige Konverter-Tools, die von etablierten Anbietern stammen und auf deren offiziellen Websites erhältlich sind. Informieren Sie sich auch auf Ratgeberseiten und Foren, um Empfehlungen und Erfahrungen von anderen Nutzern zu lesen, bevor Sie ein Tool herunterladen.  Achten Sie darauf, dass Ihr Virenscanner stets aktuell ist, um auch neu auftretende Bedrohungen schnell zu erkennen. Falls Sie ein unsicheres Tool heruntergeladen haben, deinstallieren Sie es sofort und führen Sie eine vollständige Systemüberprüfung durch, um mögliche Schäden zu beheben. Originalartikel auf heise.de Beitrag des FBI Ergebnisse von Malwarebytes Wie schütze ich mich:   BSI: Malware Malwarebytes: Was ist Malware? Definition, Arten und Schutz von Malware.  Wer kann mir helfen:  DiFü-News: Trojaner erkennen und beseitigen DiFü-Lernzentrale: Gefahrenschutz  

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin