loader image

Pressemitteilung

DsiN-Jahreskongress 2017: Engagement für IT- Sicherheit stärken

24.05.2017 - Im Vorlauf zum Digital-Gipfel fordert der DsiN-Vorsitzende Dr. Thomas Kremer mehr Engagement für digitale Sicherheit.

  • DsiN-Vorsitzender Kremer: Mehr Sicherheitsbudget für Aufklärungsarbeit
  • Bundesinnenministerium bekräftigt Bedeutung von Aufklärungsarbeit
  • Verbraucher-Staatssekretär Kelber: Digitale Kluft bei IT- Sicherheit schließen
  • DsiN: Über Chancen und Risiken digitaler Gesundheitsdienste aufklären

Berlin, 24.05.2017. Drei Wochen vor dem Digital-Gipfel der Bundesregierung fordert DsiN-Vorsitzender Dr. Thomas Kremer auf dem DsiN-Jahreskongress 2017, das Engagement für digitale Sicherheit deutlich zu steigern. „Digitale Aufklärung im sicheren Umgang mit Digitalisierung tut Not, das hat zuletzt auch der Fall des Schadprogramms WannaCry gezeigt. Mit relativ einfachen Mitteln können sich Bürger und Unternehmen schützen.“ So ließen sich die allermeisten Angriffe mit aktueller Sicherheitssoftware, regelmäßigen Updates der Betriebssysteme und Vorsicht im Umgang mit Anhängen und Links abwehren. Kremer weiter: „Das muss aber in die Köpfe der Menschen und dafür müssen wir andere Prioritäten setzen. Wir brauchen mehr Budgets für Aufklärungsarbeit.“ Anlass der Forderungen sind die aktuellen Ergebnisse des DsiN-Sicherheitsindex 2017, der am Vormittag auf einer Pressekonferenz vorgestellt wurde.

Verstärktes Engagement für digitale Aufklärung mahnt der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister der Justiz und für Verbraucherschutz, Ulrich Kelber, in seiner Rede zum Kongress an: „Bei IT-Sicherheit und dem Schutz von Daten zeigt der DsiN- Sicherheitsindex die digitale Kluft zwischen den einzelnen Verbrauchergruppen auf. Unsere Maßnahmen richten sich daher gerade auch an ältere Menschen, von denen viele im Report als so genannte ‚Außenstehende‘ am gefährdetsten identifiziert werden. Mit Projekten wie dem Digital-Kompass klären wir auf und tragen dadurch aktiv dazu bei dass niemand bei Sicherheitsfragen abgehängt wird.“

DsiN-Jahreskongress 2017: Bildung für IT-Sicherheit ist Schlüsselkompetenz im 21. Jahrhundert

Der DsiN-Jahreskongress steht in diesem Jahr unter dem Leitthema Digitale Zukunft – sicher und selbstbestimmt. Führende digitale Köpfe aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutieren in mehreren Expertenpanels über neue Wege, wie Sicherheit und Datenschutz bei Verbrauchern und Anwendern aus dem Mittelstand verbessert werden können.

Im Abschlussvortrag der Konferenz wird das Bundesinnenministerium die große Bedeutung der Aufklärungsarbeit für IT-Sicherheit hervorheben. Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maizière ist Schirmherr von Deutschland sicher im Netz. Die im November 2016 beschlossene Cyber-Sicherheitsstrategie der Bundesregierung hat einen Schwerpunkt auf die zielgruppenorientierte Aufklärungsarbeit nach individuellen Bedarfen der Anwender gesetzt – mit Deutschland sicher im Netz als einem wichtigen Partner.

Ein Fokus am Nachmittag der Konferenz liegt auf der Einbindung digitaler Schutzkompetenzen in der Bildung und Ausbildung junger Menschen. Dazu werden neue Ideen und Projekte vorgestellt, die digitale Aufklärungsarbeit und Bildungskonzepte zusammenbringen. Bereits zur Eröffnung des Kongresses erklärte der DsiN- Vorstandsvorsitzende Kremer: „Der Erwerb digitaler Schutzkompetenzen ist eine Schlüsselqualifikation für den sicheren Umgang mit der Digitalisierung. Er muss deshalb fester Bestandteil des Bildungskanons im 21. Jahrhundert werden.“ Laut DsiN- Sicherheitsindex 2017 sind Bildungseinrichtungen und –initiativen die wichtigste Quelle für Information zu IT-Sicherheitsfragen nach Familie und dem persönlichem sozialen Umfeld. 72,9 Prozent der Befragten erwarten mehr Aufklärungsangebote in ihrer beruflichen oder schulischen Ausbildung.

DsiN: Über Chancen und Risiken digitaler Gesundheitsdienste aufklären

Im Expertenpanel zu Digitalen Gesundheitsdiensten wird der DsiN- Jahreskongress erstmals über Strategien für eine bessere Aufklärungsarbeit beraten. Laut DsiN-Sicherheitsindex bedürfen Verbraucher zusätzliche Beratung, um Chancen und Risiken der neuen Dienste bewerten zu können. Jeder fünfte Verbraucher verfügt hier über keine entsprechenden Kenntnisse. Die positive Sichtweise auf vernetzte Gesundheitsangebote steigt laut Studie, je klarer der individuelle Nutzen für die Gesundheit erkennbar sei.

Schon im Vorfeld kündigte DsiN an, das Thema künftig bei seinen bestehenden Projekten besser zu berücksichtigen sowie für neue Initiativen auf diesem Feld aufgeschlossen gegenüber zustehen.

Digitale Innovationen der Wirtschaft sicher gestalten

Im Expertenpanel zu digitalen Innovationen der Wirtschaft stehen die Anforderungen der IT-Sicherheit und Datenschutz aus Sicht mittelständischer Anwender und Verbraucher im Fokus. DsiN weist seit langem darauf hin, dass es neben technischen Anforderungen stets darum geht, über die Umsetzung von sicheren Lösungen im Betrieb aufzuklären. Dazu bietet der Verein ab Juni 2017 eine neue Version der bundesweiten Workshop-Reihe IT-Sicherheit@Mittelstand gemeinsam dem DIHK an sowie eine neue Fassung des DsiN- Sicherheitscheck zum Digital-Gipfel am 12. Juni 2017 in Ludwigshafen.

 

Über den DsiN-Jahreskongress 2017
Deutschland sicher im Netz richtet den Kongress jedes Jahr aus. Er gibt Einblicke in die aktive Projektarbeit, die über das ganze Jahr von Mitgliedern und Partnern des Vereins betrieben werden. Die Ergebnisse werden filmisch dokumentiert. Zuletzt im Jahreskongress 2016 unter www.10jahre.dsin.de

Über den DsiN-Sicherheitsindex
Der DsiN-Sicherheitsindex wurde im Rahmen einer repräsentativen Umfrage unter 2010 Internetnutzern durch KANTAR TNS im Auftrag von Deutschland sicher im Netz erstellt. Er wird jährlich erhoben, um die digitale Sicherheitslage der Verbraucher in Deutschland zu ermitteln. Die Ergebnisse liefern Anknüpfungspunkte für eine bedarfsorientierte Aufklärungsarbeit. Studie als PDF-Download

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
DsiN wurde im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels ins Leben gerufen mit dem Ziel, als Ansprechpartner für Verbraucher und Unternehmen konkrete Hilfestellungen für mehr Sicherheitsbewusstsein im Netz zu leisten. In Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und Partnern entwickelt der Verein Strategien und Maßnahmen zum sicheren Umgang in der digitalen Welt. In der Digitalen Agenda der Bundesregierung wurde beschlossen, die Unterstützung und Zusammenarbeit mit DsiN zu verstärken. 2007 übernahm das Bundesministerium des Innern die Schirmherrschaft für DsiN. www.sicher-im-netz.de

Neueste Artikel

Alle sehen
Illustration eines Laptops mit drei Dateisymbolen für verschiedene Dateiformate: DOC, XLS und PDF. Die Symbole haben unterschiedliche Farben (blau für DOC, grün für XLS und rot für PDF)
19.03.2025

FBI warnt: Vorsicht vor betrügerischen Online-Dateikonvertern

Online-Dateikonverter sind praktische Tools, um Dateien schnell und einfach von einem Format in ein anderes zu konvertieren. Doch eine aktuelle Untersuchung des FBI warnt vor betrügerischen Anbietern, die beim konvertieren Schadsoftware in die Dateien einschleusen. Die Konvertierung erfolgt scheinbar problemlos, doch beim Herunterladen des umgewandelten Dokuments oder Bildes wird unbemerkt Schadsoftware eingeschleust. Sobald die Malware aktiviert ist, spioniert sie heimlich persönliche Informationen, Login-Daten sowie Finanz- und Bankinformationen aus. Auch Konvertierungsprogramme, die als vermeintlich harmlose Downloads und Browsererweiterungen angeboten werden, enthielten laut den Ergebnissen manchmal Trojaner.  Einige Antivirenprogramme können die Schadsoftware erkennen und Alarm schlagen. Allerdings können neuartige Bedrohungen zunächst unentdeckt bleiben.  Laut Sicherheitsforschenden von Malwarebytes sind unter anderem die folgenden Domains betroffen: 
  • imageconvertors[.]com 
  • convertitoremp3[.]it 
  • convertisseurs-pdf[.]com 
  • convertscloud[.]com 
  • convertix-api[.]xyz 
  • convertallfiles[.]com  
  • freejpgtopdfconverter[.]com 
  • primeconvertapp[.]com  
  • 9convert[.]com  
  • convertpro[.]org
SiBa empfiehlt: Seien Sie vorsichtig bei der Nutzung von Online-Dateikonvertern. Vermeiden Sie es, Programme von unbekannten oder unseriösen Anbietern herunterzuladen, insbesondere die oben genannten Domains. Nutzen Sie stattdessen bekannte und vertrauenswürdige Konverter-Tools, die von etablierten Anbietern stammen und auf deren offiziellen Websites erhältlich sind. Informieren Sie sich auch auf Ratgeberseiten und Foren, um Empfehlungen und Erfahrungen von anderen Nutzern zu lesen, bevor Sie ein Tool herunterladen.  Achten Sie darauf, dass Ihr Virenscanner stets aktuell ist, um auch neu auftretende Bedrohungen schnell zu erkennen. Falls Sie ein unsicheres Tool heruntergeladen haben, deinstallieren Sie es sofort und führen Sie eine vollständige Systemüberprüfung durch, um mögliche Schäden zu beheben. Originalartikel auf heise.de Beitrag des FBI Ergebnisse von Malwarebytes Wie schütze ich mich:   BSI: Malware Malwarebytes: Was ist Malware? Definition, Arten und Schutz von Malware.  Wer kann mir helfen:  DiFü-News: Trojaner erkennen und beseitigen DiFü-Lernzentrale: Gefahrenschutz  
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin