loader image

Pressemitteilung

DigiBitS: Sachsen stärkt digitalen Wandel in Schulen

20.11.2017 - Im Land Sachsen startete heute das Bildungsangebot DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule in Kooperation mit dem Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN).

• DigiBitS zeigt Lernideen für Medienkompetenz im Fachunterricht
• DsiN: Sicheres Verhalten im Netz durch schulische Medienbildung
• DigiBitS-Portal für Lehrkräfte und Schulen geht live

Hartha / Berlin, 20. November 2017. Im Land Sachsen startete heute das Bildungsangebot DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule in Kooperation mit dem Verein Deutschland sicher im Netz. Den Anfang machte die Kleinstadt Hartha in Mittelsachsen. Lehrkräfte des örtlichen Martin-Luther-Gymnasiums können künftig aus über 220 Lernideen und Konzepten auswählen, um digitale Kompetenzen im Fachunterricht kreativ einzusetzen und zu fördern.

Zum Start in Sachsen überreichte das Sächsische Bildungsinstitut die erste DigiBitS-Materialbox an das Harthaer Gymnasium. „Wie in unserer aktuellen Konzeptionen Medienbildung und Digitalisierung in der Schule betont wird, ist eine starke Medienbildung ein Schlüssel angesichts der Anforderungen der Digitalisierung und Aufgabe aller Fächer. Auf die dafür benötigten Kompetenzen haben sich alle 16 Bundesländer in der  Kultusministerkonferenz geeinigt und einen Rahmen mit Kompetenzen in der digitalen Welt herausgegeben. DigiBitS kann einen Beitrag zu dessen Umsetzung leisten und vermittelt Lehrerinnen und Lehrern praktische Anregungen für die Förderung digitaler Kompetenzen“, erklärt Martin Arndt vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus zur Übergabe. Die Kombination von haptischer, digitaler und auch persönlicher Anleitung bei DigiBitS sei ein vielversprechender Weg, um Lehrkräfte für digitale Bildung im Fachunterricht zu begeistern, so Arndt weiter. Die Box umfasst ein Tablet sowie zahlreiche Unterrichtskonzepte, die über das DigiBitS-Portal auch im Internet abrufbar sind, das zur heutigen Veranstaltung live ging.

Aus Sicht von DsiN ist eine frühzeitige Kompetenzförderung die Grundlage für sicheres und selbstbestimmtes Handeln im Internet. „Digitale Souveränität beginnt in der Schule. Deshalb freuen wir uns über das Engagement und den Einsatz von DigiBitS in Sachsen. Sie entspricht einer wachsenden Nachfrage von Lehrkräften nach digital-analog kombinierten Unterstützungsangeboten. Hier wollen wir anknüpfen“, so DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger.

Lehrkräfte als Begleiter*innen in digitalen Lebenswelten

„Mit der Digitalisierung ändert sich auch die Rolle unserer Lehrerinnen und Lehrer“, erläuterte Gabriela Pawlowski, stellvertretende Schulleiterin des Martin-Luther-Gymnasiums. „Sie sind heute viel mehr noch als früher Lernbegleiterinnen und Lernbegleiter, indem sie Kindern die eigene kreative Aneignung von Medienkompetenz ermöglichen. Und wenn sie zum Beispiel mit ihrer Klasse einen Film drehen oder ein Blog anlegen, müssen sie natürlich auch über medienrechtliche Aspekte Bescheid wissen. Wir freuen uns sehr, dass wir als DigiBitS-Partnerschule bei diesen Herausforderungen unterstützt werden.“

Mit dem neuen Angebot wird DsiN als Verein auch einem Anspruch von Verbraucher*innen gerecht, wie ihn der DsiN-Sicherheitsindex 2017 belegt: Mehr als zwei Drittel der Internetnutzer (73 Prozent) wünschten sich laut der Studie mehr Aufklärungsangebote zur Internetsicherheit in der schulischen und beruflichen Bildung.

Um bei der Erfüllung dieser Aufgabe digital Versierte aber auch Medienneulinge zu unterstützen, erreichen die DigiBitS-Materialien Lehrkräfte auf zwei Wegen: Direkt vor Ort durch die Materialbox mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen sowie ab sofort zentral durch das Online-Portal mit vielfältigen Materialien der Medienkompetenzförderung, die in eigene Unterrichtsideen eingebunden werden können. Die neuen Anforderungen an Lehrkräfte wurden auch in zwei Workshops auf der Veranstaltung aufgegriffen: Mit Hilfe der DigiBitS-Checklisten und Unterrichtskonzepte konnten die Teilnehmer*innen selbst das Material erproben und erhielten praxisnahe Hinweise zur kreativen und sicheren Medienarbeit im Fachunterricht. 

Schulen aus ganz Deutschland, die DigiBitS in ihrem Unterricht einsetzen wollen, können mit DsiN in Kontakt treten. Initiativen, die Materialien zur Förderung digitaler Kompetenzen produktneutral und herstellerunabhängig bereitstellen, können sich als Partner im Projekt bewerben.

 

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
DsiN ist Ansprechpartner für Verbraucher und Unternehmen zu konkreten Hilfestellungen für IT-Sicherheit. Mit seinen Mitgliedern und Partnern betreibt der Verein zahlreiche Projekte zum sicheren Umgang in der digitalen Welt. Das Bundesministerium des Innern ist Schirmherr von DsiN. 

Über DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule
DigiBitS unterstützt die Förderung von digitalen Kompetenzen und IT-Sicherheit im Fachunterricht. Für Lehrkräfte der Klassenstufen 5 bis 8 werden fächerbezogene Materialien und Unterrichtskonzepte über Materialboxen und einen Online-Pool bereitgestellt. DigiBitS arbeitet mit Landesministerin, Schulen, Medienpädagog*innen und Kooperationspartnern aus der Medienbildung wie fragFINN und Handysektor zusammen. Mehr unter www.digibits.de

Neueste Artikel

Alle sehen
Illustration eines Laptops mit drei Dateisymbolen für verschiedene Dateiformate: DOC, XLS und PDF. Die Symbole haben unterschiedliche Farben (blau für DOC, grün für XLS und rot für PDF)
19.03.2025

FBI warnt: Vorsicht vor betrügerischen Online-Dateikonvertern

Online-Dateikonverter sind praktische Tools, um Dateien schnell und einfach von einem Format in ein anderes zu konvertieren. Doch eine aktuelle Untersuchung des FBI warnt vor betrügerischen Anbietern, die beim konvertieren Schadsoftware in die Dateien einschleusen. Die Konvertierung erfolgt scheinbar problemlos, doch beim Herunterladen des umgewandelten Dokuments oder Bildes wird unbemerkt Schadsoftware eingeschleust. Sobald die Malware aktiviert ist, spioniert sie heimlich persönliche Informationen, Login-Daten sowie Finanz- und Bankinformationen aus. Auch Konvertierungsprogramme, die als vermeintlich harmlose Downloads und Browsererweiterungen angeboten werden, enthielten laut den Ergebnissen manchmal Trojaner.  Einige Antivirenprogramme können die Schadsoftware erkennen und Alarm schlagen. Allerdings können neuartige Bedrohungen zunächst unentdeckt bleiben.  Laut Sicherheitsforschenden von Malwarebytes sind unter anderem die folgenden Domains betroffen: 
  • imageconvertors[.]com 
  • convertitoremp3[.]it 
  • convertisseurs-pdf[.]com 
  • convertscloud[.]com 
  • convertix-api[.]xyz 
  • convertallfiles[.]com  
  • freejpgtopdfconverter[.]com 
  • primeconvertapp[.]com  
  • 9convert[.]com  
  • convertpro[.]org
SiBa empfiehlt: Seien Sie vorsichtig bei der Nutzung von Online-Dateikonvertern. Vermeiden Sie es, Programme von unbekannten oder unseriösen Anbietern herunterzuladen, insbesondere die oben genannten Domains. Nutzen Sie stattdessen bekannte und vertrauenswürdige Konverter-Tools, die von etablierten Anbietern stammen und auf deren offiziellen Websites erhältlich sind. Informieren Sie sich auch auf Ratgeberseiten und Foren, um Empfehlungen und Erfahrungen von anderen Nutzern zu lesen, bevor Sie ein Tool herunterladen.  Achten Sie darauf, dass Ihr Virenscanner stets aktuell ist, um auch neu auftretende Bedrohungen schnell zu erkennen. Falls Sie ein unsicheres Tool heruntergeladen haben, deinstallieren Sie es sofort und führen Sie eine vollständige Systemüberprüfung durch, um mögliche Schäden zu beheben. Originalartikel auf heise.de Beitrag des FBI Ergebnisse von Malwarebytes Wie schütze ich mich:   BSI: Malware Malwarebytes: Was ist Malware? Definition, Arten und Schutz von Malware.  Wer kann mir helfen:  DiFü-News: Trojaner erkennen und beseitigen DiFü-Lernzentrale: Gefahrenschutz  
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin