loader image

Pressemitteilung

Jugendwettbewerb myDigitalWorld zu Big Data: Gewinner ist Schulklasse aus Brandenburg

15.02.2018 - Die Gewinner des diesjährigen DsiN-Jugendwettbewerbs myDigitalWorld stehen fest: Der erste Preis geht an die Klasse 10c des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Fürstenwalde im Land Brandenburg.

  • Teilnahmerekord: 200 Schulklassen leisten Beitrag zu IT- Sicherheit
  • Bundeszentrale für politische Bildung und DsiN besuchen Gewinnerklasse
  • Leitthema „Daten sind das neue Gold!?“ fördert Verständnis zu Big Data

Berlin, 15.02.2018  – Die Gewinner des diesjährigen DsiN-Jugendwettbewerbs myDigitalWorld stehen fest: Der erste Preis geht an die Klasse 10c des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Fürstenwalde im Land Brandenburg. Der eingereichte Beitrag konnte sich bei der Jurywahl gegen rund 200 Beiträge aus Schulklassen der Stufen 8 bis 12 behaupten.

Mit der Aufgabe „Daten sind das neue Gold!?“ rief der Verein Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) gemeinsam mit dem Schülerwettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) im vergangenen Jahr dazu auf, sich mit der Erhebung und Verarbeitung von großen Datenmengen im Alltag zu befassen. Der Gewinnerbeitrag überzeugte die Jury durch scharfsinnige Beobachtungen über Big Data verbunden mit praxisnahen Empfehlungen für einen bewussteren Umgang im Alltag.

Der Leiter des Referats Verbraucher bei DsiN, Joachim Schulte und Hans-Georg Lambertz von der Bundeszentrale für politische Bildung luden die Gewinnerklasse heute beim Besuch des Geschwister-Scholl-Gymnasiums in Fürstenwalde zu einer Klassenreise nach Berlin im Juni ein. In diesem Rahmen ist auch ein Besuch des Kanzleramts geplant.

„Wir freuen uns, dass in diesem Jahr noch mehr Schülerinnen und Schüler am DsiN-Jugendwettbewerb myDigitalWorld teilgenommen haben. Big Data ist unter jungen Menschen ein Megathema. Die Einreichungen haben uns eindrucksvoll gezeigt, was Schüler zum Thema Datenschutz und Sicherheit bewegen und welche Antworten sie bereithalten“, erklärte DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger. 

Die Aufklärung von Jugendlichen ist ein Fokus in der Arbeit von DsiN. Laut DsiN-Sicherheitsindex ist die Bereitschaft zu aktiven Schutzvorkehrungen unter jungen Menschen eher gering ausgeprägt. Mit dem Jugendwettbewerb myDigitalWorld fördert DsiN seit 2014 eine aktive Befassung mit IT-Sicherheit. Der Wettbewerb wurde im 9. IT-Gipfel der Bundesregierung initiiert und in diesem Jahr von den DsiN-Mitgliedern Deutsche Telekom, Google Deutschland, Ericsson und LANCOM unterstützt. Schirmherr ist der Bundesminister des Innern.

 

 

Pressebilder in druckfähiger Auflösung (c)akaphotographie

 

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)
DsiN wurde im Rahmen des 1. Nationalen IT-Gipfels ins Leben gerufen mit dem Ziel, als Ansprechpartner für Verbraucher und Unternehmen konkrete Hilfestellungen für mehr Sicherheitsbewusstsein im Netz zu leisten. In Zusammenarbeit mit seinen Mitgliedern und Partnern entwickelt der Verein Strategien und Maßnahmen zum sicheren Umgang in der digitalen Welt. In der Digitalen Agenda der Bundesregierung wurde beschlossen, die Unterstützung und Zusammenarbeit mit DsiN zu verstärken. 2007 übernahm das Bundesministerium des Innern die Schirmherrschaft für DsiN. www.sicher-im-netz.de

Über den Jugendwettbewerb myDigitalWorld
Der Jugendwettbewerb ist auf dem IT-Gipfel der Bundesregierung entstanden und wird von DsiN nun zum vierten Mal mit Förderung des Bundesministeriums des Innern veranstaltet. Ziel ist es, bei jungen Menschen einen sicheren Umgang mit dem Internet zu fördern und herausragende Beiträge zu prämieren. Seit 2016 kooperiert myDigitalWorld mit dem Schülerwettbewerb. Zu den Paten des diesjährigen Wettbewerbs gehören die DsiN-Mitglieder Deutsche Telekom, Google, Ericsson sowie LANCOM. Weitere Informationen finden Sie unter www.mydigitalworld.org.

Bildnachweis: akphotographie

Neueste Artikel

Alle sehen
Ein Brief, der an einem roten Angelhacken hängt und einem Warnhinweis drauf. Im Hintergrund steht ein Laptop.
17.06.2025

Präparierte Grafikdatei im E-Mail-Anhang führt auf gefälschte Webseite

Wie das Online-Magazin Heise berichtet, nutzen Angreifer immer häufiger präparierte Grafikdateien im Anhang von Massenmails, um Empfänger:innen auf gefälschte Webseiten zu führen. Dort werden sie aufgefordert, Zugangsdaten oder andere persönliche Informationen preiszugeben, die dann in den Händen der Betrüger landen.  Möglich ist das, weil Bilddateien im SVG-Format entsprechend manipuliert werden. „Scalable Vector Graphics“, kurz SVG, ist ein Format für sogenannte Vektorgrafiken. Bei Vektorgrafiken ist es im Gegensatz zu gängigen Formaten wie JPG oder PNG so, dass die enthaltenen Bilder nicht Pixel für Pixel definiert, sondern mit mathematischen Formeln beschrieben werden, sodass das Bild vom Computer berechnet und rekonstruiert werden kann. An solche Vektorgrafiken ist es jedoch auch möglich weiteren Code anzuhängen, der vom Browser ausgeführt wird und beispielsweise auf eine Internetseite führt.   Schutz vor schädlichen SVGs  Da viele Sicherheitslösungen SVG-Dateien nicht vollständig prüfen, kann Schadcode auf diesem Weg unbemerkt auf Geräte gelangen, warnt unter anderem das österreichische CERT. Als Schutzmaßnahme kann der Empfang von SVG-Dateien – beispielsweise im Unternehmen am Mail-Gateway – vorsorglich blockiert werden. Ist das nicht möglich, sollten zumindest verdächtige Anhänge mit aktiven Inhalten in Quarantäne verschoben werden. SiBa rät, empfangene E-Mails immer kritisch zu prüfen und Anhänge und Links nicht zu öffnen, wenn man sich nicht sicher ist, dass die E-Mail legitim ist.  Quelle: heise.de  Wer kann mir helfen? CERT.at Phishing-Angriffe mit manipulierten SVG-Dateien - Vorsicht geboten E-Mails und Anhänge können Schadsoftware enthalten BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - E-Mail-Sicherheit: Mythen im Faktencheck   Wie schütze ich mich? Wie erkenne ich in E-Mail-Anhängen unsichere Anhänge? | CSAnet GmbH BSI - Wie schützt man sich gegen Phishing? Identitätsdiebstahl • Digitalführerschein (DiFü) 
Banner mit dem Text: DsiN-Sicherheitsindex 2025. Dazu die Coverillustrationen: Abstrakte Menschen in einer vernetzten, digitalen Welt.
16.06.2025

DsiN-Sicherheitsindex 2025

Der DsiN-Sicherheitsindex 2025 ist da. Die repräsentative Studie von Deutschland sicher im Netz e. V. und Studienpartner ARIX untersucht die digitale Sicherheitslage von Internetnutzer:innen in Deutschland und bildet diese in einer zentralen Kennziffer auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten ab: Dem DsiN-Sicherheitsindex. Hierzu werden vier Sicherheitsfaktoren genauer untersucht: erlebte Sicherheitsvorfälle sowie das Verunsicherungsgefühl der Verbraucher:innen beschreiben die Bedrohungslage. Das Sicherheitswissen und Sicherheitsverhalten von Verbraucher:innen ergeben das Schutzniveau. Außerdem werden fünf Nutzungstypen und ihr Alltagsverhalten in unterschiedlichen digitalen Lebenswelten untersucht. Das Fokusthema der Studie 2025 lautet: Vertrauen in der digitalen Welt. Die Schirmherrschaft der Studie hat das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) inne. Sie können den vollständigen DsiN-Sicherheitsindex unten als PDF herunterladen.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin