loader image

Pressemitteilung

Presse-Statement: Jeder Dritte verfiel schon mal Verschwörungstheorien im Netz

DsiN für Verbraucher DsiN in den Medien

Ein Drittel der Deutschen gibt an

in den vergangenen Jahren schon mal Opfer eines Verschwörungsmythos geworden zu sein. Besonders häufig erscheinen falsche Nachrichten derzeit im Zusammenhang mit der Coronapandemie.

Berlin, 09. Dezember 2021 – Besonders häufig erscheinen falsche Nachrichten aktuell im Zusammenhang mit der Covid-19 Pandemie. Und sogar ein Drittel der Deutschen gibt an, bereits Opfer eines Verschwörungsmythos geworden zu sein. Aber auch vermeintliche Risiken und Ängste über Nebenwirken von Funknetzen der neuen Generation (5G) verbreiten Mythen über die Realität. Verschwörungstheorien zeichnen sich oftmals dadurch aus, dass behauptet wird, vermeintliche Fakten und Wahrheiten würden von der Mehrheit bewusst ignoriert oder nicht wahrgenommen. Sie finden im Internet vielfältige Verbreitung und werden oftmals durch soziale Medien verstärkt, mit der Folge, dass konspirative Inhalte digital leicht vermittelt und gefunden werden können.
 

Dr. Michael Littger, DsiN-Geschäftsführer:
“Der souveräne Umgang mit Informationen im Internet erfordert vor allem: Menschenverstand einschalten. Im Zweifel raten wir, ungewöhnliche Behauptungen mit den Informationen etablierter Medien zu vergleichen. Hier kommt dem Qualitätsjournalismus sowie den öffentlich-rechtlichen Anbietern eine wachsende Bedeutung zu. Diese Institutionen werden von Verschwörungstheoretikern daher oftmals nicht anerkannt.“
 

Martin Drechsler, Geschäftsführer FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e.V.)
“Desinformationen und Verschwörungserzählungen beschäftigen uns in den letzten Jahren intensiver denn je. Hier können und müssen auch Schulen und Lehrkräfte das Bewusstsein junger Menschen für solche Phänomene schärfen und kritisches Denken, Medienkompetenz und Nachrichtenkompetenz vermitteln und fördern.“
 

Die Initiative „DigiBitS – Digitale Bildung trifft Schule“ von Deutschland sicher im Netz bietet bundesweit ab sofort ein neues Aufklärungsmodul für Lehrkräfte an: Gerüchteküche oder Informationsquelle? Wie sich Verschwörungserzählungen im Internet verbreiten. Mithilfe dieser Lerneinheit werden Schüler:innen zu Verschwörungsmythen sensibilisiert und ihre Informations- und Medienkompetenz junger Menschen verstärkt. Die Unterrichtseinheit entstand aus einer Kooperation des Medienbildungsprojekts „Medien in die Schule – Materialien für den Unterricht“ und dem Fortbildungsprogramm „weitklick – Das Netzwerk für digitale Medien- und Meinungsbildung“ mit DigiBitS. Beide Projekte werden vom Verein FSM (Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter e. V.) getragen.

Neueste Artikel

Alle sehen
Ein Brief, der an einem roten Angelhacken hängt und einem Warnhinweis drauf. Im Hintergrund steht ein Laptop.
17.06.2025

Präparierte Grafikdatei im E-Mail-Anhang führt auf gefälschte Webseite

Wie das Online-Magazin Heise berichtet, nutzen Angreifer immer häufiger präparierte Grafikdateien im Anhang von Massenmails, um Empfänger:innen auf gefälschte Webseiten zu führen. Dort werden sie aufgefordert, Zugangsdaten oder andere persönliche Informationen preiszugeben, die dann in den Händen der Betrüger landen.  Möglich ist das, weil Bilddateien im SVG-Format entsprechend manipuliert werden. „Scalable Vector Graphics“, kurz SVG, ist ein Format für sogenannte Vektorgrafiken. Bei Vektorgrafiken ist es im Gegensatz zu gängigen Formaten wie JPG oder PNG so, dass die enthaltenen Bilder nicht Pixel für Pixel definiert, sondern mit mathematischen Formeln beschrieben werden, sodass das Bild vom Computer berechnet und rekonstruiert werden kann. An solche Vektorgrafiken ist es jedoch auch möglich weiteren Code anzuhängen, der vom Browser ausgeführt wird und beispielsweise auf eine Internetseite führt.   Schutz vor schädlichen SVGs  Da viele Sicherheitslösungen SVG-Dateien nicht vollständig prüfen, kann Schadcode auf diesem Weg unbemerkt auf Geräte gelangen, warnt unter anderem das österreichische CERT. Als Schutzmaßnahme kann der Empfang von SVG-Dateien – beispielsweise im Unternehmen am Mail-Gateway – vorsorglich blockiert werden. Ist das nicht möglich, sollten zumindest verdächtige Anhänge mit aktiven Inhalten in Quarantäne verschoben werden. SiBa rät, empfangene E-Mails immer kritisch zu prüfen und Anhänge und Links nicht zu öffnen, wenn man sich nicht sicher ist, dass die E-Mail legitim ist.  Quelle: heise.de  Wer kann mir helfen? CERT.at Phishing-Angriffe mit manipulierten SVG-Dateien - Vorsicht geboten E-Mails und Anhänge können Schadsoftware enthalten BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik - E-Mail-Sicherheit: Mythen im Faktencheck   Wie schütze ich mich? Wie erkenne ich in E-Mail-Anhängen unsichere Anhänge? | CSAnet GmbH BSI - Wie schützt man sich gegen Phishing? Identitätsdiebstahl • Digitalführerschein (DiFü) 
Banner mit dem Text: DsiN-Sicherheitsindex 2025. Dazu die Coverillustrationen: Abstrakte Menschen in einer vernetzten, digitalen Welt.
16.06.2025

DsiN-Sicherheitsindex 2025

Der DsiN-Sicherheitsindex 2025 ist da. Die repräsentative Studie von Deutschland sicher im Netz e. V. und Studienpartner ARIX untersucht die digitale Sicherheitslage von Internetnutzer:innen in Deutschland und bildet diese in einer zentralen Kennziffer auf einer Skala von 0 bis 100 Punkten ab: Dem DsiN-Sicherheitsindex. Hierzu werden vier Sicherheitsfaktoren genauer untersucht: erlebte Sicherheitsvorfälle sowie das Verunsicherungsgefühl der Verbraucher:innen beschreiben die Bedrohungslage. Das Sicherheitswissen und Sicherheitsverhalten von Verbraucher:innen ergeben das Schutzniveau. Außerdem werden fünf Nutzungstypen und ihr Alltagsverhalten in unterschiedlichen digitalen Lebenswelten untersucht. Das Fokusthema der Studie 2025 lautet: Vertrauen in der digitalen Welt. Die Schirmherrschaft der Studie hat das Bundesministerium der Justiz und Verbraucherschutz (BMJV) inne. Sie können den vollständigen DsiN-Sicherheitsindex unten als PDF herunterladen.

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin