loader image

Pressemitteilung

Umzug ins Digitale – Senioren reagieren souverän

Auf die coronabedingten Kontaktverbote reagieren viele Seniorinnen und Senioren fortschrittlich und kreativ: Derzeit verzeichnen alle digitalen Schulungsformate des Digital-Kompass starke Zuwächse. Deutschland sicher im Netz plant zusätzliche Online-Formate.

Berlin, 31.03.2020 – Der Digital-Kompass befähigt bereits seit 2015 ältere Menschen zur sicheren Teilhabe an der Digitalisierung. An über 50 Standorten deutschlandweit werden Wissensvermittler im direkten Dialog für digitale Alltagsfragen in der Seniorenarbeit fit gemacht.  

In Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverboten müssten diese Wissensvermittler in Senioreninternetcafés, Seniorenbüros oder Mehrgenerationenhäusern eigentlich vor einem Problem stehen. Die Realität überrascht jedoch mit einer hohen Akzeptanz von digitalen Lösungen.

Bits und Bytes statt Kaffee und Kuchen

Das Leben in den Internetstandorten des Digital-Kompass war vor der Corona-Pandemie von Kaffeeduft, Nähe und viel persönlicher Interaktion geprägt – gemeinsam am Bildschirm oder dem Smartphone. Nun, in Zeiten von sozialer Distanz, verlagert sich vieles in die digitalen Kanäle.

„Ältere Menschen wünschen sich, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben – dies gilt besonders in Zeiten der Isolation“, so Joachim Schulte, Projektleiter des Digital-Kompass beim Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN). „Derzeit beobachten wir, dass unsere Online-Veranstaltungen einen starken Zuwachs erhalten: Mittlerweile hängen wir mit bis zu 50 Teilnehmern jenseits des Renteneintritts gleichzeitig in unseren Online Vorträgen, Digitalen Stammtischen und Online Sprechstunden, deshalb werden wir das jetzt noch weiter ausbauen.“

Auch erfahrene Wissensvermittler an den Digital-Kompass Standorten reagieren mit Gelassenheit und Zuversicht auf die aktuelle Lage. „Wir nutzen jetzt alle digitalen Möglichkeiten, die wir in entspannten Zeiten geübt haben. Unser Mittwochstreff erfolgt über Skype und wir nutzen die vielfältigen Angebote des Digital-Kompass. Unsere Teilnehmer haben keine Langeweile und fühlen sich nicht einsam. Das schönste für mich ist, dass wir Ältere den Großteil der Ideen, die der Digital-Kompass heute anbietet, selbst entwickelt haben.“ erläutert Klaus Heidrich, Standort-Koordinator aus Neu Schloen in Mecklenburg-Vorpommern.

Online und doch persönlich: Webinare sind unter Senioren gefragt

„Der Bedarf älterer Menschen an digitaler Teilhabe steigt enorm”, stellt Joachim Schulte fest. “Das spüren wir täglich in unserer Arbeit. Noch vor kurzem war ein Livestreaming, ein Webinar oder eine Videokonferenz für viele Ältere eine technische Spielerei: Heute ist es eine zwingende Voraussetzung, um sich weiterhin fortzubilden und auszutauschen.“  

Doch auch offline geht es weiter: Insgesamt plant DsiN zusammen mit den Co-Initiatoren des Digital-Kompass, der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen und der Verbraucher Initiative mit Förderung des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz deutschlandweit 75 Digital-Kompass-Standorte auszubauen, an denen schon bald wieder der persönliche Austausch bei Schulungen vor Ort stattfinden wird.

Parallel wird im Hause Deutschland sicher im Netz ein digitales Marktplatzformat des Projekts Digitaler Engel getestet. Der Digitale Engel unterstützt normalerweise ältere Menschen alltagsnah und persönlich in ihren Wohnorten. Schon kommende Woche soll das neue Online-Format mit dem Titel „Marktplatz digital“ an den Start gehen. 

2. April: Die nächste digitale Chance für Senioren  

Als nächsten größeren Termin hat der Digital-Kompass die Konferenz „Alles rund ums Geld“ ins Internet verlegt. Zu den Vortragenden gehören unter anderem Pierre du Bois von ebay Kleinanzeigen, Martin Stein vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband und Dr. David Stachon von Generali Deutschland.  

Termin: Donnerstag, 2. April ab 10:00 Uhr

Die Teilnahme ist auch hier sowohl telefonisch als auch über das Internet möglich:  

https://dsin.clickmeeting.com/rund-ums-geld

(optional: über Telefon: +49 (157) 3598-9002 | Teilnehmer-PIN 822918553#)

Agenda: 

https://www.digital-kompass.de/termine/themenquartal-rund-ums-geld  

 

Sie können die DsiN-Presseinfo „Umzug ins Digitale – Senioren reagieren souverän“ hier als PDF herunterladen

Neueste Artikel

Alle sehen
Illustration eines Laptops mit drei Dateisymbolen für verschiedene Dateiformate: DOC, XLS und PDF. Die Symbole haben unterschiedliche Farben (blau für DOC, grün für XLS und rot für PDF)
19.03.2025

FBI warnt: Vorsicht vor betrügerischen Online-Dateikonvertern

Online-Dateikonverter sind praktische Tools, um Dateien schnell und einfach von einem Format in ein anderes zu konvertieren. Doch eine aktuelle Untersuchung des FBI warnt vor betrügerischen Anbietern, die beim konvertieren Schadsoftware in die Dateien einschleusen. Die Konvertierung erfolgt scheinbar problemlos, doch beim Herunterladen des umgewandelten Dokuments oder Bildes wird unbemerkt Schadsoftware eingeschleust. Sobald die Malware aktiviert ist, spioniert sie heimlich persönliche Informationen, Login-Daten sowie Finanz- und Bankinformationen aus. Auch Konvertierungsprogramme, die als vermeintlich harmlose Downloads und Browsererweiterungen angeboten werden, enthielten laut den Ergebnissen manchmal Trojaner.  Einige Antivirenprogramme können die Schadsoftware erkennen und Alarm schlagen. Allerdings können neuartige Bedrohungen zunächst unentdeckt bleiben.  Laut Sicherheitsforschenden von Malwarebytes sind unter anderem die folgenden Domains betroffen: 
  • imageconvertors[.]com 
  • convertitoremp3[.]it 
  • convertisseurs-pdf[.]com 
  • convertscloud[.]com 
  • convertix-api[.]xyz 
  • convertallfiles[.]com  
  • freejpgtopdfconverter[.]com 
  • primeconvertapp[.]com  
  • 9convert[.]com  
  • convertpro[.]org
SiBa empfiehlt: Seien Sie vorsichtig bei der Nutzung von Online-Dateikonvertern. Vermeiden Sie es, Programme von unbekannten oder unseriösen Anbietern herunterzuladen, insbesondere die oben genannten Domains. Nutzen Sie stattdessen bekannte und vertrauenswürdige Konverter-Tools, die von etablierten Anbietern stammen und auf deren offiziellen Websites erhältlich sind. Informieren Sie sich auch auf Ratgeberseiten und Foren, um Empfehlungen und Erfahrungen von anderen Nutzern zu lesen, bevor Sie ein Tool herunterladen.  Achten Sie darauf, dass Ihr Virenscanner stets aktuell ist, um auch neu auftretende Bedrohungen schnell zu erkennen. Falls Sie ein unsicheres Tool heruntergeladen haben, deinstallieren Sie es sofort und führen Sie eine vollständige Systemüberprüfung durch, um mögliche Schäden zu beheben. Originalartikel auf heise.de Beitrag des FBI Ergebnisse von Malwarebytes Wie schütze ich mich:   BSI: Malware Malwarebytes: Was ist Malware? Definition, Arten und Schutz von Malware.  Wer kann mir helfen:  DiFü-News: Trojaner erkennen und beseitigen DiFü-Lernzentrale: Gefahrenschutz  
12.03.2025

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit

Apple schließt aktive Sicherheitslücke in Webkit  Apple hat eine gefährliche Sicherheitslücke in seinem Browser-Engine Webkit geschlossen. Sie war laut Medienberichten bereits aktiv von Angreifer:innen ausgenutzt worden. Webkit unterstützt Safari und viele Apps auf Apple-Geräten dabei, Webseiten anzuzeigen. Durch die Schwachstelle konnten Kriminelle manipulierte Webseiten nutzen, um Schutzmechanismen zu umgehen und möglicherweise Schadsoftware auf iPhones, iPads oder Macs einzuschleusen. Zusätzlich behebt das Update ein Problem, das die Wiedergabe bestimmter Streaminginhalte verhindert hatte. Betroffen sind iPhones und iPads (iOS/iPadOS 18.3.2), Macs (MacOS Sequoia 15.3.2), Apple Vision Pro (VisionOS 2.3.2) sowie Safari (Version 18.3.1). SiBa empfiehlt: Installieren Sie umgehend die neuesten Updates für Ihr Gerät, um sich vor möglichen Angriffen zu schützen. Achten Sie darauf, Ihre Software regelmäßig zu aktualisieren, da Sicherheitslücken schnell ausgenutzt werden können. Das Update kann über die Geräteeinstellungen unter „Allgemein“ → „Softwareupdate“ heruntergeladen werden. Originalartikel auf heise.de  Wer kann mir helfen: Apple Support: Sicherheitsupdates BSI: Softwareupdates – ein Grundpfeiler der IT-Sicherheit BSI: Schritt für Schritt zu automatischen Updates  Wie schütze ich mich: Automatische Updates für iOS, Windows und Android einrichten (DiFü-News)  
5 Gründe Updates nicht mehr aufzuschieben (DiFü-News)

Kontaktieren Sie uns

Kontaktieren Sie uns für
Ihre Anfrage gerne unter:

(0) 30 767581-500

Presseanfragen richten
Sie bitte an:

(0) 30 767581-514

Postanschrift

Deutschland sicher im Netz e.V.
Albrechtstraße 10c 10117 Berlin