
Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand (TISiM)
TISiM – die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand bündelt, bereitet praxisnah auf und vermittelt Angebote zum Thema IT-Sicherheit und unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Handwerksbetriebe und Selbstständige und Freiberufler bei deren Umsetzung.
Diese stehen in besonderer Weise vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl bestehender Angebote die passenden für ihre IT-Sicherheit zu finden und umzusetzen. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat daher die Einrichtung der TISiM – Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand beschlossen. Sie schafft erstmals einen bundesweit verfügbaren Service für KMU, der aus bereits bestehenden Angeboten einen individuellen Plan für mehr IT-Sicherheit im Betrieb zusammenstellt.
Das zentrale Tool der TISiM ist der Sec-O-Mat. Er unterbreitet Unternehmen nach einer kurzen Befragung bedarfsgerechte Umsetzungsvorschläge zur Verbesserung ihrer IT-Sicherheit. Zunächst wird abgefragt, in welchen Bereichen eines Unternehmens IT-Systeme zum Einsatz kommen – zum Beispiel im Personalmanagement oder in der Ausgangslogistik.
Anschließend werden die vorgeschlagenen Schadensszenarien bewertet. Um eine zielgruppengerechte und verständliche Sprache zu gewährleisten, beschreiben diese Schadensszenarien die potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen wie den Verlust von Produktionsdaten. Durch den Abgleich der Antworten mittels des sogenannten Smart Matchings werden passende Umsetzungsempfehlungen mit entsprechenden Aktionen ermittelt.
Zum Schluss generiert der Sec-O-Mat einen TISiM-Aktionsplan, der konkrete Handlungsempfehlungen hinsichtlich Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit gibt. Die empfohlenen Aktionen werden in drei Fokusbereichen angezeigt, sortiert nach ihrer Priorität innerhalb des Fokusbereichs (organisatorische, personelle und technische Aktionen). Die Umsetzungsvorschläge bündeln dabei bereits bestehende Angebote und Initiativen und bereiten diese praxisnah auf. Der Sec-O-Mat bietet dabei vor allem KMU ohne eigene IT-Abteilung einen niedrigschwelligen Einstieg in das Thema IT-Sicherheit.
Unterstützung in der Umsetzung des TISiM-Aktionsplans bieten auch die 80 TISiM-Regional-Standorte bei IHKs sowie an weiteren Standorten bundesweit. Zusätzlich fährt das TISiM-Mobil deutschlandweit regionale Anlaufstellen und Unternehmen in ländlicheren Regionen mit dem Unterstützungsangebot an. So gelangt das Wissen von Experten und Expertinnen zielgerichtet dorthin, wo es benötigt, wird: in die Unternehmen.
TISiM wird gefördert durch die Initiative IT-Sicherheit in der Wirtschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Sie ist ein Konsortialprojekt renommierter Institutionen mit langjähriger Erfahrung in der IT-Sicherheit: Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN), DIHK, den Instituten FOKUS und IAO der Fraunhofer-Gesellschaft e. V. sowie der Hochschule Mannheim.
Weitere Informationen zu TISiM finden Sie unter: www.tisim.de
Sie möchten sich als Partner im Verbund mit Wirtschaft und Forschung für die Transferstelle engagieren? Kontaktieren Sie TISiM-Leiterin Sandra Balz: s.balz@sicher-im-netz.de